Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 11:03

Eigenbau Hoflader/ Radlader

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
631 Beiträge • Seite 26 von 43 • 1 ... 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 ... 43
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » So Jun 02, 2013 18:52

Hallo Leute,
ich habe heute noch mal über den elektro Antrieb nach gedacht. Bei den Schrittmotoren könnte man zwar auf den Drehgeber verzichten, doch müsste man den Motor in dem Fall kontinuierlich maximal bestromen. Das würde unnötig viel Energie verbrauchen. Also es geht nur mit Drehgeber und einer Stromregelung.

Zugegeben auf den ersten Blick etwas abwegig, habe ich dann aber geschaut was es so an BLDC-Motoren gibt. Ich habe einen passenden gefunden, der würde ca. 80$ kosten, der Regler läge zwischen 50$ und 100$. Mit so einem Motor könnte man bis zu 4*2,25kw=9kW Antriebsleistung bereit stellen. Man benötigt ein dreistufiges Getriebe mit i=1/30. Ich muss jetzt aber erst noch ein wenig weiter stöbern, vielleicht finde ich ja auch noch einen Servoregler für so einen Motor, aus meiner Sicht wäre der besser geeignet. Sollte mehr Anlaufmoment, bessere Positioniergenauigkeit ermöglichen, die Ansteuerung sollte auch einfacher gehen. Motoren mit einer so hohen Leistungsdichte benötigen eine extrem gute Kühlung. Bei einem Wirkungsgrad von 90% fallen ja immer noch 225W Wärme an, die nicht über ein so kleines Gehäuse abgeführt werden können. Mal sehen, das könnte auch interessant sein.

Viele Grüße
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Markus K. » So Jun 02, 2013 18:59

Mit BLDC wird ja schon einiges gemacht heutzutage. Das Anlaufmoment ist allerdings nicht so hoch. Ist der Brushless mit Sensor?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » So Jun 02, 2013 19:33

Hallo,
den Sensor müsste ich extern machen.
Ich hatte mir mal diesen angesehen:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... Motor.html

Das wäre ein Treiber dazu:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... r_ESC.html

Der Nachteil ist aber dass die zur Komutierung das GegenEMK-Signal benutzen, da durch ist das Anlaufmoment gering. Ein weiterer Nachteil ist das das Steuersignal ein PWM 50Hz Signal ist, von dem nur die ersten 10% benutzt werden. Dadurch ist eine feinfühlige Ansteuerung kaum möglich.

Gruß
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Markus K. » So Jun 02, 2013 19:43

Evtl. hilft das weiter. Ich geh aber mal davon aus, das der gewählte BLDC mehr Pole hat?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » So Jun 02, 2013 21:24

Hallo Markus,
das hat ja nichts mit der Polzahl zu tun. Der BLDC hat 7 oder 9 Pole, doch sicher bin ich nicht, da ich keine vollständigen Daten habe. Bestromt werden diese Motoren immer mit drei Phasen.
Gruß
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Markus K. » So Jun 02, 2013 21:29

3 Phasen ist schon klar. Die Sensoren sind für einen sauberen Anlauf und bei niedriegen Drehzahlen sehr von Vorteil.
Bezüglich der Polzahl hätte ich eher nach der Drehzahl fragen sollen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » So Jun 02, 2013 22:02

Ich weiß schon worauf du hinaus willst.
doch kann ich dir diese Frage nicht so ohne weiteres beantworten, ich gehe von ca. 3576 1/min aus. ob das richtig ist kann ich aber noch nicht beurteilen.Die Motorkonstante ist 149rpm/v. wenn man von 24 V ausgeht... .
Gruß
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Markus K. » So Jun 02, 2013 23:42

Alles Klar, Frage ist beantwortet. Man findet da häufig die Bezeichnung KV, was die Umdrehungen pro Minute und Volt im Leerlauf angibt.

Hier mal ein Bild eines BLDC (ohne Sensor) mit 353KV, der eine Innenzahnradpumpe antreibt:

hydraulikaggregat_2.jpg
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Mo Jun 03, 2013 8:31

Ja cool,
das sit ja schon die Richtung in der ich auch denke.
Schade dass man mit so einem Motorpumpeaggregat nicht auch die Differentialzylinder des Hubarms ansteuern kann. Im geschlossenen Kreis wird das nicht funktionieren.
Was machst Du mit dem Aggregat?
Gruß
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Markus K. » Mo Jun 03, 2013 12:07

Weshalb sollte das nicht funktionieren? Diese Pumpe wird in einen geschlossenen System 4 verschiedene Hydraulikfunktionen bedienen, wobei je nach Anforderung das Drehzahlband von etwa 5% bis 100% geregelt wird. Zur entgültigen Inbetriebnahme vergeht sicher noch einige Zeit, dann mehr dazu.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Mo Jun 03, 2013 12:44

Hallo Markus,
wie gleichst du denn die Volumendifferenz zwischen den Zylinderkammern aus?
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Markus K. » Mo Jun 03, 2013 15:33

Nächstes Missverständnis! Bei mir arbeitet die Pumpe ganz normal, eine Förderrichtung. Das angeschlossene Ventil ist ein closed center.
Gäbe bei Jung Fluid auch Reversierpumpen, die machen das mit Hilfe integrierter Nachsauge- und Rückschlagventile. Die wird dir aber nicht groß genug sein. Aber ähnliches in größer sollte ja auch bei anderen Herstellern erhältlich sein.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Mo Jun 03, 2013 16:27

Hallo Leute,
ich habe in der Bucht nach Lichtmaschinen gesucht, PKW Limas erreuichen 12V 150A. 24V Limas habe ich kaum größer als 80 A gefunden. Daher überlege ich ob man zwei 12V Limas in Reihe schalten kann. Kennt sich dort jemand aus?
Gruß
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Fiat500DT » Mo Jun 03, 2013 17:35

Du musst aber bedenken dass da nicht viel Unterschied ist da die 24V Limas für die gleiche Leistungsabgabe nur den halben Strom liefern müssen, wodurch du dünnere Kabel verwenden kannst aber vorallem billigere.

12V * 150A= 1800W
24V * 80A = 1920W
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Mo Jun 03, 2013 18:11

Hallo Markus,
ein interessanter Link. Ich habe aber noch nicht ganz verstanden, wie ich damit eine Differentialzylinder betreiben kann. Denn der überflüssige Volumenstron beim Einfahren kann nicht weg, das geht glaube ich nicht ohne Schaltventil.
Gruß
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
631 Beiträge • Seite 26 von 43 • 1 ... 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 ... 43

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki