Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:26

Düngebedarfsermittlung 2022

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Düngebedarfsermittlung 2022

Beitragvon 4911 » Fr Mär 18, 2022 14:52

Wohl eher eine Folge der Nacht- und Kahlfröste.
4911
 
Beiträge: 555
Registriert: Mi Jul 05, 2017 9:51
Wohnort: Naturpark Oberpfälzer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düngebedarfsermittlung 2022

Beitragvon Limpurger » Fr Mär 18, 2022 17:18

DWEWT hat geschrieben:... Ist das schon eine Folge der reduzierten Düngung aufgrund der gestiegenen Düngerkosten?

Die Anmerkung von "4911" kann durchaus zutreffen. Eine ebenfalls denkbar Ursache kann darin liegen daß jene Kollegen witterungstechnisch ihre Düngung erst jetzt durchführen konnten oder der Dünger mangels Feuchtigkeit erst jetzt wirken kann. Wie auch immer, erst im Korntank können wir uns des Ertrages sicher sein.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düngebedarfsermittlung 2022

Beitragvon Wini » Fr Mär 18, 2022 18:52

Möglicherweise sind es Stoppelweizenflächen.
Die dick gesäten Raps-Weizenflächen sind derzeit eine Augenweide.

Übrigens der KAS ist diese Woche auf über 100€/dz gestiegen.

Hoffentlich habt Ihr Euren Dünger für die heurige Ernte schon gekauft.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düngebedarfsermittlung 2022

Beitragvon gaugruzi » Fr Mär 25, 2022 21:24

Hallo.

welchen Durchschnittsertrag darf ich bei meiner persönlichen Düngebedarfsermittlung heranziehen ? Bin kein rotes Gebiet und bewirtschafte die Flächen in Bayern. Habe leider keine Infos gefunden.

Die letzten 3 bzw. 5 Jahre ? Darf ich das Trockenjahr 2018 außen vor lassen ?

Macht bei mir z. T. "große" Unterschiede. Vielen Dank für die Infos.
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düngebedarfsermittlung 2022

Beitragvon gaugruzi » Do Jan 26, 2023 20:04

Hallo. Ich habe eine Frage wegen dem N- min-wert bei der Düngebedarfsermittlung (in Bayern). Ich bin seit heuer teilweise im roten Gebiet und mir ist klar dass ich für jede Kultur eine Bodenprobe ziehen muss. Ich habe in den letzten Jahren generell vor jeder Kultur auf meinen Schlägen Bodenproben gezogen um bedarfsgerecht düngen zu können und Geld zu sparen. Mein Ringwart für die Bodenproben hat jetzt gesagt dass ich nur für die tatsächlich gezogenen Bodenproben auf diesen Flächen dieses Ergebnis al N-Min Wer verwenden darf und nicht mehr auf andere Flächen(im roten/nicht roten Gebiet übertragen darf ! Ich müsste für jede Fläche eine Bodenprobe ziehen Punkt ansonsten würde den anderen Flächen (wo ich keine Bodenprobe gezogen habe) der N-min simuliert.
Frage: ist das wirklich so korrekt? War das in den letzten Jahren auch schon so?

Für mich ist diese Praxis nicht nachvollziehbar. Wenn ich bzw. ein anderer Landwirt bedarfsgerecht und sparsam gedüngt hat dann wird er doch durch diese Simulation(was ein durchschnitts / errechneter Schätzwert ist) benachteiligt und ist somit gezwungen für jeden Schlag eine Bodentruppe zu ziehen. Wenn jemand viele kleine Schläge mit 0,60 Ha – 1 Ha hat (was bei uns durchaus vorkommen kann) dann ist er gezwungen, für jeden Schlag eine Probe zu ziehen? Ich bzw. mein Berufskollege sind trotz Besuch div. Winterversammlungen von dieser Regelung überrascht und hören das erste mal davon.
Ist dies so korrekt? Wo kann darüber etwas lesen ?

Ich bin auf eure Antworten sehr gespannt. Dankeschön.
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düngebedarfsermittlung 2022

Beitragvon "schwabe" » Do Jan 26, 2023 20:34

Gibt es einen maximal Wert den man im Frühjahr düngen darf mit organischem Dünger ?
Sind das auch die max. 60kgN bzw. 30kgNh4 wie bei den Zwischenfrüchten im Sommer, oder darf man im Frühjahr mehr bringen ?

Ich meine in einer Gabe ...
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat"
"schwabe"
 
Beiträge: 1009
Registriert: Mo Mär 27, 2006 13:47
Wohnort: Im schönen Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düngebedarfsermittlung 2022

Beitragvon gaugruzi » Do Jan 26, 2023 20:50

"schwabe" hat geschrieben:Gibt es einen maximal Wert den man im Frühjahr düngen darf mit organischem Dünger ?
Sind das auch die max. 60kgN bzw. 30kgNh4 wie bei den Zwischenfrüchten im Sommer, oder darf man im Frühjahr mehr bringen ?

Ich meine in einer Gabe ...


... ich meine dass seit der neuen Frost Regelung in Bayern, die Düngung nicht mehr beschränkt ist. Das war auf einer der Versammlungen ein Thema und da wurde gesagt, dass wir in Bayern das einzige Bundesland sind, wo diese Düngung bei Frost erlaubt ist und es komischerweise keine Begrenzung der Menge gibt.

Kann mich aber auch täuschen.

Abgesehen davon liegt bei uns in Nordbayern meistens nur von Dez - Feb Schnee und wenn es mal im März schneien sollte, ist es meistens nasser Schnee, so dass der Boden darunter weich ist und keine Befahrbarkeit gegeben ist.
Ich würde außerdem bei meinen Kulturen (Getreide, ZR, Mais) auch nicht im Feb düngen wollen.
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düngebedarfsermittlung 2022

Beitragvon Johnny 6520 » Fr Jan 27, 2023 10:02

gaugruzi hat geschrieben:Hallo. Ich habe eine Frage wegen dem N- min-wert bei der Düngebedarfsermittlung (in Bayern). Ich bin seit heuer teilweise im roten Gebiet und mir ist klar dass ich für jede Kultur eine Bodenprobe ziehen muss. Ich habe in den letzten Jahren generell vor jeder Kultur auf meinen Schlägen Bodenproben gezogen um bedarfsgerecht düngen zu können und Geld zu sparen. Mein Ringwart für die Bodenproben hat jetzt gesagt dass ich nur für die tatsächlich gezogenen Bodenproben auf diesen Flächen dieses Ergebnis al N-Min Wer verwenden darf und nicht mehr auf andere Flächen(im roten/nicht roten Gebiet übertragen darf ! Ich müsste für jede Fläche eine Bodenprobe ziehen Punkt ansonsten würde den anderen Flächen (wo ich keine Bodenprobe gezogen habe) der N-min simuliert.
Frage: ist das wirklich so korrekt? War das in den letzten Jahren auch schon so?

Für mich ist diese Praxis nicht nachvollziehbar. Wenn ich bzw. ein anderer Landwirt bedarfsgerecht und sparsam gedüngt hat dann wird er doch durch diese Simulation(was ein durchschnitts / errechneter Schätzwert ist) benachteiligt und ist somit gezwungen für jeden Schlag eine Bodentruppe zu ziehen. Wenn jemand viele kleine Schläge mit 0,60 Ha – 1 Ha hat (was bei uns durchaus vorkommen kann) dann ist er gezwungen, für jeden Schlag eine Probe zu ziehen? Ich bzw. mein Berufskollege sind trotz Besuch div. Winterversammlungen von dieser Regelung überrascht und hören das erste mal davon.
Ist dies so korrekt? Wo kann darüber etwas lesen ?

Ich bin auf eure Antworten sehr gespannt. Dankeschön.


Wenn ich es richtig verstanden habe ist es Schwachsinn,geh mal auf die LfL Seite,da kannst alles nachlesen!
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düngebedarfsermittlung 2022

Beitragvon "schwabe" » Fr Jan 27, 2023 12:28

Servus

hab da noch eine Frage bzgl. Düngebedarfsermittlung.
Seit neuestem muss man (in BW zumindest) die Aufsummierung der Düngemengen vornehmen. Nennt sich bei düngüng-bw : "Summierung nach Anlage 5 DüV" dabei werden die Werte der Düngebedarfsermittlungen den tatsächlich aufgezeichneten Mengen gegenübergestellt.

Was ist dabei entscheidend bei den ausgebrachten Mengen N_gesamt oder N_ausnutzbar ?
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat"
"schwabe"
 
Beiträge: 1009
Registriert: Mo Mär 27, 2006 13:47
Wohnort: Im schönen Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düngebedarfsermittlung 2022

Beitragvon gaugruzi » Fr Jan 27, 2023 20:47

Johnny 6520 hat geschrieben:
gaugruzi hat geschrieben:Hallo. Ich habe eine Frage wegen dem N- min-wert bei der Düngebedarfsermittlung (in Bayern). Ich bin seit heuer teilweise im roten Gebiet und mir ist klar dass ich für jede Kultur eine Bodenprobe ziehen muss. Ich habe in den letzten Jahren generell vor jeder Kultur auf meinen Schlägen Bodenproben gezogen um bedarfsgerecht düngen zu können und Geld zu sparen. Mein Ringwart für die Bodenproben hat jetzt gesagt dass ich nur für die tatsächlich gezogenen Bodenproben auf diesen Flächen dieses Ergebnis al N-Min Wer verwenden darf und nicht mehr auf andere Flächen(im roten/nicht roten Gebiet übertragen darf ! Ich müsste für jede Fläche eine Bodenprobe ziehen Punkt ansonsten würde den anderen Flächen (wo ich keine Bodenprobe gezogen habe) der N-min simuliert.
Frage: ist das wirklich so korrekt? War das in den letzten Jahren auch schon so?

Für mich ist diese Praxis nicht nachvollziehbar. Wenn ich bzw. ein anderer Landwirt bedarfsgerecht und sparsam gedüngt hat dann wird er doch durch diese Simulation(was ein durchschnitts / errechneter Schätzwert ist) benachteiligt und ist somit gezwungen für jeden Schlag eine Bodentruppe zu ziehen. Wenn jemand viele kleine Schläge mit 0,60 Ha – 1 Ha hat (was bei uns durchaus vorkommen kann) dann ist er gezwungen, für jeden Schlag eine Probe zu ziehen? Ich bzw. mein Berufskollege sind trotz Besuch div. Winterversammlungen von dieser Regelung überrascht und hören das erste mal davon.
Ist dies so korrekt? Wo kann darüber etwas lesen ?

Ich bin auf eure Antworten sehr gespannt. Dankeschön.


Wenn ich es richtig verstanden habe ist es Schwachsinn,geh mal auf die LfL Seite,da kannst alles nachlesen!


Einen Teil habe ich schon nachlesen können. Leider kein Schwachsinn. Es steht wortwörtlich:

Für jede Hauptfrucht-Kultur ist mindestens eine Nmin- oder EUF-Probe zu ziehen. Das Ergebnis ist bei der Düngebedarfsermittlung des beprobten Feldstücks bzw. der beprobten Bewirtschaftungseinheit zu verwenden.
Für die weiteren nitratgefährdeten Feldstücke einer Kultur kann die Ermittlung des im Boden verfügbaren Stickstoffs mit dem N-Simulationsverfahren der LfL unabhängig einer Bodenprobe erfolgen.
Die simulierten Nmin-Werte sind in der Düngebedarfsermittlung nur für die jeweilige Fläche zu verwenden.

Hier nachzulesen:
https://www.lfl.bayern.de/iab/duengung/207027/index.php (etwas nach unten scrollen und dann bei Bodenstickstoffuntersuchung VIII)

Was ich noch nicht gefunden (Textpassage bzw. Erläuterung) habe, wie ich auf meinen "nicht Nitrat belasteten Gebiete" (grüne Gebiete) mit dem Ergebnis meiner persönlich gezogenen Bodenprobe umgehen darf. Lt. Auskunft Düngehotline kann ich im Grünen Gebiet -wenn ich mehre Flächen mit gleicher Kultur (Mais, Weizen, etc) habe- meinen N-min Ergebnis schon auf alle Flächen mit gleicher Kultur im Grünen Gebiet übertragen.

Aber im roten Gebiet es schon so, daß man z. T. gezwungen ist, auf den Flächen im roten Gebiet überall Proben zu ziehen, wenn man der Meinung ist, dass man sparsam gedüngt hat und davon ausgeht, dass man einen sehr niedrigen Nminwert hat. Ansonsten schlägt die Simulation zu :-(
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düngebedarfsermittlung 2022

Beitragvon Johnny 6520 » Fr Jan 27, 2023 21:37

gaugruzi hat geschrieben:
Johnny 6520 hat geschrieben:
gaugruzi hat geschrieben:Hallo. Ich habe eine Frage wegen dem N- min-wert bei der Düngebedarfsermittlung (in Bayern). Ich bin seit heuer teilweise im roten Gebiet und mir ist klar dass ich für jede Kultur eine Bodenprobe ziehen muss. Ich habe in den letzten Jahren generell vor jeder Kultur auf meinen Schlägen Bodenproben gezogen um bedarfsgerecht düngen zu können und Geld zu sparen. Mein Ringwart für die Bodenproben hat jetzt gesagt dass ich nur für die tatsächlich gezogenen Bodenproben auf diesen Flächen dieses Ergebnis al N-Min Wer verwenden darf und nicht mehr auf andere Flächen(im roten/nicht roten Gebiet übertragen darf ! Ich müsste für jede Fläche eine Bodenprobe ziehen Punkt ansonsten würde den anderen Flächen (wo ich keine Bodenprobe gezogen habe) der N-min simuliert.
Frage: ist das wirklich so korrekt? War das in den letzten Jahren auch schon so?

Für mich ist diese Praxis nicht nachvollziehbar. Wenn ich bzw. ein anderer Landwirt bedarfsgerecht und sparsam gedüngt hat dann wird er doch durch diese Simulation(was ein durchschnitts / errechneter Schätzwert ist) benachteiligt und ist somit gezwungen für jeden Schlag eine Bodentruppe zu ziehen. Wenn jemand viele kleine Schläge mit 0,60 Ha – 1 Ha hat (was bei uns durchaus vorkommen kann) dann ist er gezwungen, für jeden Schlag eine Probe zu ziehen? Ich bzw. mein Berufskollege sind trotz Besuch div. Winterversammlungen von dieser Regelung überrascht und hören das erste mal davon.
Ist dies so korrekt? Wo kann darüber etwas lesen ?

Ich bin auf eure Antworten sehr gespannt. Dankeschön.


Wenn ich es richtig verstanden habe ist es Schwachsinn,geh mal auf die LfL Seite,da kannst alles nachlesen!


Einen Teil habe ich schon nachlesen können. Leider kein Schwachsinn. Es steht wortwörtlich:

Für jede Hauptfrucht-Kultur ist mindestens eine Nmin- oder EUF-Probe zu ziehen. Das Ergebnis ist bei der Düngebedarfsermittlung des beprobten Feldstücks bzw. der beprobten Bewirtschaftungseinheit zu verwenden.
Für die weiteren nitratgefährdeten Feldstücke einer Kultur kann die Ermittlung des im Boden verfügbaren Stickstoffs mit dem N-Simulationsverfahren der LfL unabhängig einer Bodenprobe erfolgen.
Die simulierten Nmin-Werte sind in der Düngebedarfsermittlung nur für die jeweilige Fläche zu verwenden.

Hier nachzulesen:
https://www.lfl.bayern.de/iab/duengung/207027/index.php (etwas nach unten scrollen und dann bei Bodenstickstoffuntersuchung VIII)

Was ich noch nicht gefunden (Textpassage bzw. Erläuterung) habe, wie ich auf meinen "nicht Nitrat belasteten Gebiete" (grüne Gebiete) mit dem Ergebnis meiner persönlich gezogenen Bodenprobe umgehen darf. Lt. Auskunft Düngehotline kann ich im Grünen Gebiet -wenn ich mehre Flächen mit gleicher Kultur (Mais, Weizen, etc) habe- meinen N-min Ergebnis schon auf alle Flächen mit gleicher Kultur im Grünen Gebiet übertragen.

Aber im roten Gebiet es schon so, daß man z. T. gezwungen ist, auf den Flächen im roten Gebiet überall Proben zu ziehen, wenn man der Meinung ist, dass man sparsam gedüngt hat und davon ausgeht, dass man einen sehr niedrigen Nminwert hat. Ansonsten schlägt die Simulation zu :-(


Für mich sind das zwei unterschiedliche Aussagen von deinem Ringwart und was die LfL schreibt oder stehe ich aufn Schlauch?
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düngebedarfsermittlung 2022

Beitragvon gaugruzi » Fr Jan 27, 2023 23:40

Nachdem ich heute bei der Düngehotline angerufen habe, sind die Aussagen des Ringwartes natürlich nicht ganz korrekt. Ich habe diese über einen Berufskollegen mitgeteilt bekommen und natürlich kann ich diese Aussage nicht nachprüfen.
Für mich zählt nun die Auskunft der Düngehotline bzw. das der LFL und daran muß ich mich nun leider halten.

Ich warte auf meine Ergebnisse, die hoffentlich in 14 Tagen vorliegen und dann muß ich mir Gedanken machen.

Was sich leider herausgestellt hat ist der Umstand, daß:

"Für jede Hauptfrucht-Kultur ist mindestens eine Nmin- oder EUF-Probe zu ziehen. Das Ergebnis ist bei der Düngebedarfsermittlung des beprobten Feldstücks bzw. der beprobten Bewirtschaftungseinheit zu verwenden."

Ich bin also verpflichtet, auf den Flächen im roten Gebiet überall Proben zu ziehen, wenn man der Meinung ist, dass man sparsam gedüngt hat und davon ausgeht, dass man einen sehr niedrigen Nminwert hat. Ansonsten schlägt die Simulation zu :-(

Was ich noch nicht gefunden (Textpassage bzw. Erläuterung) habe, wie ich auf meinen "nicht Nitrat belasteten Gebiete" (grüne Gebiete) mit dem Ergebnis meiner persönlich gezogenen Bodenprobe umgehen darf.
Ich hoffe, dass der eine oder andere noch hierzu fachlich korrekte Aussagen hier treffen kann, da ich vermute, dass es doch sehr viele Landwirte in Bayern betrifft.
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düngebedarfsermittlung 2022

Beitragvon Johnny 6520 » Sa Jan 28, 2023 11:39

gaugruzi hat geschrieben:Nachdem ich heute bei der Düngehotline angerufen habe, sind die Aussagen des Ringwartes natürlich nicht ganz korrekt. Ich habe diese über einen Berufskollegen mitgeteilt bekommen und natürlich kann ich diese Aussage nicht nachprüfen.
Für mich zählt nun die Auskunft der Düngehotline bzw. das der LFL und daran muß ich mich nun leider halten.

Ich warte auf meine Ergebnisse, die hoffentlich in 14 Tagen vorliegen und dann muß ich mir Gedanken machen.

Was sich leider herausgestellt hat ist der Umstand, daß:

"Für jede Hauptfrucht-Kultur ist mindestens eine Nmin- oder EUF-Probe zu ziehen. Das Ergebnis ist bei der Düngebedarfsermittlung des beprobten Feldstücks bzw. der beprobten Bewirtschaftungseinheit zu verwenden."

Ich bin also verpflichtet, auf den Flächen im roten Gebiet überall Proben zu ziehen, wenn man der Meinung ist, dass man sparsam gedüngt hat und davon ausgeht, dass man einen sehr niedrigen Nminwert hat. Ansonsten schlägt die Simulation zu :-(

Was ich noch nicht gefunden (Textpassage bzw. Erläuterung) habe, wie ich auf meinen "nicht Nitrat belasteten Gebiete" (grüne Gebiete) mit dem Ergebnis meiner persönlich gezogenen Bodenprobe umgehen darf.
Ich hoffe, dass der eine oder andere noch hierzu fachlich korrekte Aussagen hier treffen kann, da ich vermute, dass es doch sehr viele Landwirte in Bayern betrifft.


Wennst vorm 10.1 die Proben genommen hast wird sowieso simuliert!
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düngebedarfsermittlung 2022

Beitragvon einsiedler » Sa Jan 28, 2023 12:32

In diesem Fall (Eine N-min Untersuchung je Frucht) wird auf Basis des N-min Wertes simuliert.
einsiedler
 
Beiträge: 106
Registriert: So Feb 15, 2009 20:05
Wohnort: nördliche Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düngebedarfsermittlung 2022

Beitragvon Johnny 6520 » Sa Jan 28, 2023 14:21

einsiedler hat geschrieben:In diesem Fall (Eine N-min Untersuchung je Frucht) wird auf Basis des N-min Wertes simuliert.


Auf allen roten Flächen mit der gleichen Frucht, oder?
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki