Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 14:19

Dreiseitenkipper Empfehlung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
575 Beiträge • Seite 21 von 39 • 1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 39
  • Mit Zitat antworten

Re: Dreiseitenkipper Empfehlung

Beitragvon langholzbauer » Mo Jul 28, 2025 8:01

Ihr wisst, ich bin Ossi. :wink:
Das geht z.B. mit einem Conow Variante 3.2 mit hydr. Klappe auch im 2x18t Doppelzug .
Und die haben innen Palettenmaß.
Andere Hersteller können sicher auf Wunsch ähnliches anbieten?
Und bei verschweißten 3 Seiten kann der Stahlaufbau auch leichter, als beim 3 Seitenholzkipper gebaut werden.
Als Getreidekipper zum LH braucht es kaum einen Schieber in der Heckklappe, weil dort ausreichend Gossen und Kapazitäten vorhanden sind, um einen Doppelzug komplett seitlich abzukippen. :wink:

Aber gut..
Ich denke in meiner kleinen Blase auch mehr in Nutzwert und möglichst hoher Auslastung, als manche, die ihre Getreidekipper als Wertanlage und Abschreibungsobjekte sehen.
Bei dem vermeintlich hohem Wiederverkaufswert nach vielen Jahren vergessen manche, dessen Steuerpflicht und die Kosten des Hallenplatzes, wenn der da 11 Monate nur rumsteht.
Da kann man auch das Kapital gut in Aktien investieren und von den Zinsen entsprechende Abfuhr fremd bestellen oder beim Lohner zum MD die Anhänger buchen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreiseitenkipper Empfehlung

Beitragvon Marian » Mo Jul 28, 2025 8:48

Der 18 Tonner Stellplatz unter Dach kostet auch 600€ Wohnwagen Mieteinnahme.
Ohne Kipper geht's natürlich nicht.
Wer vor 12 Jahren beim Euro jabelmann für 13k brutto bei den 18 Tonner Dreiseitenkippern mit Ganzstahl Aufbau zugeschlagen hat, kann über Oehler und Konsorten für heute 30k nur schmunzeln.
An sonem Kipper ist nicht ansatzweise der Gegenwert dran für was man bezahlt.

Hier laufen vermehrt Wannenkipper von Fliegl Baujahr '24.
Ich finde da passt Preis Leistung aktuell noch am ehesten. Was Krampe aktuell aufruft, da ziehst du beim netto schon Falschluft...
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreiseitenkipper Empfehlung

Beitragvon Ackersau » Mo Jul 28, 2025 9:33

Konsorten haben damals auch "nur" 19 gekostet. Was mich gewundert hatte war, dass ich für den Reisch Bj. 1993 in 2015 keine Bremstrommeln mehr bekommen habe. Haben dann ne Standartachse drunter gemacht
Ackersau
 
Beiträge: 496
Registriert: Sa Feb 18, 2023 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreiseitenkipper Empfehlung

Beitragvon 240236 » Mo Jul 28, 2025 10:09

Stoapfälzer hat geschrieben:
Mit dem Aus von Reisch ist hier in Bayern eine rießen Lücke entstanden und halt nicht jeder möchte einen Fliegl Kipper haben. :lol:
Ich sehe mit Reisch noch keine Lücke. Warum keinen Fliegl? Sind mittlerweile auch ausgereift. Wenn ich beim dreschen so schaue, dann haben mache Landwirte so viele Kipper, daß die ganze Ernte auf den Kippern bleiben kann. Beim dreschen brauche ich bei mir hauptsächlich einen Kipper. Bei den weiteren Flächen 2. Mehr aber nicht. Meine Mulde ist fast 20 Jahre alt und hat schon viel gefahren, aber ans austauschen würde ich noch nicht denken.

Milchviehhalter haben bei uns mittlerweile zu 80% Abschieber
240236
 
Beiträge: 9247
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreiseitenkipper Empfehlung

Beitragvon 210ponys » Mo Jul 28, 2025 10:38

nunja habe seit nun 29 Jahren ein Fliegel 8t Tandem Kipper, damals für 15 000 Deutsche Mark erworben. Kann soweit nix schlechtes sagen. Aber in diesem und im Letzten Jahr hatte ich es 2-3 mal mit Fliegel direkt zu tun,also Leute wo bei Fliegel angestellt sind. Ich glaube verkaufen müssen mir die nichts mehr!
210ponys
 
Beiträge: 7506
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreiseitenkipper Empfehlung

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Jul 28, 2025 10:58

Ackersau hat geschrieben:Konsorten haben damals auch "nur" 19 gekostet. Was mich gewundert hatte war, dass ich für den Reisch Bj. 1993 in 2015 keine Bremstrommeln mehr bekommen habe. Haben dann ne Standartachse drunter gemacht



Selbes hier Strautmann Bj 93 mit Peitz Achse. Ist mir eine recht spezielle Feder gebrochen gibt es nicht mehr als Ersatzteil gleiches mit dem Dämpfer in der Deichsel nichts mehr zu bekommen. Würde fast Not tun eine neue Achse und Deichsel dafür zu kaufen und auf Drucklust umzurüsten.

Ja Fliegl Wannen stehen massig in den Claas Niederlassungen rum oft auch schon einige Jahre alt.
Neu wird aktuell hier wenn Überhaupt oft Pronar, Hilken Pühringer und Co gekauft. Wannenkipper überwiegend Krampe.
Gefallen würden mir auch die Farmtech und Fortuna.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreiseitenkipper Empfehlung

Beitragvon langer711 » Mo Jul 28, 2025 13:06

Wenn ein Kipper nicht im Regen steht wird der auch 30 Jahre alt, selbst wenn der Stahl nie lackiert wurde.
Verschleiß macht einen Getreidekipper auch nicht kaputt, bei 4 Wochen oder 20 Einsatztagen im Jahr.

Viel falsch machen kann man also nicht beim Kipper.

Achsen / Naben / Bremsen/ Felgen müssen gängig sein, dann ist man doch schon durch damit.

Plane wird überbewertet.
Wenn der Weizen nass regnet, läuft das Wasser am Rand herunter und unten raus.
Das Wasser hat auf die Feuchtigkeitsmessung nahezu null Einfluss.
Oben drauf werden ein paar Zentimeter nass, die trocknen auch in ner Stunde wieder weg.

Weite Strecken bei 50km/h und leichtes Zeug drauf, dann macht ne Plane aber Sinn.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreiseitenkipper Empfehlung

Beitragvon Schwabenjung26 » Mo Jul 28, 2025 13:32

Ist eine regendichte Abdeckung nicht Vorgabe aus CC (Cross-Compliance) ?
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreiseitenkipper Empfehlung

Beitragvon Ackersau » Mo Jul 28, 2025 15:57

Nö
Ackersau
 
Beiträge: 496
Registriert: Sa Feb 18, 2023 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreiseitenkipper Empfehlung

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Jul 28, 2025 19:54

Vorgabe das der Kipper haben muss wird es nicht sein , jedoch muss Getreide abgedeckt werden , es könnte Guano drauf fallen und weiteres mehr .
Wenn ein Kipper eine Rollplane drauf hat , das ist schon was feines -- ruck zuck zugeplant . Und wenn ein Wagen doch mal ne zeitlang im Freien steht, dann schont die Plane den Wagen enorm !
Sturmwind42
 
Beiträge: 5792
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreiseitenkipper Empfehlung

Beitragvon Ackersau » Mo Jul 28, 2025 21:21

Wo steht in den CC-Listen, dass Getreide beim Transport abgedeckt werden muss?
Zu Lagerung und Transport steht da:
Getrennt von fast allem, was kein Futter ist.
Und das wars.

Gewerblicher zertifizierter (GMP+) Transport ist da was anderes, das gilt aber nicht für den Landwirt, der seine eigene Ware nach Hause oder zum Handel fährt
Ackersau
 
Beiträge: 496
Registriert: Sa Feb 18, 2023 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreiseitenkipper Empfehlung

Beitragvon Fendt 308 ci » Mo Jul 28, 2025 21:36

CC interessiert mich in dem Fall nicht, eine Rollplane ist heute bei einem Getreidekipper einfach Standard und sollte bei einem Neukauf selbstverständlich sein.

Unter freiem Himmel stehen meine Kipper trotz Rollplanen nicht, auch nicht in der Saison bzw. nur im Ausnahmefall, dann ist so ein Kipperzug eine Anschaffung fürs Leben.

Wenn nur Getreide transportiert werden soll, würde ich beim Neukauf von Stahlbordwänden zwecks höherer Nutzlast absehen.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1697
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreiseitenkipper Empfehlung

Beitragvon Ackersau » Mo Jul 28, 2025 22:11

Sind ungefähr 400-450 kg Different zwischen Knies / Kröger und Bratner
Ackersau
 
Beiträge: 496
Registriert: Sa Feb 18, 2023 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreiseitenkipper Empfehlung

Beitragvon Homer S » Di Jul 29, 2025 5:34

Fendt 308 ci hat geschrieben:CC interessiert mich in dem Fall nicht, eine Rollplane ist heute bei einem Getreidekipper einfach Standard und sollte bei einem Neukauf selbstverständlich sein.

Unter freiem Himmel stehen meine Kipper trotz Rollplanen nicht, auch nicht in der Saison bzw. nur im Ausnahmefall, dann ist so ein Kipperzug eine Anschaffung fürs Leben.

Wenn nur Getreide transportiert werden soll, würde ich beim Neukauf von Stahlbordwänden zwecks höherer Nutzlast absehen.


Kommme seit 30 Jahren ohne Rollplane aus und habe auch kein verlangen danach. In der Ernte hängt vor den Wagen immer ein Schlepper und zum eigene Annahme unter Dach sind es 5 Min max. Falls Regen kommt dann wird schnell weggefahren und gekippt. Weiter entfernte Ecken werden nur bei stabiler Wetterlage angefahren. Und falls es wirklich mal spontan und unerwartet Regnen sollte dann gebe ich dem Langen recht, das bischen trocknet problemlos wieder durch.

Anders mag es sein wenn du alles allein machst. Morgens Wagen ins Feld, dann dreschen, Wagen wegfahren usw. Heißt wenn die Wagen auch mal Stunden im Regen im Feld stehen.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreiseitenkipper Empfehlung

Beitragvon Sturmwind42 » Di Jul 29, 2025 7:25

cc kannst selbst suchen , hier chatGPT , das es hier nicht zugemüsst wird nur das Fazit :

Fazit:
Auch wenn es keine explizite EU-Richtlinie gibt, die sagt "Ein Getreidetransport muss abgedeckt sein", verlangen EU-Hygienevorgaben, nationale Verkehrsvorschriften und Qualitätssicherungssysteme de facto eine Abdeckung.

Ein Landwirt, der Getreide transportiert, muss daher nach EU-Hygienerecht und zur Einhaltung guter landwirtschaftlicher Praxis die Ladung während der Fahrt abdecken.

Wenn du willst, kann ich dir die wichtigsten Artikel aus der EG-Verordnung 852/2004 genauer zeigen oder ein Merkblatt dazu erstellen.


Kommt sich auch auf die Gegebenheiten an: Fahrt zur Kartoffelfabrik ---> nasse Ware wird grundsätzlich nicht angenommen.
auch von Getreide hab ich schon eine Weigerung wegen fehlender Abdeckung gehört .
Und schön das man auf jedem Abfahrwagen einen Mannen postieren kann , nicht jeder kann das .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5792
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
575 Beiträge • Seite 21 von 39 • 1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 39

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki