@Marian:
Toyo und Eurotrac laufen vom gleichen Band.
Das sind schon gut gemachte Lader.
Die Arroganz der namenhaften deutschen(Wacker Neusen ist Amerikaner!....also Weidemann is auch kein deutscher Hersteller mehr)hat mich dahingetrieben.
Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 0:31
Fiat 45-66 hat geschrieben:Hast du eine Litium Batterie ?
Wie lange kannst du am Stück arbeiten ?
langer711 hat geschrieben:Fiat 45-66 hat geschrieben:Hast du eine Litium Batterie ?
Wie lange kannst du am Stück arbeiten ?
Falls ich gemeint bin:
Auf hartem Boden kann man gut 5h damit arbeiten.
Bleigel-Batterien 6V x 12 Stück
Ladegerät braucht paar Stunden (über Nacht)
Problematisch ist das Arbeiten im Gelände.
Wenn viel Drehmoment bei wenig Drehzahl angefordert wird, ist nach 2h Ende.
Nicht wegen Batterie, sondern wegen der Motoren/Treiber
Die werden dann zu heiß.
Fehlkonstrukt in meinen Augen.
Das Ding schafft 20km/h
Als Hoflader selten nötig.
8km/h wäre ok.
Dann hätten die Motoren schon über das doppelte an Kraft.
Hubkraft
1000kg sind ganz ganz vorsichtig noch machbar.
750kg halte ich für ne gesunde Maximal-Last
hat geschrieben: Weil was hat ein Hoflader.
Achsen. -> sehr oft Cararro
Hydraulik -> einfache Zahnradpumpe
Motor -> Kubota oder Yanmahr -> wäre intressant wie die Xinyan Motoren von der Qualität sind.
ICH BIN'S hat geschrieben:Hallo,
...
Weiter sehe ich die Chinadinger kritisch, egal ob soviel günstiger als namhafte Hersteller. Weidemann, Kramer und Schäffer fertigen in Deutschland, somit bleibt auch einen Teil der Wertschöpfung hier. Aber jeder soll kaufen und fahren was er will.
MfG
langholzbauer hat geschrieben:...
Die Mär, von der besseren Qualität der Komponenten vom gleichen Hersteller hält sich tapfer.![]()
....
Wenn ich mir einen Schlepper vergleichsweise anschaue, was ich da Technik bekomme bei vergleichsweise einem Lader, da muß man sich schon fragen, wo da das Geld liegtICH BIN'S hat geschrieben:Hallo,
Bei solchen Sprüchen frage ich mich immer, warum nur die Landwirtschaft in D. zu " Weltmarktpreisen" in top Qualität abliefern soll.
Dann müssten Traktorenhersteller wie Lovol, Arbos, Solis und Co ja Marktführer sein bei den Traktoren...
So lange sich die deutsche Landwirtschaft Traktoren wie Fendt und John Deere in großer Stückzahl leisten kann, geht es den Bauern nicht schlecht. Aber beim Radlader dann jammern wenn die Preisen von europäischen Herstellern auch auf Fendtniveau sind.
MfG