Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 6:03

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 771 von 782 • 1 ... 768, 769, 770, 771, 772, 773, 774 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon GeDe » Mi Mär 15, 2023 21:27

An Schleppern fehlt es bei mir jetzt nicht.
Da ich seit dem Wochenende gezwungener Weise nur zwischen Bett und Sofa pendle, hatte ich ja genug Zeit um mir verschiedene Gestelle und Ideen anzusehen. Dabei bin ich ich auch auf die Seite von Zurrbind gekommen.
https://zurrbind.de/epages/b9928fb7-d64 ... delgestell
Diese einfachen Gestelle wären für mich vollkommen ausreichend. Der Preis scheint mir im Rahmen zu sein. Bei Bedarf könnte ich dann immer noch einen Dreipunktbock ergänzen.
GeDe
 
Beiträge: 2324
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon TommyA8 » Do Mär 16, 2023 8:51

Hallo,
und Danke für die Sammlung von Bündelgeräten.
Ich plane gerade eines selbst zu bauen und habe so gute Infos bekommen.
Zu dem Bündelblitz:
Ich finde die Idee sehr gut, hätte nicht gedacht dass die Bündel (ja ca. 700kg) so einfach bewegt werden können.
Bei beladen muss vermutlich zuerst die Seite mit den Griffen beladen werden (sieht man auch im Video), sonst kippt das vermutlich nach vorne.
Das aufnehmen der Bündel sieht auf dem Video einfach aus, ich denke nach dem 5 oder 6. Bündel wird das schon ganz schön schwer.

Zu dem Zurrbind Gestell:
Gute Idee, einfach umgesetzt.
Allerdings finde ich den Durchmesser von 1,16m grenzwertig. Das sind dann nass 1,06 Raummeter, nach dem Trockenschwund 0,8-0,9RM.
Bei uns auf der schwäbischen Alb wird das Brennholz meist in Raummetern verkauft (also ein Raummeter trockene Meterstücke auf die länge gesägt).
Somit wäre das nichts für mich. Auch viele andere Hersteller haben größere Durchmesser bei den Bündelgeräten.
Also je nach Einsatzzweck passend (oder auch nicht).

Bei beiden fehlt meiner Meinung nach die Gestelle am 3-Punkt zu transportieren.
Lässt sich ja aber nachrüsten.

Grüße
Thomas
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 623
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon GeDe » Do Mär 16, 2023 10:08

TommyA8 hat geschrieben:Das sind dann nass 1,06 Raummeter, nach dem Trockenschwund 0,8-0,9RM.

Alles was nicht FM sind, ist eh nur geschätzt.
Der Eine setzt exakt nach seinem Anschlag am Gestell, der Nächste setzt noch eine Lage darüber. Beide verkaufen es als einen RM.
Wer trägt eigentlich den Trocknungsschwund? Am Ende ist es auch egal um wieviel ein Bündel "geschrumpft" ist -im Zweifel Maßband drum rum und das Volumen kurz rechnen. Sollte eigentlich kein Problem sein.
Oft werden Bündel aber auch extrem schlampig gesetzt.
TommyA8 hat geschrieben:Bei beiden fehlt meiner Meinung nach die Gestelle am 3-Punkt zu transportieren.

Das von Zurrbind hat doch extra die 4-kant-Rohre für eine Palettengabel.
Das Bündelblitz lässt sich sicher auch irgendwie auf die Palettengabel binden.
GeDe
 
Beiträge: 2324
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon TommyA8 » Do Mär 16, 2023 10:18

@GeDe:
Ich habe zwar einen Front und einen Heckkraftheber am Unimog aber (leider) keine Palettengabel.
Somit helfen mir die 4-kant Rohre nicht.

Grüße
Thomas
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 623
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Mär 17, 2023 7:09

Hallo GeDe!
Schau dir das Bündelgerät von "Pinterest.de" an, das erscheint mir noch praktischer zu sein!
Zum Dm haben bei uns die Bündelkarren 1,22-1,25m. Wenn ich mir einen je baue, dann einen für 1/2 Rm. Frisches Hartholz mit 1 Rm erscheint mir zu schwer für meinen TR zum Transport.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon GeDe » Fr Mär 17, 2023 9:00

Steyrer8055 hat geschrieben:Schau dir das Bündelgerät von "Pinterest.de" an,

Hm, welches? "Pinterest.de" ist irgend eine Seite, die für mich völlig sinnlos erscheint. Soll mich anmelden... warum? -haben die einen Knall oder was?
Halbe Rm würde mir auch völlig reichen.
GeDe
 
Beiträge: 2324
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Mär 17, 2023 21:14

Hallo GeDe!
Nichts mit anmelden, hab das Video ganz normal auf Youtube angeschaut!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Falke » Fr Mär 17, 2023 21:24

Meinst du dieses Video?
https://www.youtube.com/watch?v=o3fysvTI6n0



Wenn du ein Youtube Video mit uns teilen willst, drücke rechts neben dem Video Titel auf [--> Teilen] und Kopieren, dann erhälst du den Link zu dem Video, so wie oben https://www.youtube.com/watch?v=o3fysvTI6n0
oder https://youtu.be/o3fysvTI6n0

Diesen Link fügst du in deinem Beitrag ein. Fertig.

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Gazelle » Do Mär 30, 2023 1:31

.
Manchmal muss man Kleinspannung transportieren.

Dazu verkauft die Firma Dönges Leitungsroller in 4mm² mit einer Steckdose
zum stolzen Preis von 250,- EUR.

Das war uns zu teuer, und mit den 4mm² etwas zu dünn.

Also einen Leitungsroller mit 30 Meter 5mm²-Gummikabel bewickelt,
und auf der Zentralplatte folgendes untergebracht:
- Steckdose Kfz DIN 4165
- Steckdose Feuerwehr / THW DIN 14690
- Steckdose Trecker 3polig DIN 9680
- Spannungsanzeige LED grün
- Ladebuchse USB 2 und 3

.
Leitungsroller_Kleinspannung_c_c.jpg
Leitungsroller_Kleinspannung_c_c.jpg (86.76 KiB) 6083-mal betrachtet

.

Gewicht: 8 kg

Die PUR-Kabel in orange sind Adapterkabel, so dass man den Leitungsroller
andocken kann an:
- DIN 9680 (3-polig Trecker)
- DIN 14690 (Feuerwehr / THW)
- DIN 4165 (Kfz)

Den Leitungsroller kann man z.B. benutzen um das Betterieladegerät in der
Werkstatt stehen zu lassen, und das Kfz draußen.
Oder umgekehrt.
Am Fahrzeug dockt man an und verwendet es sozusagen als große "Powerbank".
Z.B. auf dem Hochsitz.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2046
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Ronnie » Do Mär 30, 2023 5:52

Nüüü,

Also einen Leitungsroller mit 30 Meter 5mm²-Gummikabel bewickelt,


Wo gibt es 5²mm? Ich kenne nur 4,6,10,16,25, etc.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Gazelle » Do Mär 30, 2023 16:28

.
5mm² erzeugt man durch 4G2,5.
Dann ist das Kabel flexibler, und hat einen besseren Füllfaktor.
Wozu die großen Gummizwickel mitführen ?
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2046
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Falke » Fr Mär 31, 2023 18:47

Nachdem mir wsch. ein Ast im Wald den Bremslichtschalter am meinem STEYR 545 (Plus-Serie) zerstört hat, hab' ich den neuen Schalter mit einem Astabweiser geschützt.

Zwei Flacheisen zusammengebraten und an vorhandenen Schrauben am Getriebe montiert:

BL_IMG_20230331_174546.jpg


BL_IMG_20230331_175751.jpg


So ein ähnlicher klitzekleiner Eigenbau bewährt sich am ersten 545 schon seit Jahren ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon holzele.ch » Mi Mai 10, 2023 23:48

Ich wollte einen Adapter für meinen Spalter, um ihn am Kranwagen betreiben zu können. Mein LaMa hat dies folgendermassen (sehr zu meiner Zufriedenheit) umgesetzt:

Spalter 1.jpg
Spalter 1.jpg (118.46 KiB) 3844-mal betrachtet

Spalter 2.jpg
Spalter 2.jpg (102.77 KiB) 3844-mal betrachtet

Spalter 3.jpg
Spalter 3.jpg (119.58 KiB) 3844-mal betrachtet


Hintergrund ist, dass ich zum Brennholz machen meist alleine bin und auch nur einen Traktor hab. Nun kann ich mit RW und Spalter in den Wald. Der RW wird über Zapfwelle betrieben, der Spalter hängt am Öl des Traktors. Der Adapter passt in die zwei vorderen Rungenhalter. Hab den Spalter nun 2x so betrieben und bin echt zufrieden. Meine Befürchtungen (Öl der Traktors zu heiss und Spalter zu langsam) haben sich glücklicherweise nicht bewahrheitet. Nur die Spaltkraft hat etwas gelitten, sehr dicke und sehr knorrige Meterrollen bedürfen nun etwas mehr Kopf einschalten, dann gehts. Dafür kann ich den Traktor nun auf 1000u/min laufen lassen und hab eine gute Geschwindigkeit, an der ZW mussten es schon 1600 sein.

18 Halbsterbündel.jpg
18 Halbsterbündel.jpg (124.05 KiB) 3844-mal betrachtet


Schon ein Komfortgewinn, den Kran gleich dabei zu haben und Nachschub immer zum Spalter zu liefern zu können. Und Halbster-Bündel können nun direkt end-platziert werden.
Holz gibt warm.
Benutzeravatar
holzele.ch
 
Beiträge: 45
Registriert: Mo Nov 23, 2015 8:24
Wohnort: Kanton ZH, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Hanghuhn » Do Mai 11, 2023 7:43

@ holzele.ch

Was mich Interessieren würde:Kommst du mit deinem Gespann aus Rückewagen und relativ kleinen Traktor beladen auch die Berge hoch?

Gruß ausm Erzgebirge

Lars
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon holzele.ch » Do Mai 11, 2023 12:20

Ich komm für meine Verhältnisse gut mit dem Wagen zurecht. Die ganze Sache ist für mich ja auch nur ein (ein wenig aus dem Ruder gelaufenes) Hobby. Ich muss mit dem Gespann praktisch nie in Gassen fahren. Wenn ich mit dem Kollegen durchforste, dann fährt er das Material mit seinem grossen RW + MB an die Waldstrasse oder wir ziehen es mit der Seilwinde dorthin. Steil ist es hier eigentlich auch nicht. Voll mit Stämmen beladen brauch ich auch eher selten rum zu fahren.
Der Wagen ist für meine Bedürfnisse also eher Luxus, aber ich würde ihn nie mehr hergeben, da er für sehr viele Sachen zweckentfremdet werden kann :)

Um abschliessend zu antworten: der Traktor ist sicherlich klein genug. Wenn man oft voll beladen, in steilem Gelände oder einigermassen professionell unterwegs sein will brauchts natürlich was grösseres (aber dann ist auch der RW zu klein). Ich hab halt nur diesen Traktor :roll:
Holz gibt warm.
Benutzeravatar
holzele.ch
 
Beiträge: 45
Registriert: Mo Nov 23, 2015 8:24
Wohnort: Kanton ZH, Schweiz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 771 von 782 • 1 ... 768, 769, 770, 771, 772, 773, 774 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki