Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:38

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 35 von 51 • 1 ... 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Falke » Di Dez 24, 2019 16:38

Walker hat geschrieben:Die Händlerfrage wird noch ein Problem werden. Gekauft habe ich ihn an der Ostsee, mein Händler um die Ecke (20km) hat aber schon Garantiearbeiten abgelehnt weil nicht bei ihm gekauft.


Du kaufst als Neu-Ungare einen Traktor an der Ostsee? :shock:
Oder wurde der Traktor schon vor der Übersiedlung gekauft?
Man kann die Globalisierung auch übertreiben ...

Welche Traktoren fahren in deiner unmittelbaren Umgebung?

Ich fahre Steyr, weil das ein einheimischer Traktor und hier am meisten
vertreten ist. Auch bei den Händlern. Neu und gebraucht ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Walker » Di Dez 24, 2019 20:28

Hallo Ecoboost, mit dem eingebundenen Video hast du mir ein weiteres Weihnachtsgeschenk gemacht.

Es zeigt zum einen, dass der Fahrer nur bedingtes Wissen vom Pflügen hat wie freddy55 das auch schon erkannt hat, viel wichtiger aber zeigt es die Grenzen vom Kid auf, zumindest lässt es diese erahnen.

Noch wichtiger aber: Youtube hat dazu ein anderes Video bereitgestellt und dort ist zu sehen, dass der Kid mit einem erwachsenem Pflug absolut kein Problem hat und: Ich habe meinen Pfluglieferanten womöglich gefunden, auch wenn der aus Italien kommt.

https://www.youtube.com/watch?v=ubcFgDXG5h0

Hier geht es zum Pflug. Kann jemand was mit den Zahlen anfangen?
http://www.polesini.com/aratro-mono-vom ... idraulico/
Walker
 
Beiträge: 216
Registriert: So Dez 08, 2019 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Falke » Di Dez 24, 2019 21:04

Hmm, schon der kleinste Einscharpflug vom Typ M.S.S.1 hat einen Kraftbedarf (Power, Potenza) von 60 bis 70 PS und ein Gewicht (Peso) von 550 bis 700 kg.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Hürli -Power » Di Dez 24, 2019 22:00

Man muß bedenken, das in Italien schwere Böden vorherrschen, und das es dort nicht unüblich ist, 100 PS vor einer Zweischar zu spannen.
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon 038Magnum » Di Dez 24, 2019 22:31

Walker hat geschrieben:
... dass der Kid mit einem erwachsenem Pflug absolut kein Problem hat...


Die Aussage zaubert den Mitlesern zu Weihnachten nochmal ein schönes Lächeln auf's Gesicht ;-)
Der Kid kann einen "Erwachsenen Pflug" (Zweischar Volldreh) weder heben noch ziehen.

Ich habe in der Hecke noch einen Niemeyer Zweischar Volldreh mit Vollymat stehen. Das wäre so ziemlich das Maximum, was er packen könnte.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Walker » Di Dez 24, 2019 22:56

Ein Zweischar ist aus meiner Sicht nicht möglich. So wie es aussieht bekommt der Kid den nicht in den Boden. Der Einschar hinterlässt bei mir aber einen guten Eindruck und zieht eine saubere Furche. Anscheinend reicht auch die Bodenfreiheit aus um in diese tiefe zu kommen. Das Gewicht könnte eventuell zu einem Problem werden. Der Kid im Video war ohne Kabine unterwegs und hat somit mehr Nutzlasst zur Verfügung.

Auch finde ich die Idee von Hans als eine Alternative, einen Zweischar zu einem Einschar umbauen.

Auch der von Hürli – Power erwähnte Lemken Rubin könnte zur Alternative werden. Zudem besteht noch die Möglichkeit das Gewicht von einem Pflug zu reduzieren.

Der Kid wird Pflügen, zwar nur mit einer Schar, dafür aber richtig – ganz sicher. Ein voll einstellbarer Lemken wäre mir am liebsten. Mal schauen was sich finden lässt. Hier waren aber schon sehr gute Ideen zu Lesen.

Zunächst mal warte ich auf die Waage und dann sehen wir was beim Gewicht möglich ist. Sowohl vorne als auch hinten. Irgendwie bekommen wir die Kuh vom Eis.
Walker
 
Beiträge: 216
Registriert: So Dez 08, 2019 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Dez 25, 2019 9:07

Walker hat geschrieben:Ein Zweischar ist aus meiner Sicht nicht möglich.
Das kommt auf die Arbeitsbreite des erworbenen Pfluges an .

So wie es aussieht bekommt der Kid den nicht in den Boden.
Das muss er auch gar nicht, ein Pflug zieht von selbst in den Boden .

Der Einschar hinterlässt bei mir aber einen guten Eindruck und zieht eine saubere Furche.
In diese Tiefe ( wie hie rgezeigt ) wirst du eher nicht vordringen müssen . Ausßerdem ist für dich als Anfänger ein Stützrad/ Tastrad unabdingbar .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5793
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Hürli -Power » Mi Dez 25, 2019 9:35

Lemken Rubin gab es auch als Pflüge vor dem Opal. Hatten selber einen. Da spielte der 45 PS Deutz mit. 10 km mit dem Zweischar Pflug waren sinnbefreit möglich.
Aber hatten zumeist Drehung per Handhebel. Wahrscheinlich hier nicht sinnvoll.
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Walker » Mi Dez 25, 2019 10:08

Was mir nicht in den Kopf geht ist wie es möglich ist was in dem Video mit dem R.1.50 zu sehen ist. Schließlich ist der ja Baugleich mit dem Kid und der kleinste Pflug dieser Firma wiegt 550kg. Damit sollte eigentlich die Achsbelastung hinten weit über 1,4t hinausgehen, selbst mit einem Frontgewicht als Gegengewicht.
Also ist mir ein Rätsel wie der das macht. Oder sind es wirklich nur die paar kg der Kabine die hier den Unterschied macht. Wenn ich die Hebelkräfte mal mit berücksichtige dürfte der Pflug wohl nicht mehr als 350-400 kg Gewicht haben um noch im Rahmen vom Kid zu bleiben.

Stützrad ist sicherlich eine gute Idee. Die Frage wird aber sein was der Markt hergibt. Ich fürchte ich werde da keine große Auswahl haben.
Walker
 
Beiträge: 216
Registriert: So Dez 08, 2019 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Hürli -Power » Mi Dez 25, 2019 10:43

Wenn der R 1.50 baugleich in der Größe mit deinem ist, dann kann dein Kid genau den gleichen Pflug auch ziehen. Unabhängig von der Kabine.
Aber frag lieber nicht, was der Pflug bestimmt neu kostet.
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Falke » Mi Dez 25, 2019 10:44

Ich fürchte, du versteifst dich zu sehr darauf, "was noch im Rahmen vom Kid bleibt" ...
Wenn die Achslast hinten mit 1,4 t angegeben ist, wird der Traktor bei 1,5 t Last noch nicht auseinanderbrechen. Und bei 2 t auch noch nicht.

In Youtube Videos werden aber gerne Sachen gezeigt, die auf Dauer nicht gut für Mensch und Maschine sind.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Walker » Mi Dez 25, 2019 13:17

Diesen Kandidaten hatte ich damals als ersten gefunden. Würde ich aber als Notlösung betrachten.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -276-19632

Eine xl Variante habe ich nun doch gefunden – mit Stützrad. Auch wieder aus Italien. Schau an. Liegt wohl daran das man dort wohl auch nur überschaubare Schlaggößen hat.
https://www.facebook.com/defranceschiar ... =3&theater
Walker
 
Beiträge: 216
Registriert: So Dez 08, 2019 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Quattropaule » Mi Dez 25, 2019 14:09

Was habt ihr bloß alle für Probleme mit dem KID. Ich habe mir 2012 für meine Hobbybewirtschaftung genau diesen Tracktor ausgesucht. Der einzige der mit 50PS und Kabine unter 2,40m Höhe bleibt, den ich auf 1250mm Spur für Kartoffelreihen stellen kann, der Fronthydraulik und Frontlader, verschiedene Zapfwellengeschwindigkeiten, doppelt,- und einfachwirkende Steuergeräte, ... hat. Bei mir muss er Pflügen, Grubbern, Kartoffeln Setzen und Roden, Holz Rücken und Spalten, Holz Häckseln, ein Kuhn GMD 44 betreiben, Heu Wenden und Schwaden, den Ladewagen betreiben und, und, und.
Dateianhänge
IMG-20190403-WA0006.jpg
IMG-20190214-WA0004.jpg
IMG-20171204-WA0015.jpg
CIMG0295.JPG
CIMG0227.JPG
CIMG0219.JPG
20191203_105722.jpg
20191203_105659.jpg
20191123_171537.jpg
20180322_175343.jpg
20180322_173511.jpg
20180322_155720.jpg
20180210_103455.jpg
20171209_145233.jpg
20170531_135553.jpg
Gruß Quattropaule
Quattropaule
 
Beiträge: 41
Registriert: Fr Nov 11, 2016 11:11
Wohnort: Siehdichum
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 35 von 51 • 1 ... 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, County654, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Stephan.

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki