Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 23:21

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 693 von 782 • 1 ... 690, 691, 692, 693, 694, 695, 696 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Falke » Mo Jan 28, 2019 17:18

Hier sieht man die (schräge, außenliegende) Koppelstange ganz gut (ganz hinten mit der Aufschrift MAXWALD):
Bild
https://www.maxwald.eu/land-und-forst/kombination/

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Holzteufele » Mo Jan 28, 2019 19:15

Falke hat geschrieben:@Scherhaufen
So was würde mir auch gefallen ...
Aber hält der Magnet denn auch wirklich fest genug?
Ich habe Bedenken, dass das Ganze sich mal wo verhakt, abfällt und dann in der Hitze des Gefechts in die Sägekette gerät ... :|

Adi


Hab den Magnet gefunden -TCN32 mit 32mm Durchmesser, M5 Gewindebuchse und
:arrow: 35Kg Haltekraft :prost: ... kostet 8,99 in der Bucht. ...wenn das nicht hebt
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon teafortwo » Di Jan 29, 2019 1:03

haldjo hat geschrieben:Da wird eine Koppelstange zwischen den Schalen verbaut. Die Anlenkpunkte für diese sind aber nicht so ohne weiteres festzulegen.


Ja ich hab da gerade im SolidWorks versucht die Anlegepunkte festzulegen aber die bekomme nicht so einfach hin. Hat jemand vielleicht eine Art Lochbild eines Greifers mit ca. 130cm Öffnungsweite? Die Maße der Uniforest 1300 wären natürlich interessant.

Ich könnte auch einen neuen Thread aufmachen z.B. "Workshop Holzgreifer" und dort die CAD-Dateien posten womit man dann evtl. gemeinsam den Greifer entwickelt. Hätten wohl mehr was davon. Die Teile und Aufbau wäre wohl nicht so aufwendig in der Herstellung, würde sich mMn schon lohnen...
Benutzeravatar
teafortwo
 
Beiträge: 108
Registriert: Sa Jan 03, 2015 12:52
Wohnort: 86647 Buttenwiesen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon teafortwo » Di Jan 29, 2019 8:31

Habs jetzt doch ganz gut hinbekommen, sieht dann so aus momentan:

Bild

Bild

Offnungsweite: 1280mm
Benutzeravatar
teafortwo
 
Beiträge: 108
Registriert: Sa Jan 03, 2015 12:52
Wohnort: 86647 Buttenwiesen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon brennholz jürgen » Di Jan 29, 2019 8:48

Hatte das Gleiche Problem.
Du musst rechts die umgekehrten Koordiaten Haben wie links. Gesehen vom Drehpunkt der Arme.
x-3y-4; x3y4
Habe bei halber Öffnungsweite +-50mm
BJ
Dateianhänge
20190129_110610.png
20190129_110610.png (482.48 KiB) 3530-mal betrachtet
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon RHaRE » Di Jan 29, 2019 23:47

teafortwo hat geschrieben:Habs jetzt doch ganz gut hinbekommen, sieht dann so aus momentan:

Bild

Bild

Offnungsweite: 1280mm



Hallo teafortwo,

ich glaube nicht das das Optimal ist . Denn im geschlossenen Zustand befinden sich alle Achsen auf einer Höhe ,als im Totpunkt. Die Koppelstange hat dann Spiel und keine Funktion.
Optimal wäre wenn genau bei halb geöffneter Zange die Achsen der Koppelstange zum einen senkrecht über der einen Hauptachse und zum anderen die zweite Achse der Koppelstange genau senkrecht unter der zweiten Hauptachse liegt. Bei guten Zangen bewegt sich jede Seite zwischen geschlossen und geöffnet um ca. 140 Grad . Bei genauer Aufteilung bleibt bei beiden Zuständen (Auf/Zu) die Achse je 20 Grad vom Totpunkt entfernt .Im geschlossenen Zustand muß die Achse der Koppelstange etwa um 70 Grad verdreht zur Senkrechten der Hauptachse liegen. Bei 140 Grad Drehung ist es erforderlich das die Hauptachse für den Hydraulikzylinder und auch der Koppelstange unterbrochen wird.
Außerdem ist es wichtig das die Koppelstange beim Schließen auf Zug arbeitet.
Meine Meinung .
Gruss RH
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon MF DRIVER » Mi Jan 30, 2019 7:00

Viergelenkgetriebe ist das Zauberwort

https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q ... 4093818973
MF DRIVER
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Jul 04, 2005 14:21
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon teafortwo » Mi Jan 30, 2019 8:34

RHaRE hat geschrieben:
Hallo teafortwo,

ich glaube nicht das das Optimal ist . Denn im geschlossenen Zustand befinden sich alle Achsen auf einer Höhe ,als im Totpunkt. Die Koppelstange hat dann Spiel und keine Funktion.
Optimal wäre wenn genau bei halb geöffneter Zange die Achsen der Koppelstange zum einen senkrecht über der einen Hauptachse und zum anderen die zweite Achse der Koppelstange genau senkrecht unter der zweiten Hauptachse liegt. Bei guten Zangen bewegt sich jede Seite zwischen geschlossen und geöffnet um ca. 140 Grad . Bei genauer Aufteilung bleibt bei beiden Zuständen (Auf/Zu) die Achse je 20 Grad vom Totpunkt entfernt .Im geschlossenen Zustand muß die Achse der Koppelstange etwa um 70 Grad verdreht zur Senkrechten der Hauptachse liegen. Bei 140 Grad Drehung ist es erforderlich das die Hauptachse für den Hydraulikzylinder und auch der Koppelstange unterbrochen wird.
Außerdem ist es wichtig das die Koppelstange beim Schließen auf Zug arbeitet.
Meine Meinung .
Gruss RH


Danke, ich werd mal versuchen das umzusetzen...
Benutzeravatar
teafortwo
 
Beiträge: 108
Registriert: Sa Jan 03, 2015 12:52
Wohnort: 86647 Buttenwiesen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon teafortwo » Mi Jan 30, 2019 13:41

Hab etwas intensiver recherchiert und dabei ist jetzt das entstanden:

Bild

Ist für einen 80/50 Zylinder geplant mit 446mm Einbaulänge und 200mm Hub, hat 1200mm max. und 100mm min.
Die linke Schere muss noch verändert werden, damit sie ineinandergreifen können. Ist momentan die gleiche wie rechts.
Die Koppelstange arbeitet jetzt auch auf Zug beim Schließen.
Benutzeravatar
teafortwo
 
Beiträge: 108
Registriert: Sa Jan 03, 2015 12:52
Wohnort: 86647 Buttenwiesen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon teafortwo » Mi Jan 30, 2019 15:08

Oh, 200mm Hub ist nicht ausreichend, musste auf 250 gehen...
Benutzeravatar
teafortwo
 
Beiträge: 108
Registriert: Sa Jan 03, 2015 12:52
Wohnort: 86647 Buttenwiesen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Jan 30, 2019 19:44

Nur zu meinem Verständnis , der Zylinder ist doch auf einer Seite fest mit dem Gehäuse verbunden und "treibt" auf der anderen Seite , eine der beiden Zangengabeln an ! Die zweite Zangengabel wird nur durch die Umlenkstange angesteuert , nicht vom Zylinder direkt !

Richtig ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Tschicki83 » Mi Jan 30, 2019 20:03

Eine Zange gibt es hier schon fertig konstruiert: https://grabcad.com/library/foresty-gra ... limeters-1
Tschicki83
 
Beiträge: 35
Registriert: Di Nov 27, 2007 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Salming » Mi Jan 30, 2019 20:13

Sturmwind42 hat geschrieben:Nur zu meinem Verständnis , der Zylinder ist doch auf einer Seite fest mit dem Gehäuse verbunden und "treibt" auf der anderen Seite , eine der beiden Zangengabeln an ! Die zweite Zangengabel wird nur durch die Umlenkstange angesteuert , nicht vom Zylinder direkt !

Richtig ?


Nein, Zylinder ist an beiden Gabelzangen, quasi "schwimmend"
Salming
 
Beiträge: 282
Registriert: Mi Nov 21, 2007 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Waldschraat » Mi Jan 30, 2019 23:23

An der Maxwald ist zu sehen, dass die Koppelstange einmal an der Zange oberhalb und an der anderen Zange unterhalb des Umlenkpunktes ansetzt. Sie muss beim Schließen auf Zug sein.
Wenn also die eine Seite schließt, wird die andere mitgezogen,

W
Waldschraat
 
Beiträge: 218
Registriert: So Mär 03, 2013 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon teafortwo » Mi Feb 06, 2019 14:07

Hier aktueller Stand in 3d:

Holzgreifer.PDF
(1.19 MiB) 827-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
teafortwo
 
Beiträge: 108
Registriert: Sa Jan 03, 2015 12:52
Wohnort: 86647 Buttenwiesen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 693 von 782 • 1 ... 690, 691, 692, 693, 694, 695, 696 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fabi99, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki