Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:11

Bilder verschiedener Rüwas

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
676 Beiträge • Seite 17 von 46 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 46
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon Falke » Di Sep 30, 2014 20:22

Mein Zugfahrzeug hat (ohne Ballast) nur knappe Tonnen Eigengewicht, ...


Ich denke, Woidschratzl hat da vergessen, eine Zahl wie 2 oder 3 einzusetzen! :wink: :|

@Woidschratzl
Willkommen im Forum und in deiner (wie meiner) Gewichtsklasse! 8) :D

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon Woidschratzl » Di Sep 30, 2014 22:31

Ahh mist, ja ich hab die Gewichtsklasse völlig unterschlagen :klug:

Also mit einer Tonne allein würd ich niemals einen RüWa betreiben wollen; bestenfalls käme da der Gummiwagen in Frage!
Wir haben einen 15PS Eicher mit 1500kg und rein vom Gewicht her (nicht Zugleistung, sondern Fahrsicherheit) is da bei 1-2t max. Schluss.

Vorgestellt hab ich mich in diesem Forum glaub ich noch nicht, aber das kommt übern Winter mal an anderer Stelle!

Soviel vorweg:

Ich heiße Reinhard,
bin seit 5 Tagen 26 Jahre alt, komme aus dem oberen/nördlicheren Teil des Bayerwaldes und bewirtschafte mit meinem Vater knapp 24ha Forst im ambitionierten Hobbybereich.

Da mein Vater auch älter wird (66) und ich für die Zukunft so langsam mal an diverse Arbeitserleichterungen denken muss, steht die Anschaffung eines RüWas also auf der Prioritätenliste ziemlich weit oben.

Einsatzzweck? Grob geschätzt:

70% Brenn- und meist trockenes Holz mit 3-5m Länge und unter 25cm Durchmesser entlang der Waldwege aufsammeln,
20% Fixlängen bis max. 50cm von Lagerplatz A nach Lagerplatz B (2km) transportieren, oder mal zum 3km entfernten Sägewerk fahren,
5% schwerere Stämmchen aufsammeln => z.B. mal den einen oder anderen fauligen Fichten-Erdstamm mit 4m Länge oder frischen 4m/50cm Eichenstamm aufladen. Zu dem Eichenstamm muss ich sagen: Kommt relativ selten vor, sollte aber auch machbar sein, bspw. wenn ich Holz zum Sägewerk fahren möchte. Brauche den Stamm normal nie länger als 4-5m und kann immer(!) mit dem Rückewagen so hinfahren, dass bspw. die Eiche direkt(!) parallel zum RüWa neben den Reifen liegt. Also geforderte Hubleistung innerhalb 2m Aktionsradius quasi...

5% wären dann noch Hubarbeiten auf dem Hof => (leeren ;) ) Wassergrand versetzen, kleinere Steine an der Böschung platzieren usw...

Noch ne wichtig Info is mir eingefallen:
Ich kann ferner den RüWa im beladenen Zustand zu 70% bergab fahren. Brauch also nicht mit einem 8t Gespann 15° Steigungen hochklettern ;)
Etwa 20% muss bergauf gefahren werden, wobei der Untergrund relativ fest ist (Wiesenweg/Schotter) und ich ausschließlich bei trockenem Wetter arbeite.
Der Rest der Fläche ist zu steil, um sicher mit einem größeren Gespann als Traktor und Seilwinde dort fahren zu können; Aber man muss ja mit seinem RüWa nun wirklich nicht jeden Quadratcentimeter befahren...


Schöne Grüße an alle und n8
Zuletzt geändert von Woidschratzl am Mi Okt 01, 2014 7:32, insgesamt 2-mal geändert.
Woidschratzl
 
Beiträge: 66
Registriert: Di Jun 25, 2013 17:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon Toni18 » Mi Okt 01, 2014 5:34

Servus Reinhard,

willkommen im Forum!
Zu Deiner Frage - wenn du 24ha (nachhaltig) bewirtschaften willst (ist das euer Eigentum?), dann kannst du jährlich einiges aus dem Wald rausfahren. Ich würde dir ein größeres Zugfahrzeug ans Herz legen mit, an das Gelände und die Bedingungen angepassten Rückewagen, wenn du das Budget dafür freimachen willst (kann man noch als Hobby argumentieren :wink: )

Wenn, wie Du schreibst, das ganze klein-hobbymäßig laufen soll und du "nur" geringe Mengen hast, kann das der Eicher (habe zu anderen Traktoren noch den gleichen -"Leopard", ca.1150kg) durchaus und eine Ladehilfe an einem Anhänger gibt es oft selbstgebaut. Es gibt aber auch Rückewagen in dem Segment.
(Was machst du mit dem jährlichen Zuwachs aus 24ha - wie muss man sich den Bestand vorstellen?)

Tu das dem Eicher aber bitte nicht an, der hat doch seine Arbeit schon gemacht und gehört zwar gefahren, aber gepflegt und geschont.

Schau Dich mal hier im Forum um, da bist du schon richtig, um dir ein Bild zu machen. Ich selbst bin aus dem Landkreis Cham - kannst gerne mal vorbeikommen um Erfahrungen auszutauschen.

Meinen (kleinen) Rückewagen siehst Du im Forstbilderthread - einmal auch mit dem Eicher Leopard vornedran, aber dass dann rein spaßeshalber.

Grüße
Toni

PS: auf der Seite müsste mein Eicher mit RW sein.
bilder-forstarbeiten-t9805-19275.html
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon Woidschratzl » Mi Okt 01, 2014 7:22

Ach verdammt, was so ein kleiner Zahlenfehler für eine Folgekette an Fehlinformationen auslösen kann....

Also erneute Richtigstellung:

Zugfahrzeug ist ein knapp 3t schwerer Allrad JD 5065, welchen ich insgesamt noch mit 400KG zusätzlich ballastieren könnte. :wink:

Ah, wenn du aus Cham bist, dann hast du vermutlich ähnliche Bodenverhältnisse im Wald wie ich.
Dein RüWa sieht auch relativ klein aus. So ungefähr wär meine Vorstellung auch.


Achja und danke Toni, das von dir gezeigte Bild mit dem Eicher vorm Rückewagen zeigt perfekt, wie steil/flach es bei mir auch ungefähr im Terrain zugeht.
Größere Steigungen müssten mit dem RüWa üblicherweise nicht oder nur ne Handbreite befahren.


Schöne Grüße

Reinhard
Woidschratzl
 
Beiträge: 66
Registriert: Di Jun 25, 2013 17:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon hirschtreiber » Mi Okt 01, 2014 9:38

@Woidschratzl

3to Allrad reicht um einen 5to Rückewagen problemlos durch die Rückegassen zu bugsieren. Mehr wie 8to würd ich ihm aber nicht zumuten.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon charly0880 » Mi Okt 01, 2014 11:46

da kann man scho auf 7 T locker gehen ...

der DX hatte glaube ich um die 3,3T bei knappen 65PS war das im Bestand bei vorausschauender Arbeitsweise ok

Bild
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon robs97 » Mi Okt 01, 2014 13:29

hirschtreiber hat geschrieben:@Woidschratzl

3to Allrad reicht um einen 5to Rückewagen problemlos durch die Rückegassen zu bugsieren. Mehr wie 8to würd ich ihm aber nicht zumuten.


Mal eine Frage dazu von einem Unwissenden:

Bezieht sich Deine Aussage auf Gebremst oder Ungebremst ?? Wenn gebremst reicht Auflaufbremse ?? ( z.B. bei mir keine Drulu vorhanden ) Welche Steigungen ( ziemlich egal, da ja dann der Wagen leer ) bzw. welche Neigungen ( beladen ) würdest Du/Ihr so einem Gespann zumuten ??
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon Woidschratzl » Mi Okt 01, 2014 16:22

P8080247z.jpg
Anfahrt mit ca. 9t im Gespann am leichten Berg bei weichem Wiesenuntergrund...
Also ich bin ja mit Rückewägen noch nicht praxiserprobt und kann nur von den Erfahrungen mit meinem Einachskipper (6,5t zGG., Leergewicht 1t, Seilzugbremse) bereichten. Ich stell mir das mit dem Rückewagen wie unten beschrieben vor, lasse mich aber gerne eines besseren belehren!

Ich würd sagen, das lässt sich nicht pauschal erklären.
Zum Thema Auflaufbremse und Rückewagen im Bestand gibts immer wieder heiße Diskussionen, aber da können andere bestimmt aus der Erfahrung berichten. Auf der Straße aber bestimmt eine feine Sache...

Je nachdem welchen Untergrund du hast (festgefahrener Schotter/typischer, alter Holzweg/trockene Wiese/nasse, moosige Wiese/lehmiger, schmieriger Untergrund/Schnee, Eis) beeinflusst das erheblich die Traktion.

Ich denke geradeaus bergab oder bergauf ist nicht ganz so dramatisch, aber Kurvenfahren in der Hanglage stellt immer ne gewisse Herausforderung dar, weil in diesem Fall das Gespann sehr schnell abschmieren kann und du anschließend kaum noch Kontrolle erlangen kannst.

Ich habe z.B. mit meinem 3t JD ohne Probleme einen voll beladenen 6t Kipper in der taufrischen Wiese manövriert; die Wiese ist relativ weich, weil auf ihr nie gemäht wird. Ging auch ohne angezogene Bremsen am Kipper problemlos (vgl. Bild).
Allerdings habe ich moosig feuchte Stellen mit deutlich größerer Steigung, da würde ich trotz Allrad nicht mal mit leerem Kipper und angezogener Bremse runterfahren, weil ich glaube, dass die Kipperräder einfach sofort blockieren würden... Wenn ich an dieser Stelle z.B. eine Kurve machen müsste => sehr schwierig, sofern nicht lange trockenes Wetter herrscht, weil mich der Kipper trotz angezogener Bremse vermutlich wegschieben würde. Der Allrad ist in diesem Fall eher noch kontraproduktiv, weil er sich vorne in den Boden beißt und die Hinterachse ausbricht.

Also wie gesagt - immer alles relativ. Es kommt immer auf den Fahrer, sein Gespür für das Gespann und die jeweilige Fahrsituation drauf an.


Ist der Anhänger leicht beladen, hat gute Reifen und funktionierende Bremsen (Seilzug, Auflauf, Hydraulik oder DruLu), dann sollte reines Bergabfahren auch mit kleinen Schleppern gut funktionieren. Bergauffahren geht solange gut, bis alle 4 Räder am Schlepper durchdrehen oder sich der Schlepper auf die Hinterfüße stellt :klug:

Zum Bild von Toni und seinem RüWa am Eicher:

Sein voll beladener RüWa ungebremst auf seiner Schotterstraße vorm Hof bergab? Sollte für einen Allrad ab 60PS bzw. ab ca 3T Eigengewicht kein Problem darstellen, solange man keine enge Kurve fahren muss.


Schöne Grüße
Reinhard

PS: Man möge mir dieses "Fremdbild" in dem Thread verzeihen ;)
Woidschratzl
 
Beiträge: 66
Registriert: Di Jun 25, 2013 17:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon robs97 » Mi Okt 01, 2014 16:43

Woidschratzl hat geschrieben:Ist der Anhänger leicht beladen, hat gute Reifen und funktionierende Bremsen (Seilzug, Auflauf, Hydraulik oder DruLu), dann sollte reines bergabfahren auch mit kleinen Schleppern gut funktionieren. Bergauffahren geht solange gut, bis alle 4 Räder am Schlepper durchdrehen oder sich der Schlepper auf die Hinterfüße stellt :wink:
Zum Bild von Toni und seinem RüWa am Eicher:
Sein voll beladener RüWa ungebremst auf dieser Schotterstraße bergab? Sollte für einen Allrad ab 60PS bzw. ab ca 3T Eigengewicht kein Problem darstellen, solange man keine enge Kurve fahren muss.
Schöne Grüße
Reinhard


Also auf Tonis Bild ist nix steil :wink: bzw. ist das für mich noch Flach, da würde ich gar nicht überlegen.
Ich hab einen Allrad mit 60 PS und 3200 Leergewicht. Befestigte Schotterstraßen. Keine Wiese bzw. sonstiges. Allerdings schiebt ein Gewicht von 8 t ( mal angenommen Max )
auch auf Schotter gewaltig, so das es auch kein Vergnügen ist voll beladen einen Berg runter zu fahren. Hoch müsste ich eh nur leer :lol:

2012-05-05 08.07.18.jpg
Ich weiß nicht ob man die Steigung erkennen kann. Vielleicht mal am Bachlauf bzw. den Bäumen rechts orientieren
2012-05-05 08.07.18.jpg (231.33 KiB) 2083-mal betrachtet


PS: Ich bin diese Wege auch schon des öfteren mit dem Mountainbike gefahren. Es gibt viele, die dort nicht mehr fahren sondern schieben :lol: :lol:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon Falke » Mi Okt 01, 2014 17:44

Das Fahrrad schieben - 'rauf oder runter :?: :mrgreen:

Zum Thema sag' ich mal so: je schwerer die Fuhre und je größer das Gefälle, umso langsamer fahr' ich! (auch wenn es schneller ginge ... :roll: ).

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon robs97 » Mi Okt 01, 2014 17:52

Falke hat geschrieben:Das Fahrrad schieben - 'rauf oder runter :?: :mrgreen:
Zum Thema sag' ich mal so: je schwerer die Fuhre und je größer das Gefälle, umso langsamer fahr' ich! (auch wenn es schneller ginge ... :roll: ).
A.


@ Adi

Zu 1) rauf :mrgreen:
Zu 2) Ja ich fahr auch dementsprechend langsam. Allerdings hatte ich ja mal das Problem mit den Bremsautomaten, sprich das die Bremse blockierte und nicht mehr auf macht.
Da schiebt Dich der Anhänger ( beladen mit ca 3,5 RM ungebremst ) mal einfach so den Berg abwärts. Da ist auf dem Schotter fast genau so viel Grip wie auf Eis.

:prost: :prost:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon Toni18 » Mi Okt 01, 2014 19:40

Hallo zusammen,
Ja, die Steigung auf dem Bild wird wohl mit Müh und Not bei 20% sein - nicht dramatisch.
Ich wage aber zu behaupten, dass ich bei Ausnutzung der Ladekapazität das Gespann mit 3t Zugmaschine nur mit viel Adrenalinausschüttung bergab ohne Bremse am Anhänger um eine enge Kurve kriege - das kann schnell schief gehen.
Mit anderen Worten: ohne ordentliche Bremsen kannst im hügeligen Gelände zuhause bleiben. Mein Wagerl hat DruLu auf alle viere, was ich immer wieder sehr schätze.
Als Zugmaschine habe ich gestartet mit 50PS Hinterrad ( Bremse hatte ich mechanisch auf die vier Räder) - ging auch. Jetzt gut 4t Gewicht am AllradTraktor mit DruLu - ist schon komfortabel.

Reinhard,
Also mit dem Jonny kriegst den leeren Wagen überall hin und mit Ladung muss man halt wissen wo man hin will. Ich war am Anfang schon positiv überrascht, was durch die gute Gewichtsverteilung doch so geht.

Viele Grüße
Toni
Zuletzt geändert von Toni18 am Mi Okt 01, 2014 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon Woidschratzl » Mi Okt 01, 2014 19:41

@ robs97:

ja, so in etwa meinte ich das auch. der Berg von dir ist ansich nicht tragisch - aber durch die konkave Form der Straße (fällt zum Graben hin auf beide Seiten ab) und die Kurve oben, kann ein beladener Hänger bereits mit 3-4t schon enorm schieben. Schiebts einem da die Hinterachse des Traktors richtung Graben, hat man quasi schon verloren.

Hab eine ähnliche Forststraße, aber mit steileren Flanken und zum Glück nur 150m lang. Aber da kann ich mit dem Mountain-Bike grad noch so rauffahren, weil mir das Bike beinahe aufsteigt ^^ 8)


Wie gesagt, wenn der RüWa beladen und gebremst ist (alles außer Auflaufbremse), ist das natürlich kein Problem. Mit ner 4-Radbremse würd ich mir auch nen 10 Tonner anhängen. Immerhin muss die Bremse des Wagens sein eigenes zGG. abbremsen können. Bei Auflauf muss man hald aufpassen, dass sie beim Kurvenfahren nicht zu sehr schiebt, bis die Bremse richtig wirkt.


Bei meiner Frage oben gings eigentlich auch eher darum, ein Gespann zusammen zu stellen, was in sich schön harmoniert und miteinander gut fahrbar ist - sowohl bergab als auch bergauf. Ich denke für meinen JD sollte ein RW nicht mehr als 1,5-1,8t Leergewicht haben und auch nicht über 8t zGG liegen.


Schöne Grüße
Reinhard
Woidschratzl
 
Beiträge: 66
Registriert: Di Jun 25, 2013 17:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon hirschtreiber » Mi Okt 01, 2014 21:30

@robs
Meine Aussage bezieht sich auf meiner Erfahrungen mit einem 2,8to schweren JD2030 kombiniert mit einem 5to SPMaskiner RüWa mit hydr. Bremse auf einer Achse. Im Winter mit Doppelspurketten auf der HA
Wir haben in unserem Wald Rückegassen mit Steigungen bzw Gefällen von bis zu 15°. Voll beladen geht das bergauf aber nicht mehr bzw nur wenn es extrem trocken ist.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon DonStratus » Fr Nov 14, 2014 22:03

Endlich ist er da. Hier mal ein paar Bilder vom 1. Ausprobieren :mrgreen:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Freu :mrgreen:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
676 Beiträge • Seite 17 von 46 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 46

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki