Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:13

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 23 von 51 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Pflanzmeister » So Jun 14, 2015 19:19

Detonator hat geschrieben:
image.jpg
image.jpg


lass mich raten:
Kaufbeuren Fliegerhorst?
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Detonator » So Jun 14, 2015 22:19

Nein!
Detonator
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr Jun 05, 2015 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Detonator » Di Jun 23, 2015 18:54

Hallo,

hat jemand einen Dieselzusatztank für den Agrokid zu verkaufen?
Detonator
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr Jun 05, 2015 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon westi » Mi Jul 01, 2015 18:02

Hi,
Hab mal ne Frage zur Anhängekupplung am Kid.
Ich hab mir heute bei einem Händler mal einen angeschaut (zufällig gesehen, Zeit gehabt, wollte aber nicht groß palavern).
Was ich gesehen habe ist, dass das Zugmaul die Zapfwelle verdeckt. Es ist zwar verstellbar, aber geht das wirklich so hoch, dass man beides benutzen kann?
Ich denke da an meinen umgebauten Ladewagen. Könnte diese angehängt und gleichzeitig mit der Zapfwelle entladen werden?
Wäre ja grob fahrlässig wenn das nicht gehen würde, sieht aber verdammt knapp aus.
Vielen Dank für die Antworten.
Gruß Sascha
westi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Detonator » Do Jul 02, 2015 21:13

westi hat geschrieben:Hi,
Hab mal ne Frage zur Anhängekupplung am Kid.
Ich hab mir heute bei einem Händler mal einen angeschaut (zufällig gesehen, Zeit gehabt, wollte aber nicht groß palavern).
Was ich gesehen habe ist, dass das Zugmaul die Zapfwelle verdeckt. Es ist zwar verstellbar, aber geht das wirklich so hoch, dass man beides benutzen kann?
Ich denke da an meinen umgebauten Ladewagen. Könnte diese angehängt und gleichzeitig mit der Zapfwelle entladen werden?
Wäre ja grob fahrlässig wenn das nicht gehen würde, sieht aber verdammt knapp aus.
Vielen Dank für die Antworten.
Gruß Sascha


Servus,

ist kein Problem. Das funktioniert super, hab mit einen 3 Kubik Vakumfass schon den Rasen bei einem Kunden Gießen müssen. Wenn ich noch ein Foto finde, stelle ich es die Tage mal ein. Das Zugmaul kann man mit der Aufnahme so drehen das es höher steht, dann passt die Zapfwelle ohne Bedenken dran.
Detonator
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr Jun 05, 2015 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Stapelholm » Mi Jul 08, 2015 20:34

Hallo

Dreh das Zugmaul um und stelle es in die höchste Position dann kannst du Zapfwelle und Anhängekupplung gleichzeitig benutzen
Weiterhin keine Probleme am Agrokid !!!

Gruß aus
Stapelholm
Stapelholm
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jan 30, 2014 18:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » So Jul 12, 2015 18:19

Hallo,
das sieht doch nicht aus!?
Der Einachser hängt dann hinten so weit runter das du nicht mehr abkippen mußt. Ladung rutscht von alleine runter! :wink:
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon westi » Mo Jul 13, 2015 14:27

racker hat geschrieben:Hallo,
das sieht doch nicht aus!?
Der Einachser hängt dann hinten so weit runter das du nicht mehr abkippen mußt. Ladung rutscht von alleine runter! :wink:

Das glaub ich nicht....
So wie das aussah, war das montierte Zugmal tiefer als am daneben stehenden Same Dorado
westi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Detonator » Fr Jul 17, 2015 17:14

image.jpg
Abkühlung für Alle, Rasen wässern
image.jpg (151.76 KiB) 2818-mal betrachtet
Detonator
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr Jun 05, 2015 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon tj » Fr Jul 17, 2015 19:05

Geil, je kleiner der Schlepper, desto grösser die Rul.
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Jul 17, 2015 19:15

tj hat geschrieben:Geil, je kleiner der Schlepper, desto grösser die Rul.



:lol: :lol: Ich schmeiß mich weg.... Ist echt so.... :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon keinbauer » Sa Jul 18, 2015 9:11

Wenn es wirklich so wäre, das die RUL (also schon deren bloße Existenz, ob/wann sie überhaupt eingeschaltet wird ist ja noch eine ganz andere Frage) nur ein überflüssiges Potenzersatzmittel ist, frage ich mich, wieso quer durch die Landwirtschaft immer nur die billigsten Modelle zu sehen sind. Der Markt gibt da inzwischen so vieles her, was deutlich besser sichtbar ist, Xenonblitzer oder LED. Trotzdem fahren 99 % der Schlepper mit den ollen Drehspiegeln, gerne Ware aus Fernost, mit Rissen/Löchern im Billigplastik. Selbst die teuersten Großschlepper, mit Chromverzierungen und Individuallackierungen getunt, machen da keine Ausnahme.
Für mich ist das ein Zeichen, dass solche RUL doch weit überwiegend als notwendiges Mittel für bestimmte Situationen gesehen werden, und nicht als Statussymbol oder Potenzersatz.

Diesen Agrokid würde ich auf öffentlichen Parkplätzen auch nicht ohne RUL haben wollen. Was ich viel interessanter als die RUL finde ist die Frage, wie lange der gebraucht hat um das Fass zu füllen ;-)
keinbauer
 
Beiträge: 1340
Registriert: Do Aug 25, 2011 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon TomDeeh » Sa Jul 18, 2015 10:26

Hi ,

wie groß ist denn das Fass ? Ist das das weiter oben beschriebene 3m³-Fass ? Wohl kaum , oder ? Ich schätze das so zwischen 6-8m³ ein.Wir hatten mal ein ,in der Bauart sehr ähnliches, Fuchsfass als Einachser mit 8m³.Zulassungstechnisch war das etwas grenzwertig , aber sehr handlich und auch noch bodenschonend.

@Detonator:
Der Hans hat es ja schonmal angesprochen , wie sind denn die kids in der Zuverlässigkeit? Hattest Du mal den Kid als NewHolland T3030 , oder Landini? Die werden bei mir mal immer wieder angeboten .Als Cabrio für meine Streuobstwiesen zum Durchmähen könnte ich mir den schon vorstellen.

Das mit dem Zusatztank. Einen Universalkraftstofftank aus dem KFZ-Bereich mit Zulassungsnummer willst Du nicht dranfummeln.Das wären ja nur zwei Schläuche wahrscheinlich .
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Hans Söllner » Sa Jul 18, 2015 12:33

TomDeeh hat geschrieben:@Detonator:
Der Hans hat es ja schonmal angesprochen , wie sind denn die kids in der Zuverlässigkeit? Hattest Du mal den Kid als NewHolland T3030 , oder Landini? Die werden bei mir mal immer wieder angeboten .


Darüber hat er ja weiter oben schonmal ein paar Sätze geschrieben.

Übrigens hat der Agrokid nichts mit dem New Holland oder dem Landini zutun, auch wenn die sich alle sehr ähnlich sehen und auch technisch kurioserweise viele Ähnlichkeiten haben. Es handelt sich bis auf den Motor der ja von Mitsubishi kommt, um eine Same Entwicklung (Getriebe, Achsen) die es schon gab, bevor alle anderen kamen.

Finde es aber auch merkwürdig, dass die alle z.B. ein 12/12 Getriebe haben und 1200kg Hubkraft. Aber wie gesagt, ist eine reine Same Entwicklung gewesen und es wäre mir neu, dass man diese Komponenten an die Konkurrenz liefert.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Detonator » Sa Jul 25, 2015 20:11

In so einem Forum findet man doch tatsächlich mehr Kinder als man meint! Wenn ihr einen Schlepper nach der Rundumleuchte kauft dann kann man euch echt nicht helfen.

Das Fass hat 6 Kubik. Die Zuleitung hat leider nur 400 Litern in der Minute, da sie eine Rückschlagsicherung hat, wird vom Kunde vorgeschrieben. Ohne dauert es nur 2 Minuten.

Es gibt von Deutz einen original Zusatztank 10Liter, den hatte ich schon mal an einem älteren Kid dran. Ist Goldwert das Ding.
Detonator
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr Jun 05, 2015 19:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 23 von 51 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 2250 A, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Südheidjer, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki