Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 10:10

Eigenbau Hoflader/ Radlader

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
631 Beiträge • Seite 27 von 43 • 1 ... 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 ... 43
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Markus K. » Mo Jun 03, 2013 18:50

Hallo,

ich habe selber auch noch keine dieser Pumpen eingebaut, aber sie funktionieren auch bei Differentialzylinder. Ein Kollege in einen anderen Forum hat diese Pumpen für eine Microhydraulik benutzt.

Hier nochmal der Text des Anbieters:
Die Pumpe hat für beide Seiten (A + B) Nachsauge- und Volumen-Ausgleichs-Ventile, die sowohl die Füllung beim Ausfahren als auch den Rückfluß in den Tank beim Einfahren des Zylinders gewährleisten.

Wenn, dann würde ich 2 x 24V LiMa parallel schalten statt 2 x 12V in Reihe; Stichwort Spannungsfestigkeit Regler/ Gleichrichter und bei Ausfall einer LiMa hast nur noch Batteriestrom...
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Mo Jun 03, 2013 20:35

Hallo Fiat,
ich verstehe deine Rechnung nicht, die müsste doch so lauten:
12V*150A+12V*150A= 3600W >> 24V*80W=1920W

Die Höhere Spannung hat zur Folge, dass ich die Spulen des Motors wesentlich schneller bestromen kann und so höhere Drehzahlen und ein größeres Moment bekommen kann.
U=R*I
damit ist der Spannungsabfall in einem Leiter definiert. Ist der Strom und der Widerstand in der Leitung gleich groß, so ist der Spannungsabfall gleich groß also bleibt bei 24V deutlich mehr Spannung am Ende der Leitung übrig als bei 12V. Da aber der strom bei gleicher Leistung nur halb so hoch ist kann kann ich auch dünnere Leitungsquerschnitte benutzen.
Der große Nachteil von großen Gleichspannung ist das Gefahrenputential bei Unfällen, und das magnetische Feld um den Leiter, das bei Doppellitzen dazu führt dass sich die Plus- und Minusleitung gegenseitig anziehen, und die Isolation zerquetschen können. Das muss man bei der Verlegung der Kabel halt berücksichtigen.
Generell kann man jedoch sagen je höher die Spannung desto geringer die Verluste.

@ Markus,
Parallelschaltung von zwei 24V Limas hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, aber stimmt, das könnte auch gehen. Bei der der Reihenschaltung von 12V Limas geht das auch nur mit zwei 12V Akkus in Reihe mit Mittelabgriff. Die 12 V Limas haben auch das Problem, dass Minus auf Masse liegen könnte, ist im PKW nicht unüblich.

Danke für die Tipps
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon S-K-A » Mo Jun 03, 2013 20:45

12V in Reihe geschaltet = 24V
- 24V x 150A = 3600W

- 24V x 80A = 1920W
S-K-A
 
Beiträge: 135
Registriert: Mo Nov 26, 2012 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Mo Jun 03, 2013 21:10

Hallo S-K-A,
aber 24V*2*80A ist auch nett.
ehrlich gesagt verstehe ich nicht was Du damit sagen willst.
Gruß
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Mo Jun 03, 2013 21:20

Hallo Leute,
ich habe auch immer die Konstruktion im Hinterkopf, was mir keine Ruhe lässt ist wie bekomme ich die Verlustleistung von bis zu 250W weg gekühlt und bleibe trotzdem noch IP 67. Entweder ich lasse den Motor unter Öl laufen - schlecht wegen Planschverlusten, oder ich setze einen kleinen Lüfter in das Gehäuse und versuche einen gerichteten Luftstrom im inneren des Gehäuses zu generieren - Die Luft wird durch den Motor gesaugt, und strömt an den Gehäusewänden zurück. Beim Vorbeistreichen an den Wänden kühlt sie hoffentlich hinreichend ab.
Wasserkühlungen sind extrem komplex und lassen sich bei Außenläufern schwer realisieren.

Gruß
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Fiat500DT » Mo Jun 03, 2013 21:48

Tut mir Leid das mit dem 2x12V hab ich wohl überlesen :roll: :roll: :roll: :roll:
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Fr Jun 07, 2013 8:11

Hallo Leute,
ich habe mal etwas weiter gemacht und versucht die Lichtmaschinen und die Batterien zu plazieren, ist nur ein erster Versuch, so richtig gefällt mir das noch nicht. Deutlich zusehen ist jedoch, dass der Motorraum deutlich größer werden muss. Ich habe die Limas jetzt parallel neben den Motor positioniert, ich will auch noch mal versuchen, ob ich die Limas in einer Reihe mit dem Motor positionieren kann, vielleicht wird es dann hübscher.
Hoflader25.jpg

Viele Grüße
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Fr Jun 14, 2013 18:28

Hallo Leute,
ich habe mir nun einmal den Spaß gemacht und nach BLDC-Motorn gesucht. Ich habe interessante permanenterregte Outrunner gefunden. Sie leisten bis zu 2,2kW, bei einer Lerlaufdrehzal von 3576 1/min bei 24V.
Diese Motoren sind im Prinzip völlig ungeeignet, da diese Motoren keine Lagesensoren besitzen. Die Kommutierung wertet zu nächst die Induzierten Spannungen in den Spulen aus und berechnet daraus die Phasenlage, dadurch ist das Anlaufmoment dieser Motoren extem schlecht. Wenn man diesen Lagesensor nachrüstet, müsste man das Problem aufheben können.
Ein weiteres Problem ist, dass diese Motoren sehr gut gekühlt werden müssen (sie liegen im Modellflugzeug üblicherweise hinter dem Propeller). Aus diesem Grund habe ich einen Motor gewählt, der bei Höchstgeschwindigkeit noch den vollen Schub leisten kann. Ich gehe davon aus, dass 500W pro Rad ausreichen, damit ist der Motor etwa 4 fach überdimensioniert. Ich müsste somit durchschnittlich 50W Verlustleistung weg kühlen, das sollte über das Achsgehäuse machbar sein, wenn ein Ventilator für Luftzirkulation sorgt.
Ich habe ein Stirnradgetriebe mit einer Übersetzung von 25 vorgeschaltet. Vielleicht finde ich ja noch ein schöneres Planetengetriebe.

Hoflader26.jpg

Hinterachse mit zwei eingebauten 2,2kW Motoren (Das kleine Schwarze sind die Motoren)

Ich habe beim Stöbern im Netz Leute gefunden, die Lichtmachinen modifizieren (eigene Regler bauen um andere Spannungen zu bekommen, oder umbauen zu Motoren). Das sieht recht interessant aus.
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon Markus K. » Fr Jun 14, 2013 20:05

Wie realisierst du eine Betriebs/ Feststellbremse?

Wie wär´s, die Planetengetriebe selbst zu bauen? Dieses z.B. ist 2-stufig mit einer Untersetzung von 20.36:1.
Turas_Explosionsdarstellung_Name.jpg


edit: schau mal Beizeiten in dein Postfach!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » So Jun 16, 2013 9:35

Hallo Leute,
über Bremsen habe ich noch nicht nachgedacht. Es gibt im Prinzip die Möglichkeit die Motoren kurz zu schließen, oder eine Bremse an den Motor zu bauen ähnlich einer Kranwinde. Diese elektrisch entriegelnden Bremsen bekommt man standardisiert, für überschaubares Geld.

Aktuell kümmere ich mich erst einmal darum die Motoren regeln zu können. Das ist schon mal ziemlich aufwändig.
Viele Grüße
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Fr Jun 21, 2013 15:39

Hallo Leute,
ich habe diese Woche viel recherchiert. Ich habe herausgefunden, das es möglich ist die Lagesensoren bei Außenläufer BLDC nach zu rüsten. Es ist auch wohl möglich die Motoren Anwendungsspezifisch zu wickeln. Ich habe auch Anleitungen zum Bau von Leistungselektroniken gefunden. Ich denke das wird etwas. Das Kühlen der Motoren und der Leistungselektronik ist auch lösbar.
Nächste Woche werde ich einen Versuch zum Nachrüsten der Lagesensoren unternehmen, dann wird es hoffentlich auch die ersten Hardware Bilder geben.
Also es geht weiter.
Viele Grüße
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon ober_lenker » Fr Jun 21, 2013 16:28

Schau doch mal dort, Radlader zu bauen scheint wohl gerade "in" zu sein (für Bilder nach unten scrollen)
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Sa Jun 22, 2013 10:45

Hallo,
sieht Amerikanisch rustikal aus. So eine "Jeep-artige" Achse hätte ich auch noch herum liegen, einen 60PS diesesl hätte ich auch noch, nur ich habe keine Verwendung für so ein Monster. :(

Viele Grüße
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon hälle » Sa Jun 22, 2013 13:07

Naja, aber ich möchte diesen Ami-Eigenbau nicht geschenkt. der Auskippwinkel bei Angehobener Schaufel ist ja mehr als bescheiden. Zudem wirken die Hubzylinder ziemlich zierlich im Vergleich zur Fahrzeuggrösse.
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hoflader/ Radlader

Beitragvon TopFlop » Sa Jun 22, 2013 18:43

Hallo,
nach meinem Gefühl ist die Statik bei diesem Ami nicht sehr ausgewogen.
Ich bin mit meinem Vorderwagen zwar auch noch nicht richtig zufrieden, doch da werde ich noch mal drüber nachdenken bevor ich die Konstruktion in Eisen umsetze.
viele Grüße
TopFlop
TopFlop
 
Beiträge: 132
Registriert: Fr Mär 15, 2013 22:06
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
631 Beiträge • Seite 27 von 43 • 1 ... 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 ... 43

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], RHaRE, SoBauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki