Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 11:35

Eigenbau Hoflader/ Radlader

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
631 Beiträge • Seite 21 von 43 • 1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 43
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Markus K. » Do Apr 04, 2013 19:37

Na ja, ich finde das schon sehr grenzwärtig; ist schon knapp mit den Reifen. Überprüfe auf alle Fälle den Schwerpunkt bei max. Lenkeinschlag zur Kipplinie. Kann nicht schaden, wenn du das weißt.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Do Apr 04, 2013 20:48

Hallo,
vielen Dank für die Unterstützung.
Ich kann die Vorderachse noch weiter nach vorne schieben. Dadurch wird es nicht instabiler. Das sind jetzt 45°Lenkwinkel. Das fährt man nur sehr langsam.
Mit den Schwerpunkt kann ich noch nicht berechnen, ich weiß ja noch nicht viel über den Hinterwagen.
Im Hinterwagen sitzt:
der Motor 35kg
die Lichtmaschine 2kg
die 5 Hydraulikpumpen 2kg
eine Batterie 10kg
Achse mit Rädern 5kg
ca. 55kg
Radius max. 500mm
bei 45° Lenkwinkel verschiebt sich der Schwerpunkt des Hinterwagens um ca. 146mm nach vorne und natürlich auch zur Seite.
Zu überlegen ist, ob man die Batterie unter dem Fahrersitz am Vorderwagen befestigt, dann schwenkt die Masse nicht mit.
Das muss ich aber dann sehen wenn ich das konstruiere. Jetzt bin ich gerade mal bei den Achsen und den Hydraulikkomponenten Motoren und Pumpen.
Gruß TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Fr Apr 05, 2013 8:41

Hallo,
Ich habe gerade mal abgeschätzt wie stark sich die Lenkbewegung auf die zu hebende Masse auswirkt.
Bei Geradeausstellung habe ich eine max. Hubmasse von 320kg ermittelt.
Bei Lenkeinschlag 45° reduziert sich die max. Hubmasse auf 233kg.
Diese Zahlen werden sich aber noch verändern.
Der zulässige Böschungswinkel liegt bei schmaler Spur bei ca. 20° bei dieser Abschätzung wurde die Schwerpunktslage nur geschätzt, ist also nur ein grober Anhaltswert.
Jetzt freue ich mich auf die Hydraulik und Elektronikkomponenten. Die erste Flügelzellenpumpe habe ich bereits bekommen. Die muss ich nun zerlegen und Ins CAD übernehmen, um planen zu können wie ich die zur Verstellpumpe umbaue. Die Verstellung möchte ich über Schrittmotoren realisieren. Als Steuergerät möchte ich ein Arduino-Boart mit Schrittmotor-Sheeld benutzen.
Viele Grüße
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Markus K. » Fr Apr 05, 2013 13:31

Ich verfolge das mal mit großen Interesse!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Biber0 » Fr Apr 05, 2013 15:03

Ich auch
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Fr Apr 05, 2013 17:31

Hallo Leute,
vielen Dank für eure Anteilnahme.
Ich habe heute mal meine Flügelzellenpumpe geöffnet. Es ist eine Pumpe von ZF und hat die oben beschriebene Bezeichnung.
Wie ich bereits vermutete handelt es sich um eine zweihubige Pumpe (ovaler Außenring).
Um aus einer solchen Pumpe eine Verstellpumpe bauen zu können müsste man einen runden Außenring haben. Der Außenring ist natürlich gehärtet und gehohnt. Ist also nicht mit meinen Mitteln nachbaubar - Schade.
Ich bin jetzt auf der Suche nach einer Pumpe mit nur einem Hub. Wenn jemand eine solche Pumpe über hat, wäre ich interessiert. Natürlich idealerweise 4 gleiche Pumpen :wink:
ZF-Pumpe_Doppelhub.jpg

Ich benötige nur den Außenring, das Innenrad und die Flügel. Das Gehäuse werde ich vollständig neu fertigen. Das heißt die Pumpen dürfen gebraucht sein und auch einen Lagerschaden haben. Die vier Pumpen sollen später auf einer Welle in einem Gehäuse montiert werden. Ich bin schon hochgradig gespannt wie das Aussehen wird und ob ich den gewünschten Druckaufbauen kann.
Ich freue mich über jede Hilfe.
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Sa Apr 06, 2013 12:50

Hallo Leute,
ich habe nun mal den Motor und ein Dummy für die Verstellpumpen in das Fahrzeug geschoben. Die Verstellpumpen habe ich anhand der Maße meiner Pumpe von Audi abgeschätzt. Das könnte vom Bauraum her etwa passen. Das könnte ganz schön eng im Motorraum werden.
Hoflader17.jpg
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Apr 06, 2013 12:52

Denke aber auch dran das der luftgekühlte Motor kalte Zuluft braucht, und seine erhitzte Abluft auch irgendwo los bringen muss... :idea:

Und, an Das,
was die meisten Ingenieure wohl vergessen,
Das man auch hinkommt zum Reparieren :evil: :klug: .
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Sa Apr 06, 2013 21:00

Hallo Stefan,
ich halte es da mit einem alten Meister einer Citroen-Werkstatt:"Wir brechen unseren Lehrlingen zweimal die Unterarme, dann kommen die auch an alle Schrauben."
Nein da der Motor nur an Kabeln und Schläuchen mit dem Fahrzug verbunden ist kann man das gesamte Aggregat leicht herausnehmen. Die Abwärme habe ich schon im Kopf, das wird sich bei der Karosseriekonstruktion dann zeigen.Ich habe mich heute mit einem Radantrieb beschäftigt.
Ich habe eine Ölpumpe aus einem Corsamotor bekommen, daraus würde ich gerne einen Radantrieb bauen. heute habe ich mir die Sache angesehen und schon mal etwas entworfen. Vielleicht bin ich morgen soweit dass ich etwas veröffentlichen kann, noch ist das alles etwas zu unausgegoren.
Viele Grüße
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » So Apr 07, 2013 13:12

Hallo Leute,
Hat jemand von Euch eine 3D-CAD Modell eines Steuervetils, das er mir geben könnte, dann könnte ich schon mal das Cockpit entwerfen.
Gruß
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Frankenstein-MV » Mo Apr 08, 2013 20:30

Hallo Top Flop,

schöne Idee für einen kleinen Radlader. Nehm Starachsen mit je ein Hydromotor,wegen der Übersetzung.Hydromotoren haben aus dem Stand kein Drehmoment. z.B. Geromotoren. Ich weiß wo von ich spreche. Habe selbst mir einen Kleine Radlader gebaut,mit 1,6Liter Diesel VW Motor mit 4 Hydromotoren mit je 200cm³ schluckvolumen. Die würgen den Motor bis halbgas bei schweren Erdarbeiten noch ab und hat beim Anfahren ein Kleines Drehmoment.

Gruß
Frankenstein-MV
Frankenstein-MV
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Apr 08, 2013 19:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Mo Apr 08, 2013 21:03

Hallo Frankenstein-MV,
danke für den Tipp. Bei Starrachsen bin ich mir nicht so sicher was der Rasen im Garten meines Vaters dazu sagt. Ich habe hier bereits so ein Gerotorinnenleben liegen, ich habe mich bei der Konstruktion der Standardhydromotoren darüber gewundert, warum der Abtrieb so gestaltet ist wie er gestaltet ist. Jetzt weiß ich warum ich das anders machen würde. Die Drehmomenten Frage ist wirklich nicht ohne, mir wären Radialkolbenmotoren auch wesentlich lieber. Die sind aber schwieriger zu bauen, bzw zu bekommen. Eingesetzt werden diese Motoren in Rasenmäherachsen, nur diese Achsen werden total überteuert gehandelt.
Mal sehen wo die Reise hingeht.
Gruß TopFlopp
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Frankenstein-MV » Di Apr 09, 2013 19:09

Hallo Top Flop,
Starachsen sind besser. Hydromotoren die direkt Antreiben brauchen eine menge ÖL. Für meine Kleinen sind das so minimum 80liter pro minute. Anbei noch ein Bild.

mfg Frankenstein
Frankenstein-MV
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Apr 08, 2013 19:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Di Apr 09, 2013 19:22

Hallo,
Ein Bild?
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Frankenstein-MV » Di Apr 09, 2013 20:22

Hallo Top flop,

habs auch gemerkt mit den Bild. Deine CAD-Zeichnugen sind toll. Kanst du helfen wie ich bilder hochlade. Kann mit Schweißgerät und Flex besser umgehen.

mf frankenstein-Mecklenburg/Vorpommern
Frankenstein-MV
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Apr 08, 2013 19:54
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
631 Beiträge • Seite 21 von 43 • 1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 43

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki