holz-metall-artinger hat geschrieben:Hallo in die Runde, natürlich wird und kann jeder sein Holz machen wie er will. Das Forum wäre ja dazu da um etwas zu lernen was man nicht versteht. Es wäre doch das mindeste etwas sachlich zu erklären anstatt Polemik. Das beste wäre Kalkulation oder zumindest eine plausible Erklärung. Ich habe das Thema schon öfter angeschnitten, eine sachliche Antwort gibt es nicht. Wahrscheinlich liegt es am Ordnungssinn der Menschen, denn es sieht ja recht ordendlich aus und man hat keine großen Bäume zu rücken. Gruß Josef
moing Sepp,
ich hab das früher auch schon anders gemacht: mit dem Rungenwagen losgezogen und die Stämme mit "Augenmaß" abgelängt. Wird ja eh alles Brennholz. Daheim dann auf dem Holzplatz das Modell Hühnerhaufen gar nicht erst abgeladen, sondern gleich mit der Säge auf Ofenlänge runtergesägt. Kurzholzspalter daneben und gespalten. Hast dir einmal das anlangen gespart, war aber trotzdem nix, Scheitlänge zwischen 10 und 50cm, die hast beim spalten erst im Haufen gefunden.
Die 4.05m-Stämme geben halt zuletzt schöne 33er Scheite her, die ideal in meinen BigBags geschlichtet (gleich nach dem sägen) reinpassen. Mit FL und Hubwagen geht´s dann ratzfatz in die Garage und von dort mit einen Wagen direkt zum Ofen. Ich bring nur 10 BigBags rein in die Garage, darum schlicht ich die Dinger voll.
gruß
Markus

