Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 19:46

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43199 Beiträge • Seite 2655 von 2880 • 1 ... 2652, 2653, 2654, 2655, 2656, 2657, 2658 ... 2880
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon joggl125 » So Jan 09, 2022 23:05

Hallo allgaier,
danke für dein Feedback. Bei den kommenden Video wird es wieder etwas "ruhiger".

Grüße aus dem Schwarzwald
Besucht uns auf YouTube: https://www.youtube.com/c/LUEble Über jedes Abo und jeden Daumen hoch freuen wir uns :mrgreen:
Benutzeravatar
joggl125
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mär 15, 2019 12:35
Wohnort: Schwarzwald, Kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon peter-rainer » Mo Jan 10, 2022 10:16

Hans Söllner hat geschrieben:
peter-rainer hat geschrieben:Doch, mein Händler sagte im Dezember das viele Modelle wegen Lieferschwierigkeiten von Teilen erst im Mai 22 geliefert werden können :(

Der Unterschied zwischen Lieferschwierigkeiten und Absatzschwierigkeiten ist dir bekannt?


Schon, aber mit Lieferschwierigkeiten hast du auch Absatzschwierigkeiten die du andersrum nicht automatisch hast :wink:

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Mo Jan 10, 2022 17:41

Hab' heute vormittag die Preise für Sägerundholz bei der WBV eingeholt: 107 € für Fichte, 72 € für Kiefer (jeweils ABC, 2a+, frei Straße, excl. MWSt.) :D

Viertelstunde später war der Adi schon im Wald - und nach paar Minuten ist die erste Fichte auch schon gelegen! :mrgreen:

IMG_20220110_104644.jpg

IMG_20220110_123204.jpg

Der Anfang ist gemacht ...
IMG_20220110_114903.jpg


Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25700
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Jan 10, 2022 17:57

Wieviel fm schneidest da raus? Muss da ein ganzer lastzug voll werden oder nimmt er auch kleinere Mengen?
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Mo Jan 10, 2022 18:27

Es sollte schon ein LKW-Zug voll werden. Am besten je einer mit Fichte und Kiefer - zur Not auch nur einer mit halbe-halbe.

Mal sehen, wie es mir gesundheitlich geht - und wie das Wetter wird ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25700
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Westerwälder » Mo Jan 10, 2022 18:51

Die Adi-Preise sind genial wenn man noch bedenkt das es ja Abschnitte sind und dann auch 2a+, unsere Preisangaben gelten immer erst ab 2b+ und für Abschnitte gibts auch noch mal Abzüge.

Kiefer werden wir hier immer noch nicht los.

Dann bin ich ja schon auf die nächste altersgerechte Investition gespannt, Geld muss arbeiten…:-)

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Mo Jan 10, 2022 19:21

Nun, zunächst muss ich ja die WBV-Jahresbeiträge erwirtschaften! Ich hab' ja die letzten 2 Jahre nichts geliefert.
2 x 30 € "für nichts" (außer paar Informationsschreiben) - das schmerzt! :roll: :mrgreen:

Kiefer ging hier auch lange nicht. Das jetzt soll eine zeitlich sehr begrenzte Aktion sein. Das Holz geht in den "Export".
Hab' aber nicht gefragt, wohin ...

Was ich mir jetzt mit zunehmendem Alter wirklich manchmal wünche, ist ein Seilausstoß!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25700
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon dappschaaf » Mo Jan 10, 2022 19:31

Hallo,

den gibts halt nur in Verbindung mit einer Funksteuerung.
Und da glaube ich dass Ecoboost eher einen eigenen Rückewagen hat als du einen Funk... :mrgreen:

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2673
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Groaßraider » Mo Jan 10, 2022 19:53

@Falke
Ich würde mal ein Kunststoffseil auf deiner Winde testen, bei deinem Gelände bringt das in vielen Situationen mehr Erleichterung als ein Seilausstoss.
Das Stahl Seil wird dadurch ja nicht leichter.
Für ca. 400€ wäre das zu empfehlen :klug:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2951
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Blockbuster » Mo Jan 10, 2022 20:00

Falke hat geschrieben:Hab' heute vormittag die Preise für Sägerundholz bei der WBV eingeholt: 107 € für Fichte, 72 € für Kiefer (jeweils ABC, 2a+, frei Straße, excl. MWSt.) :D

Viertelstunde später war der Adi schon im Wald - und nach paar Minuten ist die erste Fichte auch schon gelegen! :mrgreen:


Der flexible Rentner, sehr gut! :prost:
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 633
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Jan 10, 2022 20:52

Hallo Falke!
Der Seilausstoß macht schon was her,geb ich euch voll Recht. Konnte unlängst am Steilhang 12er Seil aufwärts eine Hilfswinde geniesen,da überlegt man sich den Seilausstoß u.den Funkaufbau auf die Winde wo man sonst doch mit der Winde zufrieden ist.

Mit freundlichen Grüßen.Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3410
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Westerwälder » Mo Jan 10, 2022 22:27

Hier sind ja oft Bilder zu sehn wo Käfernester bis auf die letzte Nadel beseitigt werden, Schnüre gespannt werden damit die Pflanzreihen schön ordentlich sind und Zaunbau wie zu besten DDR-Zeiten betrieben wird.

Daher möchte ich hier mal mein etwas anderes Konzept zur Diskussion stellen, das sicher bei einigen von Euch als "Waldfrevel" gelten würde:

Wir haben erhebliche Schadflächen durch Käfer, da ist nichts mehr mir schön aufräumen und einzäunen, da muss man sich was effektiveres überlegen.

Bild 1 zeigt eine der aktuellen Käferflächen, ca. 3ha, vor einem Jahr maschinell abgeerntet, Sägereste blieben im Bestand, Laubholz und andere gesunde Bäume blieben stehen. Mittlerweile hat der Wind für weiteren Schaden gesorgt, die ersten Brombeeren kommen hoch:
Bild 1.jpg


Geplant ist hier: Nichts! Wir lassen die Fläche so wie sie ist, gefallenes Laubholz ggf. noch als Brennholz wo man gut mit der Winde dran kommt, sonst bleibt alles so wie es ist. Auch die abgebrochenen Kiefern bleiben liegen, auch mit Wurzel. Verstärkte Bejahung der Fläche wird versucht.

Wie kommt man als alter Waldbauer der früher immer klassisch unterwegs war auf solch eine neue Idee:
Weil wir das versuchsweise auf einer "Kyrill-Fläche" schon mal so gemacht haben, da bin ich heute Morgen nochmal durchgegangen:

Bild 2.jpg


Damals wurden das Langholz maschinell aufgearbeitet, der ganz Rest blieb unberührt liegen. Vor etwa 5 Jahren sind wir mal durchgegangen und haben an den Stellen mit gutem Nachwuchs etwas mehr Licht reingebracht. Der Rest blieb weiterhin stehen.

Bild 3.jpg


Vorteil:
Keine Kosten für Pflanzen, keine Planzkosten, kein Zaun, keine Trockenschäden (Birken haben immer für Schatten und feucht Flächen gesorgt), schöne Mischung an heimischen Arten

Nachteil:
keine Reihen, schwierig zu bewandern, schwierig zu bejagen, sieht nicht "schön" aus.

Was mich auch erstaunt ist die Tatsache das auf dieser "wüsten" Kyrill-Fläche kaum verbissene oder verfegte Bäumchen zu finden sind, man muss richtig lange danach suchen.....das ist auf den gepflanzten und nicht eingezäunten Flächen ganz anders. Erklären kann ich mir das nicht so richtig.

Ein paar bebilderte Gedanken vom

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Jan 10, 2022 22:36

Finde nicht dass es im 1. Bild schlimm ausschaut im Gegenteil. Du kannst auf der Fläche ja mal ein paar weisergatter aufstellen. Wenn das von Erfolg gekrönt ist wärs zum überlegen die fläche einzuzäunen und schauen was so von allein hochkommt. Stehen ja noch genug bäume als samenspender drinn. Ist eine schöne Fläche!

Wenn nix hochkommt würd ich schon was nachpflanzen da kommt ja so viel licht rein da schiesen die pflänzen sicher gut in die höhe;)
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon langholzbauer » Mo Jan 10, 2022 23:19

Hallo Westerwälder,
Deine Gedanken kann ich gut nachvollziehen.
Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Aha- Erlebnis auf gut 800Höhenmetern, bei den in unserem Forstamt am schlimmsten betroffenen, Kyrillflächen.
Da steht plötzlich außerhalb von teuer gezäunt und bepflanzten Flächen ein besserer Wald als innen.
Und selbst hier unten bei uns auf 400m haben wir eine Fläche die , bis dahin viel zu dunkel und ungepflegt ,2006 zu stark durchforstet und dann von Kyrill niedergemetzelt wurde.
Da steht im Zaun trotz teurer Dgl.- Pflanzung schlechterer Wald als außen.

Viel zu viele Waldbesitzer und selbst Förster haben noch nicht begriffen, dass ein angepasster Schalenwildbestand mehr nutzt, als er an Naturverjüngungen Schäden anrichten kann.
Selbst" das Plätzen"(scharrendes Freilegen von einzelnen Pflanzen oder Mosen) des Rehwildes bei dem aktuellen Wetter schafft gute Keimbedingungen für mehr Samen, als das Reh in den nächsten 5 Jahren wegfrisst.
Meine größte Sorgenfläche ist ja leider auch fast 3 ha groß und komplett kahl.
Da hab ich letztes Jahr schon Eicheln und Kastanien und dieses Jahr mehrere Eimer Eschensamen verteilt.
Kann mich ruhig jeder dafür auslachen...
Wenn von den Eschen nur 20% Auflaufen und davon 90% an ETS verrecken, haben die den Boden von gut 1/4 der gesamten Kahlfläche bis dahin verbessert.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12524
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Sottenmolch » Mo Jan 10, 2022 23:38

Westerwälder hat geschrieben:Hier sind ja oft Bilder zu sehn wo Käfernester bis auf die letzte Nadel beseitigt werden, Schnüre gespannt werden damit die Pflanzreihen schön ordentlich sind und Zaunbau wie zu besten DDR-Zeiten betrieben wird.[...]


Vorteil:
Keine Kosten für Pflanzen, keine Planzkosten, kein Zaun, keine Trockenschäden (Birken haben immer für Schatten und feucht Flächen gesorgt), schöne Mischung an heimischen Arten


[...]

Westerwälder



Wenn ich mir die Förderung anschaue, kostet mich zäunen und pflanzen auch nichts (außer natürlich Zeit) und ich habe die Baumarten auf der Fläche die ich möchte!
Zäunen und pflanzen ist auch nur eine Frage der Flächengröße. Ab einer bestimmten Größe würde ich auch nur noch Teilflächen zäunen und diese mit Baumarten bepflanzen welche auf den Flächen fehlen.

Was ist den alles auf der Fläche hochgekommen? Birke, Lärche, Fichte, Buche......?
Sottenmolch
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43199 Beiträge • Seite 2655 von 2880 • 1 ... 2652, 2653, 2654, 2655, 2656, 2657, 2658 ... 2880

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Apfelstampf, Bing [Bot], fahrer380, Flaumus, jfk, Manfred, TS135A, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki