Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 18:01

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 60 von 302 • 1 ... 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Mo Aug 12, 2019 22:08

Hallo,

ich bin nahezu jeden dritten Tag in den Wald um zu kontrollieren, natürlich vorwiegend da wo der Käfer letztes Jahr so gewütet hat.
Letzten Mittwoch kontrollierte ich ebenfalls dieses Teilstück wo auch 50 Meter weiter etwas Schneebruch im März oder wann das war und fand mehr oder auch weniger durch Zufall hier eine Fichte wo die Rinde abgefallen ist. Zwei Wochen zuvor fand ich dort zwei Fichten mit Bohrmehl, die habe ich dann damals auch sofort entfernt. Nichts neues ist da bisher auch nicht nachgekommen.
Da mir das ganze keine Ruhe gelassen hat bin ich am nächsten Tag in das andere Waldstück wo ebenfalls Schneebruch war und sah dann den massiven Käferbefall.
Das ist eigentlich eine schattige Fläche wo ich nie davon ausgegangen wäre dass hier der Käfer anpackt. Auffällig ist das bisher an jeder Stelle wo der Käfer loslegte sich in unmittelbarer Nähe ein Baum mit Spechteinschlägen befand. Diese kommen von nun an sofort weg.
Ja es lagen zum Teil noch ein paar so Stangen am Boden welche ich beim Schneebruch wohl übersehen habe, aber das auch 30 Meter vom Käfernest weg.
Auch woanders habe ich einen Gipfel gefunden wo ich übersehen habe, da war auch der Käfer drinnen aber kein Befall weit und breit.
So Mitte bis Ende Juni war es schon mal verdammt trocken. Das Problem ist dass ich mit der ganzen Sache mehr oder weniger alleine zu tun habe und mir das inzwischen auch ganz gewaltig stinkt. Das habe ich heute Mittag auch angedeutet dass ich Zukunft erwarte dass die anderen auch mal ab und an rausgehen und nach dem rechten schauen weil das einfach nicht sein kann.
Die ganze unnötige Arbeit könnte man sich sparen wenn etwas mehr Hand in Hand zusammen gearbeitet würde.
Wenn mir ein Nachbar nicht bei der Aufarbeitung hilft könnte ich das sowieso alles alleine vergessen.
Bisher dürften es um die 20 Fm bis 25 Fm sein.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3304
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » Di Aug 13, 2019 4:22

@fasti:
Wir haben das in 2 Fällen gemacht mit den 500m, das ging auch nur deshalb weil uns Landwirte Brachflächen oder Grünflächen mitten in der Feldflur bereitgestellt hatten und der nächste Wald ein Laubholzbestand ist. Fall 1 waren Fixlängen mit Rückewagen, da ist das egal ob man die 200 oder 500m fährt. Fall 2 war Langholz, das ist plackerei für Mensch und Maschine und Holz, mach ich nicht nochmal.

@eco:
So haben wir das in der Vergangenheit bei 1-2 Käfergenerationen auch meist erfolgreich hinbekommen. Was dieses Jahr hier manchmal über Nacht passiert ist gabs noch nie. Ihr könntet mehr Glück haben durch den Regen bei Euch und den relativ späten Verlauf im Jahr.

Es ändert sich was im Wald....

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Steyrer8055 » Di Aug 13, 2019 6:22

Hallo Ecoboost!
Zu deinem Helm-Problem,habe noch nie was negatives zu dem Helm gehört.Die Firma ist in meiner Nähe,die sind sehr aufgeschlossen bis zum Chef rauf,ein
zufriedener Kunde,ist das aller wichtigste für sie.Was ich sah kommt die Firma mit dem eigenen Lkw auf die Messe,dein Problem wird sicher gleich gelöst.
Hatte wegen Schuhen,Schnittschutzhose Reklamationen wurde im Geschäft sofort gelöst.Habe die Erfahrung mit anderen Fach-Firmen auch schon gemacht,
keine Händler,die sind an schlechten Erfahrungen sehr interessiert.
Das Käfer-Problem würde mir auch den Schlaf rauben,und den Ärger mit verschieden Leuten rundherum auch.
Was machst du mit dem Astmaterial,dass du es mit Rückezange räumst.
Ich denk mir die natürlichen Feinde wie Specht usw. richten nichts mehr aus,früher verlangte man ich müsse so einen stehen lassen wegen der jährlichen Förderung.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Forstjunior » Di Aug 13, 2019 7:26

Ich würde den spechtbaum auf jedenfall stehen lassen und beobachten. Wenn du den rest geräumt hast ist das wichtigste geschafft. So ein baumbringt in bayern zumindest 125 euro.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Forstjunior » Di Aug 13, 2019 8:16

@fuchse alias Groaßraider
Gott sei Dank noch keinen..Aber ich hatte vor so 6-7 Jahren ein Käferloch bei welchem ich nach entfernen der dort wachsenden starken Fichten Ruhe hatte. Hab den Befall Glücklicherweise noch im Larvenstadium entdeckt. Die Bäume waren über und über voll unter der Rinde. Ursache war damals ein in unmittelbarer Nähe übersehender Gipfel nach Schneebruch.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Blaubärchen » Di Aug 13, 2019 10:17

Das meldet heute der Münchner Merkur:
https://www.merkur.de/lokales/freising/ ... 08432.html

Mit Gruß vom
Blaubärchen
Ois isi :klee:
Benutzeravatar
Blaubärchen
 
Beiträge: 170
Registriert: Fr Sep 28, 2018 20:10
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Fr Aug 16, 2019 20:55

Vor einigen Monaten wurde doch mal die Frage diskutiert, warum die einen Fichten eine rote Krone bei anhaftender Rinde bekommen und die anderen Fichten die Rinde bei grüner Krone verlieren.
Ob die Frage nun beantwortet wurde weiß ich nicht mehr, aber ich habe nun in alten Unterlagen gelesen, dass sich bei Frühjahrsbefall die Krone von unten nach oben rot färbt und bei spätem Befall die Rinde bei grüner Krone abfällt.

Dies gilt für den Buchdrucker.


Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon dappschaaf » Sa Aug 17, 2019 18:32

Hallo,

hier ein kurzes Video wie es rund um den Harz ausschaut.
https://www.spiegel.de/video/waldsterbe ... 28976.html

Immer wieder beeindruckend (im negativen Sinn) welches Ausmaß es mittlerweile annimmt. Immerhin ist noch etwas grün zu sehen rund um das Dorf. Da gibt es im mittleren Deutschland noch schlechtere Gegenden :?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Sa Aug 17, 2019 18:39

Hallo,

hoffentlich eine von den letzteren Ladungen in dieser Saison, ich mag langsam nicht mehr. 35 Fm dürften es inzwischen sein wo innerhalb einer Woche zusammen gekommen sind. Zuletzt noch ein paar Rückeschäden mit Wundverschluss behandelt.

Gruß

Ecoboost
Dateianhänge
3.jpg
3.jpg (161.72 KiB) 1803-mal betrachtet
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3304
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Hauptmann » Sa Aug 17, 2019 18:48

Ecoboost hat geschrieben:Hallo,

hoffentlich eine von den letzteren Ladungen in dieser Saison, ich mag langsam nicht mehr. 35 Fm dürften es inzwischen sein wo innerhalb einer Woche zusammen gekommen sind. Zuletzt noch ein paar Rückeschäden mit Wundverschluss behandelt.

Gruß

Ecoboost


Ja wenn das so weitergeht können wir hier eine Selbsthilfegruppe gründen. ;-)

Ich weiß schon garnicht mehr wann zuletzt eine Woche am Stück war, in der ich keinen Borkenkäferbaum umgeschnitten habe. In den letzten Tagen hatte ich ein paar, die konnte ich mit der Drohne nicht sehen da die Kipfel noch grün waren. Allerdings war schon knapp unter dem Gipfel die Rinde abgefallen. Alle stämme hatten noch ganz frische, weiße Larven. Wenigstens rechtzeitig erkannt bevor die Biester die nächsten Bäume befallen. Es ist wirklich ein Kampf gegen Windmühlen. Inzwischen verkaufe ich wegen der schlechten Preise nichts mehr, mein ganzer Hof steht schon voll mit Brennholz. :x
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Groaßraider » Sa Aug 17, 2019 21:23

@Hauptmann : was machst mit dem ganzen Brennholz?
Zuletzt geändert von Groaßraider am So Aug 18, 2019 3:36, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon bastler22 » Sa Aug 17, 2019 21:43

Jetzt zeigt sich langsam wieder der alte Fuchse. Nachdem er lange Kreide gefressen hat, poltert er jetzt wieder los.

Vielleicht hat er auch schon einen sitzen...
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Hauptmann » Sa Aug 17, 2019 21:49

bastler22 hat geschrieben:Jetzt zeigt sich langsam wieder der alte Fuchse. Nachdem er lange Kreide gefressen hat, poltert er jetzt wieder los.

Vielleicht hat er auch schon einen sitzen...


Von der Grammatik her würde ich auf >2 Promille schätzen. ;-)
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon berlin3321 » So Aug 18, 2019 7:30

Hat er editiert. Hilft nur direkt zitieren.

Ja, Harz sieht schlimm aus. Ich war am 13.8. in Sorge (der Ort heißt so). Da wurde auf dem ehemaligen Grenzstreifen Holz gelagert, alles Käferholz. Eine irre Menge, sowas habe ich noch nicht gesehen.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 210ponys » So Aug 18, 2019 8:12

hast Du ein Foto ?
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 60 von 302 • 1 ... 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: aldersbach, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Horst_BT, Lorch, NAJA

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki