Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 11:35

Eigenbau Hoflader/ Radlader

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
631 Beiträge • Seite 23 von 43 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 43
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Sa Apr 20, 2013 10:25

Hallo Leute,
Es geht langsam weiter, gestern habe ich meinen alten Citroen BX bekommen, das Fahrzeug werde ich jetzt ausschlachten. Motor und Antriebsstrang machen einen guten Eindruck, Sprang sehr gut an und ich konnte auch gut mit dem Auto fahren. Die Hydraulik funktioniert auch sehr gut. Ich habe damit schon mal recht gute Voraussetzungen und eine Menge Komponenten für das Projekt.
Aktuell ist aber noch immer der hydrostatische Antriebsstrang mein größtes Sorgenkind. Dafür benötige ich noch dringen passende Servopumpen.

Ich habe auch mit der Konstruktion weiter gemacht. Heute habe ich die Lagerungen des Hubarms weiter optimiert. Dann habe ich mal grob eine Karrosserie entworfen. Jetzt kann man schon besser erkennen wie die Proportionen und die Ergonomie aussehen. Auf der linken Seite überlege ich eine klappbare Konsole einzubauen, diese Konsole soll einen Joystick tragen mit dem der Fahrantrieb betätigt wird. (Doch das kommt später).
Ein dringenderes Problem ist die Beinfreiheit. Da schmerzen bestimmt die Knie. Ich denke es ist erforderlich die Lagerpunkte höher zu legen. Dadurch steigt natürlich auch wieder die Hubhöhe, das ist ja auch nicht uninteressant. Diese Änderungen habe ich noch nicht eingebaut und sind auf den Bildern noch nicht zu sehen.

Hoflader18.jpg

Hoflader19.jpg


Viele Grüße
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon harley2001 » Sa Apr 20, 2013 22:33

gel
Zuletzt geändert von harley2001 am So Mai 26, 2013 13:21, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon S-K-A » So Apr 21, 2013 2:01

TopFlop hat geschrieben:Hallo Leute,
ich habe mich heute mit der Ergonomie des Gerätes beschäftigt. Ich benötige ein Ventil Kreuzweise für die Betätigung des Frontladers. Das soll mit der rechten Hand bedient werden, ein elektronischer Joystik soll mit er linken Hand bedient werden und die Fahrbefehle an das Steuergerät übermitteln. Falls irgendjemand ein Ventil mit Kreuzbedienung schon mal gezeichnet hat und ein 3D-Modell davon hat, würde ich mich sehr freuen wenn er mir dieses zur Verfügung stellen könnte.
Vielen Dank im Voraus
TopFlop


Das verstehe ich nicht. Ein Ventil mit Kreuzsteuerung auf der rechten Seite für die Schwinge ---> ist logisch! Aber zusätzlich einen Joystick auf die linke Seite für Fahrbefehle?! Wie soll das gehen? Du musst doch eine Hand am Lenkrad haben?! Ich meine, man will ja fahren, dabei die Schwinge bewegen und lenken. Das wäre so ja nicht möglich. Oder verstehe ich das nun falsch?
S-K-A
 
Beiträge: 135
Registriert: Mo Nov 26, 2012 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » So Apr 21, 2013 9:50

Hallo Leute,
vielen dank für das Interesse und eure Unterstützung.

Ich habe kleines Ingenieurbüro (MTplus) und beschäftige mich mit der Entwicklung mechatronischen Produkten, 3D-Druckern, Flugzeugen und allem was nicht Standard ist. Diese Projekt ist ein Freizeitspaß bei dem ich mal so testen will was möglich ist.

Ja Ich kenne mich mit Proportional- und Servoventilen etwas aus. Das sogenannten Drosselprinzip haben einen großen Nachteil und das ist das Drosselprinzip, dort wird hydraulische Energie in Wärme umgeformt.
Als Motor möchte ich einen 15PS Motor (Benziner) einsetzen, das Gerät soll ja leicht werden. Ein vergleichbarer kleiner Diesel ist auch mit eingeplant, ist aber auf Rücksicht auf die Kosten nur zweite Wahl.
Da dieses Projekt ein "NO Budget" Projekt ist, bin ich darauf angewiesen mir Zeit zu nehmen und möglichst viel selber zu machen. Die Automobilkomponenten haben den Vorteil dass sie preiswert in großen Stückzahlen gebraucht verfügbar sind.
Starre Achsen ohne Differenzial würde bei Kurvenfahrt radieren. Das wäre auf einem gepflegten "englischen" Rasen oder auf einer Feuchtwiese nicht gut. Die Traktion der Räder wäre auch beeinträchtigt. Auch die Möglichkeit der Spurverbreiterung wäre nicht so einfach möglich. Daher der Einzelradantrieb.
Gelenkt werden soll das Gerät über den Einzelradantrieb, Rechts vorne nach vorne, rechts hinten nach hinten, links vorne nach hinten, links hinten nach vorne und das Fahrzeug knickt zur Linkskurve. Das kann man auch mit dem Fahrbefehl überlagern und man fährt eine Kurve. Ein Lenkrad ist zur Zeit nicht vorgesehen. Anfänglich dachte ich zwar noch über ein Lenkgetriebe nach, doch mittlerweile bin ich der Überzeugung, es geht auch ohne. Joystick nach vorne vorwärts fahren - Joystick nach hinten rückwärts fahren - Joystick nach rechts Lenkung rechts einschlagen - Joystick nach links Lenkung links einschlagen. Durch den Microcontoller werden die Befehle in die entsprechenden Raddrehwinkel umgerechnet und an die Verstellpumpen weitergeleitet. Soweit ist es ja nicht allzu kompliziert. Ich weiß aber noch nicht genau in wieweit ich mit einer gesteuerten Radbewegung auskomme oder ob ich die Radbewegung auch zurück koppeln (regeln) muss. Ich werde wohl vorsichtshalber Drehwinkelsensoren in die Achsantriebe ein konstruieren. Das Interessante ist, dass man die Algorithmen der Steuerung auf der Softwareseite schnell und sehr leicht anpassen kann. So können unterschiedliche Fahrverhalten getestet werden ohne die Mechanik zu ändern.
Thema Axialkolbenpumpen und -motoren:
Ich habe ursprünglich vor gehabt hydrostatisch Achsen eines Aufsitzmähers zu benutzen. Davon bin ich aber ab gekommen, da diese Achen zu schwach und zu teuer sind, die Achsen beinhalten eine Verstellpunke und nur einen Hydrostatmotor, das Differential ist mechanisch gelöst. Eingesetzt werden nach meinen Recherchen Axialkolbenmaschinen und/oder Radialkolbenmaschinen. Ich habe mich um geschaut und in China eine Quelle für bezahlbare Ersatzteile gefunden, dort könnte man vielleicht die Pumpen und Motoren einzeln bekommen. Wenn man für jedes Rad einen solchen Motor hätte, könnte das ein interessante Alternative zu den PKW-Komponenten werden.

Viele Grüße
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon harley2001 » So Apr 21, 2013 10:33

gel
Zuletzt geändert von harley2001 am So Mai 26, 2013 13:21, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » So Apr 21, 2013 12:03

Hallo Harley,
Wenn Du einen mechanischen Antriebsstrang hast, würde ich versuchen dabei zu bleiben, denn der hat immer den besten Wirkungsgrad. Nur wenn man kaum Platz hat und auch kein passendes mechanisches Getriebe, Differenzialachsen... , dann wird der Griff zu einer hydrostatischen oder einer elektromechanischen Lösung interessant. Für mich steht der Spaß am Entwickeln und am Bauen an erster Stelle. Deshalb soll das ganze Gerät auch einen gewissen technischen Anspruch haben. Dieses Gerät soll ja für den Garten meines Vaters sein, ich überlege aber ob ich mir nicht auch einen mit Elektroantrieb bauen soll damit hätte ich einen Gabelstaplerersatz für mein Unternehmen. Die modernen elektrohydraulischen Servolenkungen könnte man wunderbar als Organspender benutzen. :wink:

Jetzt will ich aber erst man die Änderungen am Entwurf machen.
Viele Grüße
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Mo Apr 22, 2013 7:46

Hallo,
gestern bin ich wieder etwas weiter gekommen. ich habe die Höhe ses Vorderen Rahmens etwas erhöht, den Hub arm wieder etwas länger gemacht, so dass der Fahrer mehr Beinfreiheit bekommt. Ich habe noch Knieausschnitte in die Verkleidung gemacht, so sollte genug Beinfreiheit gegeben sein. Ich habe auch eine Steuerkonsole eingezeichnet. Diese ist am Vorderwagenangeschlagen und kann zum ein und aussteigen hoch geklappt werden. Ich habe auch überlegt die Konsole hinten anzuschlagen und dann zum Fahren nach Vorne zu schwenken, doch das ist ergonomisch nicht so gut, nach hinten greifen fällt den meisten Menschen schwerer als nach vorne zu greifen.
Hoflader20.jpg
Fahrkonsole in Fahrstellung

Hoflader21.jpg
Fahrkonsole hoch geschwenkt zum ein- und Aussteigen


Viele Grüße
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Mo Apr 29, 2013 21:08

Hallo Leute,
ich habe zur Zeit wenig Zeit, daher konnte ich nicht viel weiter machen. ich arbeite immer noch an den Radantrieben. Die bekommen nun ein Vorgelege, damit erhoffe ich mir genügend Drehmoment zum Anfahren.
Gruß
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Do Mai 02, 2013 13:03

Hallo Leute,
ich habe mir heute einmal Gedanken zu den Hydraulikschläuchen und Leitungen gemacht. Nach den Auslegungsrichtlinien sind 6mm Schläuche angemessen. die Hydraulikmotoren an der Vorderachse erfordern mindestens 4 Schläuche, wenn die Leckage an den Rücklauf geschaltet wird. Danfos Motoren benutzen dazu zwei Rückschlagventile. Ich bin kein Freund von Sitzventilen, aber hier ist es vielleicht vertretbar. Neben den 4 Schläuchen für die Radmotoren der Vorderachse benötige ich noch einen Vorlauf und einen Rücklauf für die Arbeitshydraulik. Der Vorlauf benötigt wieder einen 6mm Schlauch. Der Rücklauf benötigt mindestens einen 8mm Schlauch.
Damit habe ich ein Bündel mit mindestens 6 Schläuchen, die ich durch das Knickgelenk legen muss. Stapelt man alle Schläuche über einander hat man eine Bündelhöhe von ca. 90mm. Das ist für so ein kleines Fahrzeug natürlich ziemlich hoch.
Hat von euch jemand eine Idee wie man das besser gestalten kann?
Hoflader22.jpg

Hoflader23.jpg
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Epxylon » Do Mai 02, 2013 20:22

Man könnte die rechts und links des Knickgelenkes verlegen.
Wie bei den "großen" Radladern. Siehe blaue Linie.

Was eventuell auch noch eine Möglichkeit wäre, die Schläuche vom Hinterteil erstmal nach oben zu legen.
So würden die Schläuche sich beim lenken in sich drehen.
Denn das knicken machen die auf einem so kleinen Radius nicht lange mit.

Habe mal ein paar Beispiele in dein Bild gemalt. Wobei Rot wohl am besten wäre, noch besser wäre schwarz weil die Schläuche dann lang sind.



Hoflader20.jpg
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Fr Mai 03, 2013 9:31

Hallo Leute,
Ich möchte mich mal ganz herzlich für eurer Mitwirken bedanken. Ich habe schon viele interessante Informationen und Anregungen durch die Diskussion erhalten. Ich bin sehr gespannt wo die Reise hin geht.
Gestern habe ich noch eine Auslegung der Koppelstange für die Parrallelführung der Schaufel gemacht, das sieht besser aus als ich gedacht habe. Mal sehen ob sich die theoretische Berechnung in der Praxisbestätigen lässt.

@ Epxylon,
Ich habe mir sagen lassen, dass man Hydraulikschläuche nicht auf Torsion belasten darf, habe ich da etwas falsch verstanden? Die Torsion belastet doch auch die Verschraubungen in ungünstiger Weise.

Viele Grüsse
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Maschine1988 » Fr Mai 03, 2013 12:34

Ich habe mir sagen lassen, dass man Hydraulikschläuche nicht auf Torsion belasten darf, habe ich da etwas falsch verstanden? Die Torsion belastet doch auch die Verschraubungen in ungünstiger Weise.


Richtig.

Vermeiden von Torsion
Ein verdrehter Einbau einer Hydraulik-Schlauchleitung (Torsion) führt immer
zu einer deutlichen Verkürzung der Lebensdauer. Durch das gegenseitige
Aufreiben der Druckträgerlagen tritt eine Reduzierung der Druckbelastbarkeit
ein. Zusätzlich ergibt sich eine besonders hohe Belastung im Bereich
der
Einbindung der Armatur mit der Folge eines vorzeitigen Ermüdens des
Druckträgers (Draht oder Textileinlage) und einer Leckage der Armaturen-
verbindung.
Bei der Montage einer Hydraulik-Schlauchleitung ist daher immer darauf
zu achten, dass sie sowohl beim Installieren der Armatur als auch bei ihrer
späteren Bewegung im Betrieb nicht mit Torsion beaufschlagt wird.
Besteht die Gefahr der Verdrehung der Leitung, ist bei der Montage gegenzuhalten.
Die Maschinenbewegungen sollten konstruktiv so bestimmt
sein, dass eine Schlauchleitung zwar gebogen, nicht aber verdreht werden
kann. Zur Vermeidung von einer Verdrehung der Leitung sind z. B. passende
Winkelarmaturen, Adapter in 45°- oder 90°-Form oder unter Druck drehbare
Verschraubungen zu verwenden. Beim Einbau einer Hydraulik-Schlauchleitung
mit einer Bogenarmatur ist darauf zu achten, dass diese immer zuerst
montiert wird, damit sie richtig positioniert werden kann.


Hab ich hier entnommen.
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Epxylon » Fr Mai 03, 2013 19:08

Es ging bei meinem "in sich drehen" darum das sich das ganze Schlauchpaket bewegen kann.
Wenn die Schläuche im Bogen liegen wirkt sich das knicken auf einen längeren Weg aus.
Ähnlich wie beim Harvesterkopf. Da drehen sich die Schläuche mit dem Aggregat mit.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » So Mai 05, 2013 11:36

Hallo Liebes Forum,
vielen Dank für eure Unterstützung. Der Vorderwagen ist ja schon recht gut ausgereift. Aktuell steht die Hydraulik Pumpen und Motoren an oberster Priorität, erst wenn die Pumpen durchkonstruiert sind kann ich mich mit den Leitungen und dem Hinterwaren beschäftigen. Leider komme ich gerade nicht so richtig weiter, ich bin noch immer auf der Suche nach einer brauchbaren PKW-Servopumpe. Vielleicht hat einer von Euch ja noch eine in der Ecke liegen, die er mir zur Verfügung stellen kann. Es sollte eine Flügelzellenpume mit nur einem Hub pro Umdrehung sein. Da ich erst einmal eine benötige um die Maße für die Konstruktion abzunehmen darf es auch eine alte verschlissene sein, gerne VW "Golf" oder irgend ein anderes Fahrzeug dass in großen Stückzahlen verfügbar ist. Wenn ich mit der Verstellpumpe weiter bin ist glaube ich ein größer Schritt geschafft.

Viele Grüße
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon beachbauer » So Mai 05, 2013 20:54

Hallo, verfolge dein Projekt mit Interesse.
Du hast geschrieben und gezeichnet daß deine Bedienkonsole am Vorderwagen angeschlagen ist. So wie du sie gezeichnet hast, haut die dich ja beim Kurvenfahren vom Sitz. Außerdem ändern sich die Bedienwege des Fahrers, finde ich sehr unkomfortabel.
Hinten anschlagen, so lang bis zum Hebel, so daß sich davor niemand quetschen kann. Und wie beim Minibagger: Hinten angeschlagen, mit Kontaktschalter-> Funktion erst wenn Lehne eingerastet ist.
Gruß Wolfgang
beachbauer
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Jun 13, 2005 9:47
Wohnort: Saarland / Eppelborn
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
631 Beiträge • Seite 23 von 43 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 43

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki