Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 16:53

Der strenge Frost nervt!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tracere » So Jan 11, 2009 10:51

Wenn der Traktor bei -19 mit super langer Vorglühzeit doch anspringt, dann ist der Traktor deswegen nicht qualitativ besser.
Gut ist der Traktor nur, wenn er das 15 Winter bei täglichem Gebrauch ohne Schaden durchhält.
Den ganzen Motor mittels Vorwärmer temperieren ist wesentlich sinnvoller als nur den Diesel kurz glühen.
tracere
 
Beiträge: 60
Registriert: So Apr 01, 2007 16:44
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Oskar- » So Jan 11, 2009 11:31

Hallo topliner,

sorry, aber das ist eindeutig falsch!
Selbst eine neue, topgewartete Batterie hat ihre Nennkapazität erst bei einer Temperatur von ca 20 Grad C. Bei -15 Gad sind es nur noch etwa 60 Prozent, Ein vollgeladener 88 Ah Akku hat dann nir noch höchstens 50 Amperestunden zur Verfügung!

schöne Grüße von Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt-Fahrer » So Jan 11, 2009 11:53

richtig erkannt oskar gebe Dir vollkommen recht!
Drumm hab ich mir ne 100 Amp Batterie gegönnt!

Und ständiges Laden mit einem Ladegerät und Starthilfe-option schadet der Batterie auch auf dauer weil der ja nur kurze Ladestrom für die meisten Batterien zu hoch und somit die Lebensdauer und die Amperezahl auf dauer verringert !Batterieerhaltungsgerät kaufen gibts bei einschlägigen Autoteile- und Motoradhändlern für unter 50 Euro!!An meinen Oldtimern hängt an jedem Fahrzeug von Oktober bis April eins drann!!Sehr gute Investition!!
Es helfen keine 1000 Volt wenn man die Birne nicht zum leuchten bringt!!!
Benutzeravatar
Fendt-Fahrer
 
Beiträge: 70
Registriert: Mo Feb 12, 2007 0:45
Wohnort: Ingolstadt/ Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF 2440 » So Jan 11, 2009 14:55

Über unseren MF könnte ich nichts sagen wens in der Früh um 5.00 Uhr bei -18 Grad zum füttern ist Schlüssel reingesteckt umgedreht und da ist er da unser ist aber ein wenig neueres Model und in da Garage steht er auch :wink:
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » So Jan 11, 2009 15:58

Hei löppt wieder!
Das Überbrückungskabel zum Geländewagen hat geholfen. Der MF war auf der ersten Umdrehung da.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spool » So Jan 11, 2009 16:23

Nach mehrmaligem Gebrauch bei den Temperaturen (bis -20) hat mein Fendt 108 SA am Samstag mittage ne neue Batterie mit 100 A ( vorher ne 88er) bekommen.
100 A deshalb, weil sie nur minimal teurer war und weil nach Auskunft des Händlers ab 0 Grad jedes Grad mehr ins minus 1 % Leistung kostet.
Nachdem ich ihn dann abends nochmal warmfahren wollte blieb er mir nach 1 km mitten auf der Landstrasse stehen, er ging einfach aus.
Nach hause laufen (man hat ja für grade mal warmfahren kein Handy mit) -> Kumpel anrufen -> anderen Schlepper organisieren -> nach Hause schleppen.
Obwohl es gestern wärmer ( ca. -5 ) als die Vortage war, ist gestern anscheinend der Diesel geliert. Winterdiesel war dirn!
Wie funktioniert denn sowas ?
Bei - 16 Grad läuft der problemlos, springt nach ein paar Umdrehungen an und dann bleibt er bei 5 Grad während der Fahrt stehen. :evil:
spool
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Aug 25, 2008 12:13
Wohnort: Western Forest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas OFR » So Jan 11, 2009 16:36

Also ich hab null Probleme mit dem Frost. Ich komm ja aus Bayreuth das ist ja Nord-Ost Bayern bekannt auch unter dem Namen Klein Sibirien, wir haben schon seit 9 Tagen jede Nacht zwischen -15 und -17 Grad hab mir vor 3 Wochen eine neue Starterbatterie 12 V 90Ah für den Deutz gekauft und er Springt tadelos an (Luftgekühl eben). Das einzig dumme ich hab mir die Grippe eingefangen auf dauer wird es eben doch zu kalt. Jetzt wirds aber schon wärmer und Schnee wird auch erwartet.
Ich lebe in meiner eigenen Welt,
das macht nichts, man kennt mich dort!
Thomas OFR
 
Beiträge: 69
Registriert: Fr Sep 12, 2008 0:09
Wohnort: Nord/Ost Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deerefahrer4 » So Jan 11, 2009 17:10

Wie macht Ihr das eigentlich in der Kälte mit dem Bier. Ich finde "ein Bier" gehört mit.
deerefahrer4
 
Beiträge: 121
Registriert: Mo Aug 27, 2007 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spool » So Jan 11, 2009 17:13

Find ich nicht, ein Bier wird nach getaner Arbeit zuhause getrunken, bevor abgesattelt wird und kein Stück vorher.
Alles andere -> Blödsinn und zu gefährlich. Die Arbeit ist ohne Bier schon nicht ohne.
spool
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Aug 25, 2008 12:13
Wohnort: Western Forest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herbylix » So Jan 11, 2009 17:37

Hallo Deerefahrer!
Ich trinke zu einer deftigen Holzfällerjause auch gern einen Schluck Bier..... 1 Flasche auf den Tag verteilt :lol:

Ich habe eine Kühlbox mit, die zum Wärmen umgeschaltet ist und da kommt das Bier zeitweise hinein.

Grüsse
Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Franz73 » So Jan 11, 2009 17:53

Hallo Leute,
nur kurz zum Thema Batterie und Kälte...
Bitte werft nicht die Begriffe A=Ampère und Ah=Ampèrestunden durcheinander. Die Batteriekapazität ist primär unwichtig, sondern der Kälteprüfstrom bzw. der Kurzschlussstrom der jeweiligen Batterie.
Es ist auch nicht unbedingt sinnvoll, willkürlich höhere Kapazitäten nachzurüsten, weil die Lichtmaschine für die originale Batteriegröße ausgelegt ist.
Bitte nicht als Besserwisserei auffassen, aber viele suchen im Forum nach Lösungen ihrer Probleme und ziehen dann falsch Rückschlüsse...
Grüße Franz
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » So Jan 11, 2009 18:08

[quote="spool"]Nach mehrmaligem Gebrauch bei den Temperaturen (bis -20) hat mein Fendt 108 SA am Samstag mittage ne neue Batterie mit 100 A ( vorher ne 88er) bekommen.
100 A deshalb, weil sie nur minimal teurer war und weil nach Auskunft des Händlers ab 0 Grad jedes Grad mehr ins minus 1 % Leistung kostet.
[/quote]

Hallo,
ich habe in meinen Fendt auch eine 100A Batterie drinnen.
Und habe nur Schwierigkeiten damit, da sich die Batterie von zeit zu Zeit entlädt.
Deshalb muß ich hin und wieder die Batterie über Nacht aufladen.
Es ist aber kein Kriechstrom vorhanden?
Laut BA gehört sich eine 88A hinein.
Ein Bekannter sagte zu mir das Wahrscheinlich die Lichtmaschine zu schwach wäre um die 100A voll aufzuladen.
Mir ist es jetzt egal ich lasse die 100er drinnen.
Aber das nächste mal kommt mir bestimmt wieder eine 88er rein.

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herbylix » So Jan 11, 2009 18:11

Hallo Franz!
Dass eine Batterie zu gross sein könnte für eine Lichtmaschine, muss ich Dir widersprechen!
Die Lichtmaschine braucht beim Laden nur den Strom zu ersetzten der beim Starten entnommem wurde und nicht mehr.

Ausserdem ist eine Lichtmaschine so ausgelegt, dass sie über eine lange Zeit die Höchstleistung erbringen kann, ohne Schaden zu nehmen.

Die meist sehr knapp dimensionierten Batterien wurden eher aus Kosten- und früher als die Batterien noch grösser waren, auch aus Platzgründen von den Herstellern eingebaut.

Trotzdem muss ich Dir recht geben, für den Kaltstart, ist nur die Kurzschlussleistung und nicht die Amperestunden ausschlaggebend.

Grüsse
Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz450 » So Jan 11, 2009 18:22

Also ganz unwichtig ist die Kapazität nicht, man kann länger orgeln bevor die Batterie leer ist. Zudem geben Batterien mit mehr Kapazität auch mehr Strom ab, da der Kälteprüfstrom i.d.R höher ist, vorausgesetzt es handelt sich identische Batterietypen. In meinem Beispiel: Banner 88Ah-640A, 100Ah-760A, bei gleichen Abmessungen übrigens.
Es ist übrigens nicht einfach den Kälteprüfstrom unterschiedlicher Batteriehersteller untereinander zu vergleichen da verschiedene Normen im Umlauf sind, früher herrschte die DIN vor, heute gibt es die DIN Norm nicht mehr, meist wird nach der EN Norm gemessen, die Werte sind dabei viel höher als nach der veralteten DIN. Eine weitere Batterie Norm ist die nach CCA, kommt vor allem bei japanischen Batterien zum Einsatz, die SAE bei Batterien aus Amerika wie z.B. Mopar.
Das mit dem laden der Batterie durch die Lima ist auch eine Mär die nicht auszurotten ist, natürlich wird auch eine größere Batterie vollgeladen, es dauert nur etwas länger. Zudem wird eine größere Batterie beim Start ja nicht stärker entleert als eine kleinere, die Lima muss also auch kaum mehr nachladen.

@Hobby Holzhauer
Wie komst du darauf dass es an der Lima liegt wenn sich die Batterie entlädt? Entweder du hast doch einen zu hohen Ruhestromverbrauch oder die Batterie hat nen Schaden. Eine andere Möglichkeit wäre dass sich deine Batterie gar nicht selbst entlädt sondern einfach nicht geladen wird, dann aber aufgrund eines technischen Defektes.
Unser Deutz D30 war auch für ne 88Ah Batterie vorgesehen, bei MB wurde die 88Ah Variante ersatzlos gestrichen und es gibt nur noch die 100Ah Ausführung, also hab ich die eingebaut, funktioniert seit 3 Jahren zuverlässig, und dass obwohl der Traktor zwar täglich gestartet aber nur ca. 10min gebraucht wird.
Beim DX haben wir auch schon mehrere Batterien durch, original war 135Ah, dann war ne 115Ah drinn, jetzt ne 143Ah Batterie.
Zuletzt geändert von deutz450 am So Jan 11, 2009 19:31, insgesamt 2-mal geändert.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herbylix » So Jan 11, 2009 18:29

Hallo Robert!

Ein Bekannter sagte zu mir das Wahrscheinlich die Lichtmaschine zu schwach wäre um die 100A voll aufzuladen.


DAS STIMMT NICHT! Dein Problem hättest Du auch mit der 88Ah Batterie!
Ein Messgerat einmal bei abgeschlossener Batterie dazwischenhängen und messen ob im Ruhezustand ein Verbrauch vorhanden ist.
Ausserdem einmal nach längerer Betriebszeit die Ladespannung bei möglichst vielen eingeschaltenen Verbrauchern messen, sollte im Idealfall möglicht Nahe Richtung 14 Volt gehen.
Es könnte sein, dass die Lichtmaschine nicht mehr die volle Leistung oder Spannung erreicht und dadurch öfters mehr Strom aus der Batterie entnommen als nachgeladen wird.
Als mögliche Ursache gibt es sehr oft einen lockeren Keilriemen :wink:

Grüsse
Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki