Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:53

Brennholz abdecken

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Brennholz abdecken

Beitragvon Mechatroniker » So Feb 17, 2013 10:06

Hallo Leute,

Mal eine Frage an alle, die viel Brennholz zum abdecken haben.
Wie deckt ihr euer Brennholz ab?
Wir setzen unser Brennholz auf 2m hohe, 1m breite Beugen auf. Manchmal auch 2-3 nebeneinander.
Wir haben bisher immer alte Silofolien oder die Folien von nem Flachdach zum zudecken genommen.
das ist aber ziemlich umständlich (vorallem bei Schnee), und oft auch löchrig.
Deshalb sind wir am überlegen, welche bessere Methoden es gibt.
Wie sehen da eure Lösungen aus?

vielen Dank, für eure Antworten.
Mechatroniker
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Dez 28, 2012 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken

Beitragvon dappschaaf » So Feb 17, 2013 10:15

Hallo,

brennholz-1m-wie-abdecken-t46853.html
lagerung-von-eichenbrennholz-t40875.html
brennholzabdeckung-ratz-fatz-t82334.html
brennholz-abdecken-mit-silofolie-t23804.html
holz-mit-baufolie-abdecken-t50967.html
brennholzabdeckfolie-t54803-30.html
weichholz-meterscheite-abdecken-t82220-15.html
deckt-ihr-birkenbrennholz-ab-t8884.html
abdeckung-von-baustahlmattensilos-t35201.html

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken

Beitragvon Falke » So Feb 17, 2013 10:17

Danke, dappschaaf ! :D

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken

Beitragvon Mechatroniker » So Feb 17, 2013 10:25

Die meisten dieser Treads hab ich bereits gelesen.
Ich hab mich glaub nur nicht richtig ausgedrückt.
Ich meinte Lösungen, ohne irgendwelche Folien. Aber alles was ich bisher gelesen habe beschreibt das abdecken mit irgendeiner art Folie.
Folie ist zwar sehr günstig. Hat aber etliche Nachteile. Ich dachte eher an eine Art Wellblech oder so.
Mechatroniker
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Dez 28, 2012 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken

Beitragvon NinjaFlo » So Feb 17, 2013 11:00

Rostfreie 2m Bleche zu einem Dach zusammen Schweißen.
Dateianhänge
100_4352.JPG
100_4351.JPG
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken

Beitragvon waelder » So Feb 17, 2013 15:54

So :klug:


Holzabdecken 1.1.JPG
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken

Beitragvon basko » Mo Feb 18, 2013 7:53

.da ich mein Holz (Meterstücke) direkt im Wald lagere, nehme ich gebrauchte Silofolie vom Bauern. Die kostet nichts und ist auch stabil. Obenauf lege ich mehrere Holzstücke damit sie nicht wegfliegt. Für die Stapel am Haus habe ich 5 Meter lange Trapezbleche.
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken

Beitragvon abu_Moritz » Mo Feb 18, 2013 10:33

basko hat geschrieben:Für die Stapel am Haus habe ich 5 Meter lange Trapezbleche.


ich habe 1,25m lange Trapezbleche, die lege ich quer drauf, auf jedes kommen 2 Sandsäcke damit sie nicht wegfliegen
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken

Beitragvon holzheubel » Mo Feb 18, 2013 20:48

Hallo zusammen, habe ein Geruest aus Doppel -T Traeger gebaut, obendrauf mit Trapezblech abgedeckt.
Zum befuellen werden die Bleche nach rechts und links gezogen und dann mit einem Rca 400 joy befuellt - vorher 37 - easy.

Zum ausraeumen der Scheiter werden die vorderen Gittermatten zu Seite geschoben und in den Haenger ueberladen - gedacht war es, dass ein Foerderband unter das Geruest geschoben wird und die Bretter nach und nach herausgezogen werden, sodass die Scheiter immer nachrutschen - war aber doch nicht hochgenug gebaut .
Der Dateianhang kompl Seite neu.pdf existiert nicht mehr.

Mehr wie 1,70 m Tiefe wuerde ich nicht empf.





Gruesse und viele Meter
kompl Seite neu.pdf
(1.06 MiB) 577-mal heruntergeladen
Holzheubel
Viele Meter
Holzheubel

Amarok 3,0l V6
Humbauer Rückwaertskipper 2,8 to.
Stihlsaege 041
RCA 480 Joy 2017
Auflagetisch Hakki Pilke
Dumper mit Staplermast
holzheubel
 
Beiträge: 145
Registriert: Mo Feb 21, 2011 22:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Feb 18, 2013 21:06

dappschaaf hat geschrieben:http://www.landtreff.de/brennholz-1m-wie-abdecken-t46853.html
lagerung-von-eichenbrennholz-t40875.html
brennholzabdeckung-ratz-fatz-t82334.html
brennholz-abdecken-mit-silofolie-t23804.html
holz-mit-baufolie-abdecken-t50967.html
brennholzabdeckfolie-t54803-30.html
weichholz-meterscheite-abdecken-t82220-15.html
deckt-ihr-birkenbrennholz-ab-t8884.html
abdeckung-von-baustahlmattensilos-t35201.html


Auf die Frage hab ich diese Antwort schon sehen kommen :wink: :mrgreen: n8
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken

Beitragvon Redriver » Di Feb 19, 2013 20:45

Hallo,
vielleicht bekommst du in der Nähe von einem Metallbaubetrieb alt Garagen - Schwingtore.Zwei Reihen Holz sind ca. 2m Tore sind meist
um die 2,3m und schon ist dein Holz abgedeckt.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken

Beitragvon Adrenalintrain » Mi Mai 22, 2013 20:55

:prost: Danke an alle mit nützlichen Tipps hier .

Habe mit Eterntplatten angefangen - zu schwer und lagen beim ersten Wind daneben,
dann - Föderbandgummis leichter handlicher lagen bei Wind auch daneben
als nächstes - Unterspannbahn mit Steinen beschwert, bei Wind OK aber nicht Witterungs und UV Beständig
Durch Gummiprinz und ALL die anderen hier im Forum auf SiloFolie
gebauchte Kostenlos von Landwirten zu bekommen - ziemlich reißfest, Witterungsbeständig und UV Stabil, hält auch bei Sturm
bei Boxen wird die Folie angetackert, bei Netz oder Säcke einfach oben mitzwischen gestopft, Knoten rein oder fest ziehen FERTIG. :D
Gesten, war Heute, noch Morgen.
Adrenalintrain
 
Beiträge: 147
Registriert: Di Mai 09, 2006 11:06
Wohnort: Owl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken

Beitragvon MF Atze » Mi Mai 22, 2013 21:18

Oute mich mal.
Meine Meterscheite decke ich nicht ab. Lege eventuell zwei drei Lagen Eicherollen darauf.
Folie im eigenen Wald ist ja schön und gut.
Im Gemeinde- und Staatswald ist Folie verboten. Wenn das Holz dann eh im Oktober unter Dach kommt, braucht es meiner Meinung nach keine Abdeckung.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken

Beitragvon Adrenalintrain » Mi Mai 22, 2013 21:34

@ MF Atze - auf dem eigenen Land ist Folie ok meiner Meinung nach.
Sollte passen mit Eiche oben drauf ,
:?: wie sind Deine Erfahrungen mit durchregnen in die mittleren Lagen ?
Gesten, war Heute, noch Morgen.
Adrenalintrain
 
Beiträge: 147
Registriert: Di Mai 09, 2006 11:06
Wohnort: Owl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken

Beitragvon MF Atze » Do Mai 23, 2013 19:35

@Adrenalintrain

In den mittleren Lagen überhaupt kein Problem.
Da mein Holzplatz nicht gerade optimal liegt, habe ich eher generelle Probleme mit der Trocknungszeit und mit wieder aufsteigender Feuchte im Herbst. Das geht dann durch den ganzen Stapel.

Wenn man die oberen Scheiter zur Seite legt und die darunter ansieht ist das Holz perfekt. Habe auch die Erfahrung gemacht, das wenn Holz mal wirklich trocken ist, und es mal Regen abbekommt, das Holz im Kern des Scheites trotzdem trocken bleibt.
Im Heizraum habe ich immer einen Vorrat für mindestens eine Woche. Da sind dann auch mal die Scheite die außen nass geworden sind trocken.
Im inneren passt es eh.
Natürlich habe ich auch einen kleinen Notvorrat am Haus. Der ist auch abgedeckt. Das meiste lasse ich aber so auf meinem Platz.
Muss aber dazu sagen, das wir ja in der letzten Zeit immer vergleichsweise kalte und damit auch relativ trockene Winter hatten.
Früher, als ich noch in Miete gewohnt habe, hatte ich mein Holz in Holzlegen am Haus. Wenn ich mit meinen Bauarbeiten fertig bin, werden ich mir für Scheitholz auch ein paar Holzlegen an das Haus bauen.
Was den eigentlichen Holzplatz angeht bin ich eh noch auf der Suche nach einem etwas windigeren Platz, der nach Möglichkeit auch nicht direkt neben dem Bach liegen sollte.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki