Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:33

Eigenbau Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
513 Beiträge • Seite 10 von 35 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 35
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 323er » Sa Feb 07, 2009 21:14

Hallo,
mein projekt rückewagen wird erst mal für eins, zwei Wochen stillgelegt.
Mein schweißgerät is kaputt :cry: , und für mein Schutzgas muss ich erst wieder eine rolle schweißdraht bestellen. Ich muss erstmal an meinen ZT den Motor Überholen ( abdichten ) :?

Ich sag bescheid wenns weiter geht.

Muss sowie so noch ein paar teile besorgen.

gruß Robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » Sa Feb 07, 2009 22:20

Hay 323er,
bei mir wird generell nur mit Schutzgas Geschweißt, nur wenn mal durch nen blöden Zufall was mit dem MAG-Gerät ist, dann kommt die gute alte Stabelektrode oder bei Legierungen. S-Gas ist doch viel sauberer und einfacher :!:
Brauchste Frontgewichte für dein ZT :?: habe da gerade welche im Kernschrott zu liegen, 10 Stück zu je 30 Kg.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 323er » So Feb 08, 2009 0:06

Hi Kugelblitz,
ich habe immer gerne mit elektrode geschweißt. Stimmt mit schutzgas lessts sichs schöner arbeiten. Ich habe ein großes s- gas gute 250 kg :lol:. wo kommst du her?

Gruß robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eckart » So Feb 08, 2009 1:31

Hallo,

wenn es richtig was aus halten muß, nehme ich die Elektrode, und wenn es nur für die Wurzel ist, damit finde ich ist der Einbrand tiefer im Material egal wie Dick es ist! Die Decklagen kannst dann auch mit Schutzgas machen.
Wenn ihr Probleme habt mit der Schlacke oder mit dem Nahtbild(nicht feinschuppig,porös) einfach mal nen anderen Elektroden Hersteller versuchen, oder andere Umhüllungen der Elektrode. Vorrausgesetzt ihr habt nen "Profi"-Elektrodenschweißgerät, Kein Baumarktgerät die kannst alle vergessen, damit kannst du nur kleben, bekommst aber keine Naht und nicht genügend Einbrand für die Wurzel hin.
http://www.werkzeugforum.de/fileadmin/p ... verter.pdf

Umhüllungen z.B.

RB -> Rutil Basisch (grobtropfig) die Spaltüberbrückbarkeit ist recht hoch/grobschuppige Naht, wird meist für die Wurzel verwendet, alle Nahtarten außer fallend

RR -> dick Rutil umhüllt (feintropfig) feinschuppige Naht/stabiler Lichtbogen, wird meist für die Decklagen benutzt, alle Nahtarten außer fallend

C -> Cellulose umhüllt (grobtropfig) glatte Naht/ viele Spritzer/wenig Schlacke(nur verbrantes "Papier"), meist nur für fallende Nähte

CU OLLi
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » So Feb 08, 2009 21:25

@323er
14828 Görzke bei Brandenburg/Havel.

@Eckart
Schutzgas und Elektrode verträgt sich aber nicht wirklich gut, da muss die Naht vom E-Gerät tip top sauber sein ansonsten haste Poren drin.
Meins ist vom Baumarkt Elektra-Bekum (180 Ah) und bin top mit zufrieden! Zum Schweißen nehme ich dafür die universal Elektroden von CMF 3,5 mm geht wunderbar.

Mein Mag Gerät ist von Migatronik (270 Ah) damit kannste so ziemlich alles Schweißen, bei mir gehts meißt bei 10 mm erst los und wenn es zu hoch eingestellt ist brennste damit sogar die 10mm mühelos durch.
Einbrennen darf es ja eh nicht... dafür ist ja die Phase von ca 4 mm. Die Naht ist dann fast eben mit dem Material ohne ne Einbrantrille auf den Seiten.

Bei Fallnähte einfach schön schwenken, da kannste so ziemlich jede Elektrode nehmen. Wenn es Tropft drehste das Gerät einfach ein bischen runter. Fallnähte Schweiße ich eigentlich gerne, wenn das Teil nicht zu schwer ist zum drehen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eckart » So Feb 08, 2009 22:28

@kugelblitz

Das mit der sauberen Schweißnaht vom E-schweißen versteht sich von selbst.
Du weißt schon das eine Fallnaht nicht so stabil ist wie Nähte in anderen Lage(steigend/Wannenlage)? Axo deine 10 mm Bleche, warum verschweißt du die nicht mit einer Wurzel und Fülllagen+Decklage (V-Naht)?

CU OLLi
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » So Feb 08, 2009 22:43

@Eckart
jedem das seine :D
Flex :arrow: Phase :arrow: Brutzeln :arrow: FERTIG :wink: Natürlich mit ordentlich Bumms und viel Draht. Die länge der Naht ist endscheident und was später mit gemacht wird.
Bei Frontladerrahmen natürlich 3-Fach. Wurzel+2 Decklagen.
So mache ich das.

Beim E-Schweißen haste meist immer irgendwo nen Schlakkerest zu sitzen.

Fallnaht.... entweder schwenken oder wieder nach oben schieben, das ganze mit Fingerspitzengefühl. Erklären ist immer Mist. Gesehen muss man es haben :!: Dann weißte wie ich es meine.
Hängt aber auch viel davon ab ob man/n Schweißen kann oder nur Kleben :!:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Mo Feb 09, 2009 9:33

@ Kugelblitz,

also wenn man Fallnähte machen muß kann man definitiv nicht schweißen!! Sonst würde man zum einen wissen das es zahlreiche Bindefehler gibt und zum anderen man keine Steignaht schweißen kann!! Fallnähte machen nur Sinn bei Materialstärken von nicht mehr als 3mm, und bei dir geht es ja erst bei 10mm los, also kannst hier die Fallnähte komplett vergessen!
Fallnaht = kleben !!


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wase » Mo Feb 09, 2009 18:24

dere

will euch mal unseren kleinen Kran zeigen. Ist jetzt bis auf die Hydraulik soweit fertig. nur die zange vorne fehlt noch.

die Bilder sind nicht die besten. Handy halt. Gute kommen wenn er fertig ist.
bei Fragen fragt
:wink:

mfg

wase
Dateianhänge
07022009036.jpg
07022009036.jpg (76.14 KiB) 3306-mal betrachtet
07022009035.jpg
(269.57 KiB) 456-mal heruntergeladen
07022009034.jpg
(233.76 KiB) 419-mal heruntergeladen
Wer Rechtsreibfeler findet darf si behalten.
Ich schreib sie weil ich meine eigene Rechtsreibung durchbringen will.
wase
 
Beiträge: 119
Registriert: So Mai 18, 2008 20:18
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eckart » Mo Feb 09, 2009 19:24

@Kugelblitz

Jup bei einer Fallnaht wird die Schmelze mit dem lichtbogen etwas zurück gehalten, damit sie nicht vorläuft.

Ich habe Werkzeugmechaniker gelernt und 2 Lehrgänge bei der Deula über Schweißen besucht, ein Schweißfachingineur war von der SLV=Schweisstechnische Lehr- und Versuchsanstalt Hannover dabei :!: Alter Schwede der kann schweißen, der hat uns HALO 45 Grad gezeigt( Rohr unter 45 Grad eingespannt ohne zu drehen verschweißt/ V-Naht)

CU OLLi
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spool » Mo Feb 09, 2009 19:36

@wase

Ist das nicht ein Mordsschwenkwerk für so einen kleinen Kranarm?
spool
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Aug 25, 2008 12:13
Wohnort: Western Forest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wase » Mo Feb 09, 2009 20:00

ja der kran sitzt ja nur an nem 28er eicher.
das schwenkwerk ist schon mal etwas größer ausgelegt, falls mal ein größerer Traktor herkommtxDD.
ne auf dem schwenkwerk ist direckt alles draufgeflanscht. der muss schon was aushalten.
die stützen fehlen noch. sind schon fertig. müssen nur noch angebaut werden.

mfg

wase
Wer Rechtsreibfeler findet darf si behalten.
Ich schreib sie weil ich meine eigene Rechtsreibung durchbringen will.
wase
 
Beiträge: 119
Registriert: So Mai 18, 2008 20:18
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » Mo Feb 09, 2009 21:14

@Same Argon
wenn du Schweißen könntest, dann würdeste nicht solch Blödsinn von dir geben.
Ich habe mal Pflüge zusammen Geschweißt (Baugruppen) u.s.w. erfahrung habe ich mit der Materie. Ich Schweiße dir auch was über Kopf :lol:
gibt es denn hir nur Besserwisser :?: Hir gehts um nen Rückewagen....
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fischerwast » Mo Feb 09, 2009 21:31

Kugelblitz hat geschrieben:@Same Argon
Ich Schweiße dir auch was über Kopf :lol:


Hallo

und warum schweißt du dann Fallnaht??
die einfachste schweißposition ist wanne (PA)...
bei der fallnaht ist die gefahr von bindefehlern und poren sehr viel höher als bei anderen positionen
Fallnähte (PG) schweißt man normalerweise nur, wenn sich die positon nicht verändern lässt und eine steignaht (PF) aufgrund der materialstärke nicht möglich ist

(hab die prüfung zum hochdurckrohre schweißen, kann also alle positionen)

mfg
wast
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 323er » Mo Feb 09, 2009 21:58

Hallo,
ich habe ein großes Elektrodenschweißgerät auf jeden fall mehr als 200Ah.
Ich schweiße mit 4mm Elektroden. wenn ich eine 5er elektrode nehme kann ich auch noch mit löcher rein brennen und das ohne probleme :lol:
Es ist ein DDR Schweißgerät. (Starkstrom)

mfg robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
513 Beiträge • Seite 10 von 35 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 35

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere1174, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki