Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 9:40

Das Grünlandjahr 2023

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
410 Beiträge • Seite 4 von 28 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 28
  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünland Jahr 2023

Beitragvon Marian » Mi Mai 03, 2023 23:46

Mein Roggen ist unter der Plane. Die Menge ist der späten Düngung und auch stellenweisen Wasserlachen über den nassen Winter/Frühjahr geringer als in den letzten Jahren. Aber der Schnittzeitpunkt war perfekt. Super angewelkt. Tolles zuckerhaltiges Material das sich super verdichten ließ. Die ersten Kuhbauern haben heut dann nach meinem mähen gestern ihre Wiesen umgelegt. Muss jeder für sich entscheiden. Man sieht den Wiesen an das es zu lang zu kalt war. Ich würde sagen zum optimalen Schnittzeitpunkt fehlen 10-14 Tage. Hier und da sieht man eine borstige Ähre in den Flächen. Aber die Hauptbestandsbildner sind noch nach. Nun den Mais rein. Dann kommen die Wiesen dran.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4190
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünland Jahr 2023

Beitragvon 240236 » Do Mai 04, 2023 6:51

Ich habe gestern auch meine Wiesen alle gemäht. Bestand ist mittelmäßig aber nicht schlecht.
240236
 
Beiträge: 9129
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünland Jahr 2023

Beitragvon Bonifaz » Do Mai 04, 2023 16:40

Wir haben noch nicht gemäht. Einige schon. Unser LU hat alle Häcksler draußen. Alles auf einmal geht auch nicht. Ernte 1.Schnitt und Mais bauen. Wir haben uns fürs letztere entschieden. Gestern war unser Gemeinschaftsfass frei weil der Kollege gemäht hat mit der Gemeinschafts-Mähkombi. Die ist dann frei, wenn wir mähen :D und er kann Gülle fahren.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünland Jahr 2023

Beitragvon Cheffe » Do Mai 04, 2023 23:19

Ackergras unter der Plane
Ab morgen regelmäßig Regen in der Vorhersage. DGL noch grenzwertig, war aber nicht zu schaffen
Kommt dann im nächsten Wetterfenster dran
Cheffe
 
Beiträge: 580
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünland Jahr 2023

Beitragvon DWEWT » Sa Mai 06, 2023 7:46

Massenwüchsigkeit beim Grünland tritt hier, auf den kalten Auentonböden, kaum vor dem 15. Mai auf. In diesem doch recht kalten Frühjahr könnte sich das noch einmal verschieben. Ein erster Schnitt beim Kleegras (Rundballensilage für die Mastgruppe) brachte je ha noch recht bescheidene 5 Rundballen. Selbst der Wickroggen zeigt nur verhaltenes Massenwachstum. Heute früh waren es 3°C bei NIeselregen. Winterklamotten hängen immer noch griffbereit. :wink:
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünland Jahr 2023

Beitragvon swk1982 » Sa Mai 06, 2023 10:51

also unser erster Schnitt ist seit gestern drin. Wiesen waren ganz ok, Durchschnitt, Grünroggen auf den leichten Böden sehr gut, schwere Böden etwas unter Durchschnitt, Luzerne hat enttäuscht, max zwei Drittel
vom Normalertrag. Wahrscheinlich den kalten Temperaturen geschuldet.

Auf dem leichten Boden will ich nach Grünroggen eine Gras Luzerne Rotklee Mischung anbauen....da der Acker recht steinig ist, frag ich mich ob ich da solo mit der Sämaschine drüber fahre....hat das mal schon jemand von Euch gemacht, ganz ohne Bodenbearbeitung? Weil Regen ist in den nächsten 10 Tagen regelmäßig gemeldet
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünland Jahr 2023

Beitragvon rottweilerfan » Sa Mai 06, 2023 11:11

wir haben mittwoch /donnerstag die hälfte der silage rein.eigentlich noch zu früh ,löwenzahn nicht ganz in der vollblüte und noch kein weidelgras spitzen sehn,aber der ertrag war überraschend hoch.11 ballen / ha 1.35 m dm,jetzt drei tage später ist das stadium weit vortgeschritten,in einer woche gibt´s dann volle silos aber mindere qualität.
unsre vollöko nachbarn warten bestimmt noch bis ende mai,passt ja,man sieht ja noch die grillen im gras laufen :lol:
heute gibt´s noch ne übersaat mit ner dsv mischung mit anschließender gülle in streifen ablage,morgen sind ja wieder 20 mm :regen: angekündigt.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1578
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünland Jahr 2023

Beitragvon DWEWT » Sa Mai 06, 2023 11:30

swk1982 hat geschrieben:
Auf dem leichten Boden will ich nach Grünroggen eine Gras Luzerne Rotklee Mischung anbauen....da der Acker recht steinig ist, frag ich mich ob ich da solo mit der Sämaschine drüber fahre....hat das mal schon jemand von Euch gemacht, ganz ohne Bodenbearbeitung? Weil Regen ist in den nächsten 10 Tagen regelmäßig gemeldet


Warum säst du ein Rotklee/Gras-Gemenge nicht zeitgleich mit dem Grünroggen aus? Das reduziert das Anbaurisiko erheblich.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünland Jahr 2023

Beitragvon langholzbauer » Sa Mai 06, 2023 11:48

. . .oder nach dem 3. Blatt im Herbst als klassische Untersaat die Drille solo am leichten Schlepper mit guter Pflegewirkung bis hin zum 1. abgetrockneten Termin im Frühjahr...
Dann könnte diese Untersaat heute schon wachsen. :wink:

Es ist schade, wie viel Basiswissen schon verloren scheint. :oops:
Viele frühere Termine hätten wirklich besser gepasst.
Jetzt ist es so warm und kann sehr schnell trocken werden, dass da, "der Klee abspringt" oder bei zu viel Bodenbewegungen die Melde etc. schneller, als die Saat, sind und ein unproduktiver Schröpfschnitt im Wonnemonat Mai erforderlich wird.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12594
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünland Jahr 2023

Beitragvon xaver1 » Sa Mai 06, 2023 12:02

Luzerne sollte man aber schon bis spätestens Mitte September säen.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünland Jahr 2023

Beitragvon DWEWT » Sa Mai 06, 2023 12:02

langholzbauer hat geschrieben:
Es ist schade, wie viel Basiswissen schon verloren scheint. :oops:


Diesen Eindruck habe ich auch immer mal wieder. Diese Aussage bezieht sich nicht auf die hier Schreibenden.
Vor einigen Tagen bekam ich einen Anruf von einem Berufskollegen hier aus der Region. Er hatte sich meine Weizenschläge angesehen und fragte mich nach dem Zeitpunkt des Einsatzes des Striegels, weil bisher die Witterung kaum entsprechend gewesen war, die Bestände allerdings auch fast komplett sauber sind. Ich teilte ihm mit, dass es in diesem Jahr überhaupt keinen Striegeleinsatz gegeben habe. Die Böden waren immer zu nass gewesen und die Bestände hatten sich wahrlich gut entwickelt, sodass eine Maßnahme nicht sinnvoll war. Das konnte er nicht verstehen. Er hatte angenommen, dass man statt der Herbizidmaßnahmen die ganz offensichtlich bei ihm immer notwendig sind, den Striegel einsetzt. Nun wollte er wissen, wie man den Weizen striegelt. Nach unserem Gespräch war er wohl ziemlich enttäuscht. Er hatte angenommen, dass der Striegel, als Ersatz für Herbizidmaßnahmen, auch den gleichen Erfolg haben würde. Nicht zuletzt deshalb hatte er sich einen sehr teuren Striegel gekauft. Ich will nicht behaupten, dass es eine Fehlinvestition gewesen ist aber es wäre sinnvoll gewesen, sich vorher mit jemandem zu unterhalten, der langjährige Erfahrungen im Bereich der mechanischen Beikrautregulierung hat. Für konv. Berufskollegen gibt es da allerdings eine gewaltige Hemmschwelle; leider!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünland Jahr 2023

Beitragvon DWEWT » Sa Mai 06, 2023 12:07

xaver1 hat geschrieben:Luzerne sollte man aber schon bis spätestens Mitte September säen.

mfg


Deshalb hatte ich auch nur vom Kleegras geschrieben. Manche Vorhaben benötigen auch eine Kompromissbereitschaft. Luzerne wäre mir als Untersaat, aufgrund des Anbaurisikos, auch viel zu teuer. Bei einem Luzerne-Klee-Grasgemenge kommt es natürlich auch zu Konflikten mit dem optimalen Erntezeitpunkt. Wenn es für den Rotklee optimal ist, ist die Luzerne schon im Verholzungsstadium. Also, entweder Luzerne-Gras-Gemenge oder Rotklee-Gras-Gemenge.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünland Jahr 2023

Beitragvon swk1982 » Sa Mai 06, 2023 17:38

Werte Herren, ich fragte nach den Erfahrungen, ob das schon mal jemand versucht hat. Ich fragte nicht danach, wie toll ihr seid und Euer "Basiswissen" ist und wie schlecht meines.

Solche Aussagen, ohne Hintergrundwissen, warum die Frage gestellt wird, verderben einem langsam die Lust, hier noch zu diskutieren. Man hat mit der Zeit langsam echt keinen Bock mehr, im landtreff noch etwas
zu schreiben, da, meist von den üblichen Verdächtigen erstmal eine Art "Bashing" gestartet wird, wie falsch und richtig was ist.

Siehe einige Seiten vorher in diesem Thread. Da wird lang und breit erklärt, warum bei einigen das Grünland nicht abgeschleppt wurde. Dann kommt die Aussage, das Abschleppen sein MUSS, ohne wenn und aber, und dass "nicht abschleppen" genauso falsch ist, wie zu spät oder zu früh....Ich weiß nicht, polieren sich hier manche das Ego hier auf, indem sie die Kollegen hier erstmal nieder machen?

Also nochmal für den Rest, bin für Tipps dankbar, was das Ansäen von Rotklee, Luzerne und div. Grasmischungen im Frühsommer angeht. Standard war bei mir nämlich auch immer der August/ Sept.

Ich kann leider Doc Brown mit dem DeLorean nicht erreichen, damit wir nochmal in den Herbst zurückgehen (mit den betrieblichen Gegebenheiten von heute) um eine Untersaat in den Grünroggen noch zu machen
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünland Jahr 2023

Beitragvon langholzbauer » Sa Mai 06, 2023 19:54

langholzbauer hat geschrieben:. . .
Jetzt ist es so warm und kann sehr schnell trocken werden, dass da, "der Klee abspringt" oder bei zu viel Bodenbewegungen die Melde etc. schneller, als die Saat, sind und ein unproduktiver Schröpfschnitt im Wonnemonat Mai erforderlich wird.


Entschuldigung, dass ich die sinnvolleren Alternativen vorher afgezeigt habe!
Meiner Meinung nach wird das jetzt, nach der Roggenernte nichts ohne eine flache Bodenbearbeitung.
Wenn der Klee in Keimblatt nur 2 Tage zu trocken liegt, ist der hin.
Vor 2 Jahren ist mir ein Luzernegras trotz optimaler Aussaat Ende April komplett ausgefallen.
Wenn es als Futter dienen soll und in die FF passt, würde ich da lieber was günstiges schnellwüchsiges aus den Zwischenfrüchten, wie Raps/Rübsen oder Futterrettich mit beimischen.
Sauber säen und dünnen Dünngülleschleier drauf legen, half früher mal, ist aber leider nicht mehr zulässig. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12594
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das Grünland Jahr 2023

Beitragvon Botaniker » Mo Mai 08, 2023 21:29

Hier mal ein Beitrag der hessischen Offizialberatung zum Thema artenreiche Grünland und wie praktisch für die Ökoregelung 5 erfasst wird.

Botaniker
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
410 Beiträge • Seite 4 von 28 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 28

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Manfred, Nils1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki