Ach!
Wenn wir das technisch geklärt haben, sind wir uns hoffentlich wieder gut...
Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 14:19
Hast du nun den roten Schlauch mal abgekuppelt , und bemerkt was dann passiert ?
Nur das du auch auf dem Laufenden bist .
Sturmwind42 hat geschrieben:@ Ronnie , das ist mir alles klar !
Jedoch beschreibt 240236 genau das Gegenteil . Genau das wollte ich aufgeklärt wissen, da ich es mir nicht vorstellen kann .
Hast du nun den roten Schlauch mal abgekuppelt , und bemerkt was dann passiert ?![]()
Nur das du auch auf dem Laufenden bist .
Ich habe ja gestern Morgen geschrieben, daß es keine Federspeicher, sondern Kolbenbremszylinder sind. Welchen Fehler muß ich jetzt eingestehen?langholzbauer hat geschrieben:Ist das echt so schmerzhaft für dich @ 240236, den Fehler zuzugeben?![]()
Mir soll es egal sein, aber es könnten mitlesende Laien den Stuss glauben, dass deine Federspeicher bei Druckverlust los lassen.
Deiner Theorie nach würde jeder Anhänger der sich vom Zugfahrzeug löst, ungebremst weiter rollen .Ronnie hat geschrieben:Nüüü,
Solange der Kessel am Anhänger noch über 5 Bar hat werden die Federspeicher versorgt und der Anhänger rollt.
Erst wenn der Kessel leer ist und nichts nachkommt machen die Federspeicher die Bremse zu.
Guddie Ronnie

Nein , weil er schreibt von Kombizylinder ( das ist in meinen Augen ein Federspeicher ) und das dieser bei Luftverlust die Bremse löst . Tut der Federspeicher eben nicht , er hält die Bremse zu .langholzbauer hat geschrieben:Nun wird es auch der Sturmi begreifen...
Was soll dann diese Aussage ? Die mit Membrane ( wie von dir beschrieben ) können dann in deinem Fall nur Kombizylinder sein , sprich mit Federspeicher !240236 hat geschrieben:umgedreht ist es bei mir der Fall. Die mit Membrane werden bei Luftverlust fest und die Federspeicher werden Locker.
Du bist einfach zu dumm (schade, daß ich das jetzt so schreiben muß). Daß ich das geschrieben habe, das stimmt, aber ich habe es Tags darauf verbessert und diesen Zusammenhang verstehst du nicht.Sturmwind42 hat geschrieben:Was soll dann diese Aussage ? Die mit Membrane ( wie von dir beschrieben ) können dann in deinem Fall nur Kombizylinder sein , sprich mit Federspeicher !240236 hat geschrieben:umgedreht ist es bei mir der Fall. Die mit Membrane werden bei Luftverlust fest und die Federspeicher werden Locker.
Und die mit Federspeicher werden eben nicht locker , sie bremsen die Kiste auch ohne Luft .
Im Übrigen ist es egal ob die Bremse ein Kolben oder ein Membran bedient, das Relevante ist in dem Fall der Federspeicher! Und so wie es oben von dir steht , kann es wohl nicht sein !
Andernfalls könnten wir feierlich meinen LKW Schein anzünden .
Ob es nun an deiner Betitelung der Bauteile oder an was anderem liegt , kann ich so nicht sagen .
Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]