Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:03

Eigenbau Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
513 Beiträge • Seite 21 von 35 • 1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 35
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Di Jan 18, 2011 22:03

So Robert,

hab ich dir mal was gezeichnet. Ausgehend von deinen Maßen solltest du den Umlenkhebel 386mm (Augenmitte - Augenmitte) lang machen. Evtl. gebogen ausschneiden, wenn er irgendwie anstoßen sollte. Form ist ja egal, solange der Augenabstand passt. Die Schubstangen werden 410mm lang. Die Anlenkung in der Wippspitze musste nach hinten, sonst wär da ein Konflikt mit dem Zylinder. Bin mal davon ausgegangen, das der Kran bei eingefahrenen Zylinder keinen Knick aufweist. Um die Spitze um 150° zu schwenken (so das sich die 30° ergeben) müsste der Zylinder 710.5mm ausfahren. Ich denke, den halben mm kannst verschmerzen.

Kran_ZT323.png
(8.59 KiB) Noch nie heruntergeladen


gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Holzklotz » Di Jan 18, 2011 22:21

323er hat geschrieben:Ich denke auch es war eine Gute Entscheidung :!: Und ich muss dazu sagen das so wirklich keiner aus der Familie davon begeistert ist. Ich kriege immer nur zuhören: Was willste damit :!: :!: :!: Ist doch viel zu groß :!: Das klappt doch sowieso nicht :!: Also immer nur zweifel, aber naja da steh ich drüber :arrow: ich zieh mein ding durch



Mach weiter so, dein Projekt ist Klasse.
In deinem Alter "hängen" viele nur "ab" oder "rum", labern dummes Zeug.
Du dagegen konstruierst und schweißt und läßt die Birne rauchen.
Durch dein Projekt sammelst du Erfahrungen, egal ob positiv oder negativ, die dir niemand mehr nehmen kann und dich im Leben nur weiter bringen.

Gruß Holzklotz
Bild
Holzklotz
 
Beiträge: 419
Registriert: Fr Apr 06, 2007 11:04
Wohnort: Calw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon 323er » Di Jan 18, 2011 22:28

Hallo Markus,
ich muss sagen vielen vielen dank :!: :!: :!: es würde mich noch interessieren um wie viel arbeitsberecht du bei deinem Kran hat, also die Gradzahl



schönen gruß Robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Holzklotz » Di Jan 18, 2011 22:35

Hallo Robert,

425° Schwenkbereich, Totpunkt gegenüber Stützholm.(Abstützung)

Gruß Markus
Bild
Holzklotz
 
Beiträge: 419
Registriert: Fr Apr 06, 2007 11:04
Wohnort: Calw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Di Jan 18, 2011 23:09

Robert,

wenn du mich meinst und den Schwenkwinkel der Wippspitze meines Krans: die geht knapp 160°, also verbleibender Winkel gute 20°.
Wegen der Zeichnung... gern geschehen!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Holzklotz » Mi Jan 19, 2011 19:25

Da kommt man mit den Namen doch glatt durcheinander :lol:
Bild
Holzklotz
 
Beiträge: 419
Registriert: Fr Apr 06, 2007 11:04
Wohnort: Calw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon 323er » Mi Jan 19, 2011 21:09

Hallo miteinander

:D :D :D

habe da noch ein frage :!: und zwar bin ich mir noch nicht schlüssig aus welchen profil ich die stützbeine baue, aus rechteck- oder Quatratrohr :?: vorgestellt hatte ich mir 150x150. oder was meind ihr :?: :?: :?:

gruß Robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Merlin82 » Mi Jan 19, 2011 21:34

Wie schon gesagt, wenn dein RW fertig ist musst du dich mal nach nem anderen Schlepper umsehen. So Richtung "Kasimir" K700.

Meiner Meinung nach ist das Geschoss zu groß und viel zu schwer. Wenn der Kran auf der Deisel steht bekommst du massive Probleme mit der Stützlast und der Haltbarkeit sowie Fahrsicherheit (Kippgefahr).

Aber die 150*150*5+ sollten für eine Abstützung reichen.
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon 323er » Mi Jan 19, 2011 21:42

mehr wie auseinander brechen kann er nicht :!: :D der nicht wagt, der nicht gewinnt :!: wenn nicht wird ein neuer gebaut, und da wird alles anders. So groß und schwer ist er auch nicht.

länge mit pritsche 6,5 Meter
höhe mit kran 3,0 Meter
breite 2,4m
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Mi Jan 19, 2011 21:55

Das wird schon! Der ZT323 kann schon etwas Stützlast vertragen. Ladungsmässig kann man das schon so machen, das die Stützlast nicht weiter ansteigt. Die lange Deichsel verlagert eine Menge des Krangewichts nach hinten. Hauptsache, sie ist stabil genug!
Der Kran hatte doch den 2.3m-Ausschub im Hauptarm? Wenn der jetzt nicht mehr ist, sparst dir auch schon einiges Gewicht vor der Achse.

Weiter so!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon 323er » Mi Jan 19, 2011 22:09

Ja Markus K. der kran hatte zwei ausschübe der eine im hauptarm von ca 2,3m und noch ein kleiner im zweiten Arm von 1,8m. Orginal hatte der kran ca 10 meter reichweite. Der krumme zylinder (Kolbenstange) stammt vom Ausschub des hauptarms. und jetzt eine Reichweite von 7,5m

wenn ich sehre probleme mit der Stützlast gekomme, müsste ich ihn vllt an den Hitschhaken nehmen (ist nur so eine idee)

ich bin auch der Meinung das der ZT das wegsteckt, ist ja auch nicht grade ein kleiner Traktor(6to Eigengewicht, 100PS aus 6,5l Hubraum :arrow: der kämpft bis zum schluss, erst wird er immer leiser und dann kommen die schwarzen Wolken UND DANN, zieht er :!: :lol:)

Gruß Robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Holzklotz » Do Jan 20, 2011 8:59

Wenn Probleme mit der Stützlast, dann gäbe es ja noch ne Möglichkeit, wenn auch eine teure, eine Kugelkopfanhängung mit 3to Stützlast.
Bild
Holzklotz
 
Beiträge: 419
Registriert: Fr Apr 06, 2007 11:04
Wohnort: Calw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon 323er » Do Jan 20, 2011 20:18

Hallo Holzklotz,
das wär auch eine idee. aber ich muss dazu sagen das mein ZT 323 keine orginale Leiterkupplung hat, vom Werk aus war sowas nicht verbaut. bei stützlastigen Anhänger war da nur der hitschhaken vorgesehen. und bis stützlasten von 2000kg. zur zeit habe ich ein zugmaul vom Case verbaut.
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon 323er » So Feb 06, 2011 0:39

IM00001.JPG
(219.66 KiB) Noch nie heruntergeladen


IM00002.JPG
(159.58 KiB) Noch nie heruntergeladen


IM00003.JPG
(249.09 KiB) Noch nie heruntergeladen
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Johnny01 » So Feb 06, 2011 7:33

Hi, sieht doch gut aus. Ich bin mit meinen Rückewagen nicht weiter gekommen, leider :cry: . Aber diese Woche wird der letzte Zylinder abgedichtet, Samstag werden zwei Stopper angeschweißt und dann geht der Kran aufn Wagen :D
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
513 Beiträge • Seite 21 von 35 • 1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 35

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Agrohero, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], harly, Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki