Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:03

Eigenbau Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
513 Beiträge • Seite 19 von 35 • 1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 35
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon 323er » So Jan 09, 2011 17:58

Hallo,
@ kugelblitz: das is eine gute idee mit der Stütze nach vorn, das werde ich auch so machen. Die gesamthöhe wird sich auf 3,06m belaufen.

Markus: dadrüben habe ich mir bislang keine gedanken gemacht. ich werde die idee von Kugelblitz übernehmen.

Habe heute noch mal ein bild gemacht wie ich mir das mit dem Öltank gedacht habe

ltank.JPG
(251.79 KiB) Noch nie heruntergeladen
.
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Markus K. » So Jan 09, 2011 18:15

@323, Kugelblitz

ich steh im Moment auf den Schlauch, helft mir mal. Was soll wie mit einer Stütze kurz vor der Zugeinrichtung gestützt werden? Der Wagen? Der Kran?
Eine Kranabstützung, beginnend direkt unter der Schwenkwerksmontageplatte, durch das Prallgitter geführt und auf dem Holm abgestützt habe ich bei einen BGU gesehen. Dieser hatte auch eine Lenkdeichsel. Abstützung mittels massiven Flacheisen, hatte wohl 40mm Breite.

Bin gespannt, wie du das löst.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon 323er » So Jan 09, 2011 19:49

Also die Sträbe soll den kran von hinten halten. sie fängt vorn am zug an und hört unter der kranplatte auf. um die deichsel noch bewegen zu können muss die sträbe ein gelenk erhalten was genau über dem deichsel gelenk sitzt. dann entsteht ein dreieck und ich kann die deichsel noch bewegen
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Markus K. » So Jan 09, 2011 20:45

Ah ja, jetzt. Bei gerade ausgerichteten Gespann wird dann der ZT zum Gegengewicht, vorausgesetzt, du hebst den Wagen weit genug aus.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon 323er » So Jan 09, 2011 21:02

Markus,
den ZT muss ich schon ein bischen als gegen gewicht nutzen.wie breit ist deine abstützung? wo haste die hydraulikteile herbezogen wie groß ist die pumpe BG3? wie viel liter??


gruß Robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Kugelblitz » So Jan 09, 2011 22:19

So wie im Bild auf dem Link:
http://www.proplanta.de/Landtechnik/Hub ... 66463.html
Nur das du oben ein Gelenkauge horizontal einsetzen müsstest (Unterlenker/Oberlenker Anschweißauge...in Kat-3 oder so)
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Markus K. » So Jan 09, 2011 23:15

323er hat geschrieben:Markus,
den ZT muss ich schon ein bischen als gegen gewicht nutzen.wie breit ist deine abstützung? wo haste die hydraulikteile herbezogen wie groß ist die pumpe BG3? wie viel liter??


gruß Robert


Ich heb meinen Wagen auch immer soweit aus, das der Bulldog hinten etwas "leicht" wird. Abstützbreite ist knapp 2,50m, reicht für den Wagen, da die Stämme nicht länger als 4m sind und auch der Kran mindestens eine Nummer kleiner ist wie deiner. Hydraulikteile sind von Hytec (Schläuche, Verschraubungen), Söhnchen (Zylinder für Abstützung, Verschraubungen), EWO Fluidpower (Lasthalteventile), Hess Hydraulik (Pumpe, Filter), Holzhäuer (8-Fach-Ventil, Rotator), top-Hydraulics (Schwenkmotor Revision).
Pumpe ist BG3 mit 36cm³, Kran läuft etwa mit 40 Liter.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon 323er » Mo Jan 10, 2011 21:56

Hallo,
also Bilder gibt es am wochenende wieder. Wenn die abstütung soweit fertig ist baue ich den kran erst mal auf.

zur hydraulikanlage vom meinem Rüwa, also ich habe mir folgendes vorgestellt :!:

-Öltank 120l (Öl HPL 46)
-Steuerblock 6 fach mit kreutzhelbelsteuerung + 2 elektro- hydraulisch mit Joystick
-Pumpe BG3 70 l/min
-schläuche NW 12 also 15L
- Abstützung mit sperrblock


gruß Robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Mo Jan 10, 2011 22:37

Servus Robert,

wenn du die 70-Liter-Pumpe so betreibst, das da auch 70 Liter gefördert werden, dann sind deine Schläuche zu klein!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Holzklotz » Mo Jan 10, 2011 23:28

Zumindest sollte der Rücklauf BG4 haben.

Hab mal ein Bild von meinem Hydraulikanschluß vom Traktor JD 6920 angehängt.
Da sieht man mal den Größenvergleich.

Links normale Hydraulikkupplung vom Steuergerät wie sie bei jedem Traktor verbaut sind. 15L.
Rechts BG4, 3/4 Zoll Schlauch 22L , angeschlossen am Drucklosen Rücklauf. Schlüsselweite 36.
Würd ich auf jedenfall empfehlen, weil dadurch das Öl weniger schäumt, wenn es durch das senken des Hubarmes zurück in den Tank gedrückt wird und vor allem die Senkgeschwindigkeit des Hubarmes enorm erhöht wird.
Was nützt mir eine große Pumpe wenn das Öl nicht schnell genug abfließen kann.
Mein Kran wird mit 60-70 Liter/min. betrieben.

Bild

Bild


Gruß Holzklotz
Bild
Holzklotz
 
Beiträge: 419
Registriert: Fr Apr 06, 2007 11:04
Wohnort: Calw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Di Jan 11, 2011 9:46

Genau so sieht´s mal aus! Es sind zwingend die geforderten Strömungsgeschwindigkeiten zu beachten, damit man lange Freude am System hat. Wobei eine zu große Leitung nur mehr kostet. Einzuhaltende Strömungsgeschwindigkeiten sind folgende:

- Saugleitung: 0.5 - 1.5m/s (wenn die unterdimensioniert ist, leidet die Pumpe)
- Druckleitung: 3 - 8m/s (wobei manchmal auch bis 10m/s genannt wird. Aber da wird schon ganz schön Leistung verbrannt und führt u.a. zu einer schnelleren Alterung des Öl´s!)
- Rücklaufleitung : 2 - 4m/s

Hast das HLP schon daheim? Im Falle einer Havarie, v.a. im Wald wäre ein biologisch abbaubares die erste Wahl...

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon 323er » Di Jan 11, 2011 21:16

Hallo
@holzklotz: würde gern mal ein paar bilder von deinem wagen sehen. den rücklauf hätte ich sowie so größer gewählt.

Markus, das öl habe ich noch nicht zuhause das bestelle ich auch erst wenn ich das brauche. Biologisches wäre zu 100% besser. Aber was kostet es im vergleich zu HLP 46 :arrow: 1,42€/l, habe grade den Preis für biologisches Öl gesehen :arrow: 4,15€/l. Ich muss sagen das ist mir zuteuer. Wo hast du dein öl bestellt und was hat es gekostet??? Meine entscheidung ist hier mit also gefallen. Wenn was ausläuft kommt ein bissel dreck drüber und Fertig. Da bin ich ja schon für das bio Öl 650 euro los, hätte zwar gern welches draufgemacht aber zu dem Preis :!:

gruß Robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Di Jan 11, 2011 21:37

Servus Robert,

ich hab damals Addinol HEES46 genommen, Verkäufer aus der Bucht. Hab für 90 Liter incl. Fracht 360€ bezahlt. Bei 1-2-3 kriegst es im Moment für 3.50/Liter.
Der Preis ist abschreckend, ich hab damals auch ne Weile überlegt. Bin dann auf Nummer Sicher gegangen, denn anders kann´s, wenn´s blöd läuft, noch viel teuerer werden.

Was wird jetzt aus der verbogenen Kolbenstange?

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon 323er » Di Jan 11, 2011 21:59

Hallo Markus,
das war der ausschub vom Hauptarm, habe mich entschieden ihn weg zu lassen da ich keinen 10m Kran brauche :arrow: gewichtseinsparung :wink: 7,5m reichen mir voll aus mit einem ausschub von 1,8m
Zur Hydraulikpumpe habe sie etwas großer gewählt das man den traktor mit 540er welle im erhöhten standgas laufen lassen kann. Da meine 1000er welle nicht rein geht
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon 323er » Mi Jan 12, 2011 22:08

Hier wieder zwei bilder, habe heute die HW80 NVA Pritsche montiert und auf 4m gekürzt.

gruß Robert
Dateianhänge
2.JPG
(199.41 KiB) Noch nie heruntergeladen
1.JPG
(225.27 KiB) Noch nie heruntergeladen
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
513 Beiträge • Seite 19 von 35 • 1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 35

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Agrohero, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], harly, Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki