Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:52

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 692 von 782 • 1 ... 689, 690, 691, 692, 693, 694, 695 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon hirschtreiber » Sa Jan 26, 2019 21:47

Hab die Tage einen Motorsägenhater fürs Frontgewicht und Rückewagen gebastelt.
In dei OSB Platte eine Aussparung gefräst und das 5mm Alu-Riffelblech mit Edelstahl Schloßschrauben verschraubt.
Dateianhänge
Motorsägenhalter.jpg
Motorsägenhalter1.jpg
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Lettlandbauer » Sa Jan 26, 2019 21:57

Immer schön dran denken das die Säge vorne vor ist :gewitter: :mrgreen:
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon hirschtreiber » Sa Jan 26, 2019 22:04

Kein Problem. Das Schwert steht nicht über und den Griff der Husky sehe ich vom Sitz aus.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Falke » Sa Jan 26, 2019 22:07

... das dachte ich mir auch gerade! :shock:

Ich hatte eine zeitlang die Motorsägentransportkiste im Frontzugmaul.
Nachdem ich mir die (zum Glück ohne MS drin) zweimal beim engen Rangieren rückwärts (wenn man nicht nach vorne guckt) an Bäumen abgeschert hatte, hab' ich die Kiste in die FL-Konsole gehängt.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Fuchse » Sa Jan 26, 2019 22:09

OSB ?
Die ist nach 2 Jahren Stroh. :roll:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon hirschtreiber » Sa Jan 26, 2019 22:33

Sch...egal. Der Fetzen Platte war da und wenn sie "Stroh" ist wird die nächste Ausführung aus Siebdruckplatte gebaut
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Fuchse » Sa Jan 26, 2019 22:39

:prost:
Alu Blech wäre noch besser.

Ich mag einfache Lösungen.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kormoran2 » So Jan 27, 2019 0:07

Siebdruckplatte ist nach 5 Jahren verrottet trotz Kantenversiegelung.
Es gibt jetzt in den Baumärkten ein neues Material, das wohl sehr gut für solche Zwecke geeignet ist. Den Namen weiß ich leider nicht, hab ihn vergessen. Es sieht aus wie eine hellgraue Kunststoffplatte. Besteht wohl aus Recyclingkunststoff mit Zugabe von Holzfasern. Läßt sich prima bohren und schleifen. Ist verzugsfrei und braucht nicht gegen Witterung geschützt werden. Ich habe daraus einen Elektrokasten für meinen Fischteich gebaut, nachdem der alte wieder mal verrottet war (aus Siebdruck). Das Zeug ist angeblich absolut verrottungsfest. Geht mal in die Zuschnittabteilung und schaut es euch an.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Neo-LW » So Jan 27, 2019 1:27

Moin,

Kormoran2 hat geschrieben:
Siebdruckplatte ist nach 5 Jahren verrottet trotz Kantenversiegelung.

Es gibt jetzt in den Baumärkten ein neues Material, das wohl sehr gut für solche Zwecke geeignet ist.
Den Namen weiß ich leider nicht, hab ihn vergessen. Es sieht aus wie eine hellgraue Kunststoffplatte.
Besteht wohl aus Recyclingkunststoff mit Zugabe von Holzfasern. Läßt sich prima bohren und schleifen.
Ist verzugsfrei und braucht nicht gegen Witterung geschützt werden.



Kann das bitte mal jemand erkunden.

Ich bräuchte sowas in 21 mm / 35 mm.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Sturmwind42 » So Jan 27, 2019 9:41

Kormoran2 hat geschrieben:Siebdruckplatte ist nach 5 Jahren verrottet trotz Kantenversiegelung.


Siebdruck -- Mehrschicht -- Multiplex -- ich kenne den Unterschied nicht genau , kann jedoch das was du schreibst nicht bestätigen ! Hab ne (irgendeine von oben erwähnten) Platte 1,9 x 1,2 meter ca 15 Grad schräg als Tisch eingebaut , ca nen Meter höher ein Dach drauf , auf drei Seiten zu , die nach südwest offen .
Diese Platte wird seit ihrem Bau 2005 in der Mitte auf ca 50 cm , jährlich von Juli bis Weihnachten jeden Tag aufs neue nass . Auch bei Schlagregen , Nieselregen oder Schneewehen ist die Platte trotz reichlich Vordach zur bis zur Hälfte nass . Keine Versiegelung , kein Lack nichts . Da sieht man nur was wenn man ganz genau hinsieht , ganz feine Haarrisse in der aller obersten Schicht, sonst nix.

Ein anderer Bau , Dreisschichtplatte als Wand , 2mtr oben ein Dach ohne Dachrinne , also Spritzwasser an der Wand . Da muss ich jetzt nach vier Jahren schnell was machen bevor mir das zu faulen beginnt . Entweder werde ich eine Art dünnes Plexiglas mit ca 1 cm Abstand (Hinterlüftung ) drauf schrauben , oder selbiges als dünne Sperrholzplatte , einfach als Schutz vor der aufwendigen Anfertigung .


braucht nicht gegen Witterung geschützt werden.
Ich denke es wird kaum was geben was dem Wetter auf Dauer trotzt , es ist vielmehr eine Frage der Zeit . Holz muss man eben schützen , mit Dachpappe , Bitumenschindeln, Dachplatten , Blech , Trapezblech , Glas , ---- die Möglichkeiten sind vielfältig .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Sturmwind42 » So Jan 27, 2019 19:30

Quatsch Siebdruck weiß ich schon , aber Multiplex und Mehrschichtplatte , ist das das Gleiche ?

Teils werden Dreischichtplatten im Internet auch als Mehrschicht . angeboten .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Cybister » So Jan 27, 2019 20:24

Ihr meint WPC, das ist kunstoffgebundenes Sägemehl, salopp ausgedrückt, da werden Terassendielen draus gemacht.
Cybister
 
Beiträge: 464
Registriert: Sa Nov 04, 2006 22:18
Wohnort: Rheinhessische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Neo-LW » So Jan 27, 2019 21:18

Moin,

bei OBI finde ich 24 cm x 500 cm als maximale Größe WPC.

Ich täte Platten in den Maßen 125 x 250 cm² brauchen.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon teafortwo » Mo Jan 28, 2019 15:20

Hallo zusammen,

bin gerade am Überlegen wie man einen hydr. Holzgreifer bauen könnte. Dabei finde ich nicht heraus, wie dafür gesorgt wird, dass sich beide Scheren synchron bewegen. Der Zylinder ist ja an den Scheren aufgenommen aber wenn man da kein Getriebe oder sowas hätte, würden die Scheren ja "pendeln" können.

Richten die sich durch das Eigengewicht aus, oder ist da immer vielleicht eine Art Gestänge um die Bewegung synchron zu halten?
Benutzeravatar
teafortwo
 
Beiträge: 108
Registriert: Sa Jan 03, 2015 12:52
Wohnort: 86647 Buttenwiesen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon haldjo » Mo Jan 28, 2019 15:32

Da wird eine Koppelstange zwischen den Schalen verbaut. Die Anlenkpunkte für diese sind aber nicht so ohne weiteres festzulegen.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 692 von 782 • 1 ... 689, 690, 691, 692, 693, 694, 695 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki