Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:18

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 59 von 302 • 1 ... 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Mo Aug 12, 2019 7:36

Bei mir ist am Wochenende auch die Katastrophe eingetreten. 40 neue Käferbäume. Von zwei Seiten drücken die Käfer von den Nachbarn in meinen Bestand.
Das bringt mich an der Rand meiner Aufarbeitungskapazität. Ich schaffe etwa 15 Fichten am Tag mit aufarbeiten und rücken. So langsam
gehen meine Urlaubstage zu Ende. Und ich habe immer noch keine Möglichkeit, das Holz zu verkaufen. Bleibt mir wohl doch nur der Ausweg,
in die FBG einzutreten und das Holz nach China zu verticken. Langsam macht es keinen Spaß mehr. Jetzt erstmal für den Herbst zusätzliche
Pflanzen bestellen um die neuen Freiflächen bepflanzen zu können.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon berlin3321 » Mo Aug 12, 2019 7:44

Moin,

ich kann nichts zu dem Thema beitragen, nur so viel: Sche***.

Ich versteh´ euch....

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Büschmopped » Mo Aug 12, 2019 13:32

Oberdoerfler hat geschrieben:Jetzt erstmal für den Herbst zusätzliche
Pflanzen bestellen um die neuen Freiflächen bepflanzen zu können.

Damit würde ich noch 1 bis 2 Jahre warten. Zum einen um den Rüsselkäfer nicht mit viel Arbeit zu füttern und zum anderen um nicht Pflanzen mit zweifelhafter Aufzucht aus dem Kühlhaus zu bekommen weil alle händeringend aufforsten wollen.
Büschmopped
 
Beiträge: 85
Registriert: Sa Aug 04, 2012 23:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Hauptmann » Mo Aug 12, 2019 13:44

Oberdoerfler hat geschrieben:Bei mir ist am Wochenende auch die Katastrophe eingetreten. 40 neue Käferbäume. Von zwei Seiten drücken die Käfer von den Nachbarn in meinen Bestand.
Das bringt mich an der Rand meiner Aufarbeitungskapazität. Ich schaffe etwa 15 Fichten am Tag mit aufarbeiten und rücken. So langsam
gehen meine Urlaubstage zu Ende. Und ich habe immer noch keine Möglichkeit, das Holz zu verkaufen. Bleibt mir wohl doch nur der Ausweg,
in die FBG einzutreten und das Holz nach China zu verticken. Langsam macht es keinen Spaß mehr. Jetzt erstmal für den Herbst zusätzliche
Pflanzen bestellen um die neuen Freiflächen bepflanzen zu können.


Weil ich das Thema mit den Urlaubstagen die zur Neige gehen sehr gut kenne, habe ich auch schon im Notfall einfach nur umgeschnitten bis ich alles erwischt habe, entastet und liegen gelassen. Dann kannst auch leichter mit dem Spritzmittel an die Stämme als wenn schon alles rausgezogen und gepoltert ist.
Schaut halt schlampig aus, aber es hilft ja nix. ;-)
Ich würde sobald als möglich anpflanzen, am besten gleich im Herbst. Das Unkraut schläft nicht! Bei mir sind nach 2-3 Jahren 2m hohe Brombeeren und Brennessel, darunter findest Deine Pflanzen kaum noch.
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » Mo Aug 12, 2019 13:49

Ich hab heut die Antragsunterlagen vom Land RLP für die schnelle und unkomplizierte Hilfe vom Land in Höhe von 3€ je FM bekommen:

1. Jede Maßnahme muss vor Beginn beantragt und genehmigt werden. Beginn mit dem Hieb erst wenn Genehmigung vorliegt, sonst keine Förderung. Gilt nicht für Maßnahmen die bis 30.06. abgeschlossen wurden.

2. der Antrag zur Auszahlung umfasst 11 auszufüllende Seiten.

3. Damit man den Antrag richtig ausfüllt gibt es ein 10 Seitiges Merkblatt dazu.

4. Als Anlage ist eine umfangreiche Projektliste, Lagepläne, alle Rechnungen der LU, Eigenleistungen sind stundenweise sauber und glaubhaft zu dokumentieren, und natürlich die Gutschrift vom Sägewerk beizufügen.

5. Maßnahmen unter 200€ Förderung werden nicht ausgezahlt und verfallen wegen Geringfügigkeit.

Fazit: Ich muss mich jetzt um den Antrag kümmern, keine Zeit mehr für Käferbäume.....

Ab sofort wird der Käfer in RLP mit Papier und Akten bekämpft. Der Aufwand wird für 90% der Waldbesitzer in keinem vernünftigem Verhältnis zum Erlös stehen. Und ich höre schon die Stimme von ganz oben.....wir haben 400 Mio € Soforthilfe bereitgestellt, aber die meisten Waldbesitzer haben keine Förderung/Mittel abgerufen. Jetzt weis ich auch wofür bei Landesforsten mehr Personal eingestellt werden soll, und ich dachte schon die würden sich um den Wald kümmern.

Noch mal zum anfühlen: Wir sprechen hier von 300€ Förderung bei 100 FM, einige von uns wissen ja was es bedeutet 100 FM in Eigenleistung zu produzieren, auch maschinell ist das grad mal nicht so schnell an einem Tag gemacht, je nach Lage.

Es bleibt Hoffnungslos, meint der
Westerwälder

Ich muss auch mal dringend meine Signatur ändern.

Was bekommt eigentlich ein Landwirt pro ha Greening?
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Groaßraider » Mo Aug 12, 2019 14:05

Ja die Bürokratie :regen:

So ist der Ablauf in Bayern.
http://www.aelf-pa.bayern.de/forstwirts ... /index.php

Wenigstens gibt's hier 12€, ein Nachbar hat bereits einen Antrag für 90fm gestellt.

Ich wollte heute eigentlich wieder einen Kontrollgang machen, aber es regnet schon den ganzen Tag. :D
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Mo Aug 12, 2019 18:38

Hallo,

habe ich mir auch schon überlegt aber bei dem ganzen Bürokratismus was da dran hängt möchte einem das ganze ja vergehen.
Als ich dann das gelesen habe
Der Dateianhang Unbenannt.PNG existiert nicht mehr.
wusste ich so und so dass ich diese Förderung nie bekomme. Die nächsten Waldflächen sind bei mir gerade mal 200 Meter weit weg.

Neues von der Borkenkäferfront:
mit 7 hat es angefangen, 13 Fichten sind es bereits wo platt gemacht wurden und bei weiteren 2 habe ich heute Bohrmehl gefunden. Fast alle kerngesund mit nur wenig Abfallholz am Stammfuß.
Vielleicht ist es mit 20 Fichten getan, vielleicht auch nicht!?
Auf der Rottalschau - sofern der Käfer mir Freigang gibt :lol: - werde ich Pfanner einen Besuch machen und mich mal über den Protos-Helm aufregen. Es kann und darf doch nicht sein dass sich das verstellbare Kopfband einfach aus den Haltenasen löst - vorwiegend wenn es sehr warm ist - und ständig die Gehörschutzkapseln abfallen wenn man diese etwas verdreht.
Für so einen Scheiß brauche ich keine 200,00 € hinzublättern, dass kann jeder Baumarkthelm noch besser. Am liebsten hätte ich den Frontlader auf das Teil drauf heute drauf gelassen,
da hast endlos viel zu tun und kannst dich noch mit dem Helm rumärgern.
Es regnet jetzt und es ist von Haus aus schon eher jetzt nass, mehr wie die 2 noch umlegen werde ich Morgen wohl nicht machen können.

Gruß

Ecoboost
Dateianhänge
1.JPG
1.JPG (212.51 KiB) 975-mal betrachtet
3.JPG
3.JPG (228.29 KiB) 975-mal betrachtet
4.JPG
4.JPG (190.75 KiB) 975-mal betrachtet
5.JPG
5.JPG (211.78 KiB) 975-mal betrachtet
6.JPG
6.JPG (198.05 KiB) 975-mal betrachtet
Unbenannt.PNG
(38.02 KiB) Noch nie heruntergeladen
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Forstjunior » Mo Aug 12, 2019 19:51

Nicht aufregen.Bei Regen pressiert meiner Meinung nach nichts. Mit Neubefall nicht zu rechnen und für die anderen hast du 6 Wochen Zeit. Ist die stärkere rechts auch befallen, sonst sehr schade der Fällschaden.

p.s. mit dem Protos hatte ich noch keine Probleme.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » Mo Aug 12, 2019 20:01

Wenn ich die Bilder aus dem Süden sehe dann hat Euch der viele Regen echt vor schlimmerem bewahrt. Hier zählt keiner mehr Bäume.....es geht von einem Kahlschlag zum nächsten und gemeldet werden nur noch in 100er Schritten die FM, wahrscheinlich bis alles weg ist.

Mit Rausfahren über 500m und Häckseln der Kronen kann man hier in RLP auch Max. 12€ Zuschuss erzielen. Allerdings muss man die Häcksler mittlerweile bezahlen wenn sie kommen sollen....wie bei den Negativzinsen.

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Mo Aug 12, 2019 20:11

Hallo,

Forstjunior hat geschrieben: Ist die stärkere rechts auch befallen, sonst sehr schade der Fällschaden.

nein, da gibt es Stellen wo noch viel schlimmer aussehen. Ich tu da auch nicht mehr lange rum, kann nicht gut hinfahren, muss alles ums Eck ziehen da hier ein Hang ist usw.
Die Zeit habe ich nicht mich da noch stundenlang zu amüsieren, eventuell werde ich mir noch ein Stammmittel kaufen um die gröberen Schäden etwas einzudämmen.
Das schlimme ist man eckt irgendwo leicht an und Ruck Zuck hat man einen großen Schaden.
Geärgert habe ich mich natürlich über die Schäden, aber was will man machen. Das war letztes Jahr leichter, gerade Waldstraße und ebene Fläche und nicht viel umsetzen von Traktor mit Seilwinde nötig.
So gelassen sehe ich das nicht mit der Zeit, nach 2 Tagen kommen wieder 3 neue Fichten dazu wo die Rinde abfällt usw. Mein Rückewagenfahrer hat schon 2 Fuhren 4,60er am 2. Tag gleich ins Sägewerk gefahren, am Mittwoch kommt er wieder. Das Astmaterial fahre ich selbst mit der Rückezange, ich möchte eigentlich bis Freitag alles weg haben.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Forstjunior » Mo Aug 12, 2019 20:37

also diese Rückeschäden bei der Fichte sind tötlich. Den Baum kannst du im Prinzip auch gleich entnehmen. Kauf oder bau dir selbst mal abweiserkreuze. Damit lassen sich zumindest solche Rückschäden weitestgehend vermeiden
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Groaßraider » Mo Aug 12, 2019 20:51

FJ der Rückeschaden an der Fichte rechts ist egal da diese 1.neben einem Käferloch steht.
2. Einen arschaden Stammfuss hat, also zu 90% Kernfaul ist.

Wieviel FM Käfer Holz hast du schon einschlagen müssen?
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bison » Mo Aug 12, 2019 20:58

Groaßraider hat geschrieben:2. Einen arschaden Stammfuss hat, also zu 90% Kernfaul ist.

ja, das was fuchse schreibt hab ich mir auch gedacht. bei uns heißen die flaschenhals, vermutlich innen hohl
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon bastler22 » Mo Aug 12, 2019 20:58

dass du im Chiemgau solche Probleme hast, verstehe ich nicht, da es dieses Jahr mehr als genug regnet in der Gegend.

Auch beim Monitoring ist die Fläche nur gelb drinnen https://www.fovgis.bayern.de/borki/

Da wird ein zusätzlicher Faktor dazu kommen, hattest du Schneebruch den du nicht aufgearbeitet hast oder sonst was rum liegen?

Was natürlich auch sein kann dass du immer zu wenig raus nimmst und dann dem Käfer immer um ein paar Bäume hinterher hinkst
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon fasti » Mo Aug 12, 2019 21:47

Die 500m Abstand sind ein Witz. Ich weiß so gut wie niemand der das schafft, weil auf dem Land fast überall in der Nähe der nächste Wald ist...

Ecoboost hat geschrieben:Hallo,

habe ich mir auch schon überlegt aber bei dem ganzen Bürokratismus was da dran hängt möchte einem das ganze ja vergehen.
Als ich dann das gelesen habe
Unbenannt.PNG
wusste ich so und so dass ich diese Förderung nie bekomme. Die nächsten Waldflächen sind bei mir gerade mal 200 Meter weit weg.

Neues von der Borkenkäferfront:
mit 7 hat es angefangen, 13 Fichten sind es bereits wo platt gemacht wurden und bei weiteren 2 habe ich heute Bohrmehl gefunden. Fast alle kerngesund mit nur wenig Abfallholz am Stammfuß.
Vielleicht ist es mit 20 Fichten getan, vielleicht auch nicht!?
Auf der Rottalschau - sofern der Käfer mir Freigang gibt :lol: - werde ich Pfanner einen Besuch machen und mich mal über den Protos-Helm aufregen. Es kann und darf doch nicht sein dass sich das verstellbare Kopfband einfach aus den Haltenasen löst - vorwiegend wenn es sehr warm ist - und ständig die Gehörschutzkapseln abfallen wenn man diese etwas verdreht.
Für so einen Scheiß brauche ich keine 200,00 € hinzublättern, dass kann jeder Baumarkthelm noch besser. Am liebsten hätte ich den Frontlader auf das Teil drauf heute drauf gelassen,
da hast endlos viel zu tun und kannst dich noch mit dem Helm rumärgern.
Es regnet jetzt und es ist von Haus aus schon eher jetzt nass, mehr wie die 2 noch umlegen werde ich Morgen wohl nicht machen können.

Gruß

Ecoboost
fasti
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 59 von 302 • 1 ... 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bonifaz, Fendt209V, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki