Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 20:07

Blauzungenkrankheit

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
184 Beiträge • Seite 11 von 13 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » So Nov 25, 2007 20:02

Hab mal eine Frage.
Haben immer noch frisch abgekalbte Kühe mit Blauzungenkrankheit.
Selben Symthome wie im Herbst. Michfieber, torkelnder Gang, 43 Grad Fieber. Positiv Blauzunge.
Sind das jetzt Neuinfektionen oder sind das "alte" Infektionen die jetzt erst ausbrechen?
Wenn es alte sind bekommen wir ja noch einen "Spassigen" Winter. Bei uns geht das Abkalben jetzt erst so richtig wieder los.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Keltin » Do Dez 27, 2007 9:00

Hallo,

Welche Erfahrung habt ihr bei den Geburten jener Kühe gemacht, die im Sommer an der Blauzungenkrankheit erkrankt und dabei trächtig waren?

Die Kälber, deren Mütter im Sommer krank waren und jetzt geboren werden, sterben innerhalb der ersten Tage. Auch auf den Nachbarhöfen steigt die Anzahl der toten Kälber enorm an.
Wir haben schon zwei Kälber verloren. Bei unserem Nachbarn sind es schon 5.
Im mom habe ich hier ein Kalb, das wenig trinkt und mehr tot als lebendig ist. Zudem hat es nun auch noch gelbe Ablagerungen in der Netzhaut. Die Mutter hatte im August die Blauzungenkrankeit.
Unser Tierarzt weiß auch nicht so recht was er dazu sagen soll. Er spritzt Antibiotika.

Ich freu mich von Euren Erfahrungen zu hören.
Danke im Vorraus
Keltin
 
Beiträge: 1
Registriert: Do Dez 27, 2007 8:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Do Dez 27, 2007 12:52

Keltin hat geschrieben:Hallo,

Welche Erfahrung habt ihr bei den Geburten jener Kühe gemacht, die im Sommer an der Blauzungenkrankheit erkrankt und dabei trächtig waren?

Die Kälber, deren Mütter im Sommer krank waren und jetzt geboren werden, sterben innerhalb der ersten Tage. Auch auf den Nachbarhöfen steigt die Anzahl der toten Kälber enorm an.
Wir haben schon zwei Kälber verloren. Bei unserem Nachbarn sind es schon 5.
Im mom habe ich hier ein Kalb, das wenig trinkt und mehr tot als lebendig ist. Zudem hat es nun auch noch gelbe Ablagerungen in der Netzhaut. Die Mutter hatte im August die Blauzungenkrankeit.
Unser Tierarzt weiß auch nicht so recht was er dazu sagen soll. Er spritzt Antibiotika.

Ich freu mich von Euren Erfahrungen zu hören.
Danke im Vorraus


Bei uns sieht es zur Zeit so aus, das jede 2 Kalbung Probleme macht. Kühe die sonst mit 50-60 Liter starten sind wir schon über 30 Liter glücklich. Laktationsleistung von knapp 10000 auf ungefähr 9100 runter, seit September. Sonst 30-33 Liter Durchschnitt pro Melkzeit zur Zeit bei 23.
Sie bullen ganz schlecht und werden kaum tragend. Aber bis jetzt zum Glück? nur ein totes Kalb.
Dauernd Kontakt zur Versicherung. Trotz des super Milchpreises macht das langsam keien Spass mehr.

Aber Was eigehen will muss das umbedingt noch im Dezember, ab Jnuar giebt es von der Tierseuchenkasse angeblich kein Geld mehr.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Do Dez 27, 2007 14:14

Ist hier ähnlich - die Milchleistung ist enorm niedrig - was aber zum Teil an der schlechten Futterqualität liegt - Silo wurde entwerder zu früh (mit unabgebautem Dünger) geerntet oder es war schon sehr überständig. Viele haben auch aus der Not zu nass einfahren und nun Probleme mit Nachwärmen. Da muss man schon genau unterscheiden, welche Probleme nun von BT kommen oder aus dem üblen Erntejahr.
Die Kälbersterblichkeit ist schon höher als normal - aber mach das mal an was exakt fest! Klar ist, das einfach die meisten Kühe nicht tragend sind, also verkalbt/nicht aufgenommen/absorbiert haben.
Die Kälber, die es gibt, werden sehr "leicht" gebohren, haben also ehr zu geringe Geburtsgewichte.

Bei den Rinderleuten siehts also nicht lustig aus - schlimmer drann sind die Schafhalter. Frag mal rum, da sterben wirklich viele Lämmer, wenn die Muttern überhaupt tragend wurden.

Ob Antibiotika eine Alternative ist? Die Jungtiere sind ja nicht "krank" sondern "nur" vorgeschädigt - da würde ich es mit Aufbaupräparaten bei den Muttertieren in der Trächtigkeit versuchen oder dem Jungtier die allerallergrößte Sorgfalt geben. Ob da Medikamente sonst noch helfen???

Hier spricht man von Impfpflicht ab Mai - aber noch nix neues wegen der Kosten. Und ob die Hobbyhalter die ungemeldete Schaf und Ziegen Bestände haben impfen, wage ich doch zu bezweifeln.
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Do Dez 27, 2007 19:31

Bei uns ähnlich wie bei Heinrich. Kaum Kühe über 40Liter am Anfang der Laktation. Einige haben noch umgebullt, kurz vorm errechnetem Trockenstelltermin. :roll: :twisted:

Und auch sonst nichts zu lachen.
Letzte Woche hat noch eine Kuh ca. 3 Wochen vorm Termin gekalbt. Kalb "lebte" hat aber nicht gesoffen. Haben es nach 36 Std einschläfern lassen, wär sowieso ein "Tickmann" geworden.
Übrigens: Blauzungen Test vom Kalb war negativ, Kuh weiß ich nicht.
Die Kuh gibt jetzt "wahnsinnige" 20 Liter am Tag. :roll:
Hätte sonst mindestens das doppelte gegeben......

Bin mal gespannt, wie das nächstes Jahr wird...... Wenn noch viele Kühe absetzen dann will ich gar nicht ehrst wissen, was der Stalldurchschnitt nächstes Jahr macht... :evil:


Viel glück an alle.
Tröntken
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CarpeDiem » Do Dez 27, 2007 19:54

Sorry, habe von Rindern und Schafen keine Ahnung. Aber ist denn diese Blauzungenkrankheit überall in Deutschland verbreitet????
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Do Dez 27, 2007 20:12

irgendwo in diesem Test findest du die Karte, wo in Europa überall BT nachgewiesen wurde - ich bin mir nicht sicher ob Deutschland inzwischen komplett betroffen ist? Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Österreich sind jedenfalls komplett, die Schweiz inzwischen wohl auch.
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Do Dez 27, 2007 20:25

Habe mir vor 2 Wochen auf einer Veranstaltung sagen lassen, das fast ganz Deutschland auch zu ist.
Damals waren noch 2 Gebiete frei.
Einmal im südlichsten Allgäu und einmal an der Polnischen Grenze.



Edit: Hier ne Karte, wos noch nicht ganz so schlimm dagestellt ist.

http://www.fli.bund.de/253.html?&no_cac ... 0111265f06
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iron Maiden » Do Dez 27, 2007 20:49

Wir hatten auch schon 4 Todgeburten in den letzten Wochen und einige Tiere die frühzeitig die Trächtigkeit verloren haben.
Man sollte vielleicht nicht alles auf BT schieben, sicherlich ist wie hier auch schon geschrieben wurde die schlechte Silagequalität mit daran Schuld, aber wir haben auch keine Einsatzleistungen, Färsen kaum über 25 Liter, ältere Kühe selten über 35-40 Liter, alle Tiere Probleme mit Nachgeburtsverhalten, sehr viele Euterprobleme, seit heute haben wir mal wieder eine mit Coli umliegen...
Und das schlimmste ist das alle Kühe extrem träge sind was sicherlich auch mit der verschlechterten Klauengesundheit zusammen hängt!
Das macht beim Melken nämlich überhaupt keinen Spaß...
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Do Dez 27, 2007 21:05

Bis jetzt hab ich noch Glück gehabt. Der erste in unserer Gegend betroffene Betrieb liegt 25 km entfernt.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Panic » Fr Dez 28, 2007 8:12

Iron Maiden hat geschrieben:Wir hatten auch schon 4 Todgeburten in den letzten Wochen und einige Tiere die frühzeitig die Trächtigkeit verloren haben.
Man sollte vielleicht nicht alles auf BT schieben, sicherlich ist wie hier auch schon geschrieben wurde die schlechte Silagequalität mit daran Schuld, aber wir haben auch keine Einsatzleistungen, Färsen kaum über 25 Liter, ältere Kühe selten über 35-40 Liter, alle Tiere Probleme mit Nachgeburtsverhalten, sehr viele Euterprobleme, seit heute haben wir mal wieder eine mit Coli umliegen...
Und das schlimmste ist das alle Kühe extrem träge sind was sicherlich auch mit der verschlechterten Klauengesundheit zusammen hängt!
Das macht beim Melken nämlich überhaupt keinen Spaß...


Kann ich genauso unterschreiben!
Benutzeravatar
Panic
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Jun 25, 2007 18:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Fr Dez 28, 2007 13:12

Wie gesagt - ich würde das nicht einfach alles auf BT schieben - das war eben ein scheiß Jahr und wir haben das Futter noch bis in den neuen Mai.
Ich kann wegen meiner Kälber bis März dazu noch nix sagen, da erst dann welche (hoff) kommen. Aber selbst bei den "Trocken"steherinnen jetzt fällt auf, das du "reinstopfen kannst was geht" und das zeigt quasi null Wirkung.
Dabei sind die Futtermittelproben von Heu und Silo wirklich nicht schlecht, haben eigentlich gute Energiewerte, ich hab Mineralstoffeimer stehen, die müssten bei der Versorgung ganz anders aussehen :?
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kiema79 » Sa Dez 29, 2007 20:44

Muß eine Kuh, die von einer infizierten Mücke gestochen wird, zwangsläufig krank werden, oder können einige durch ihr Immunsystem die Krankheit abblocken ?

Kann man über die Fütterung da was beeinflussen ? Förderung der Vitalität / Immunsystem ?
Benutzeravatar
Kiema79
 
Beiträge: 386
Registriert: Mo Aug 14, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Sa Dez 29, 2007 21:12

Ich denk umgekehrt wird ein Schuh draus
Infizierte Tiere sind immungeschwächt, da können sich Fütterungsfehler
eher bemerkbar machen. Ein angegriffener Verdauungstrakt ( Accidose z.b.)
ist Eintrittspforte für weitere schwerwiegende Erkrankungen wie Coli
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
184 Beiträge • Seite 11 von 13 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 615 LSA Turbomatik E, Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki