Auch mal 2 Eigenbauten von mir. Nicht spektakulär aber sehr hilfreich. Die Kiste soll in die Kettenfallen der Seilwinde eingehängt werden. Es ging mir immer auf die Nerven das ich nicht alles mitnehmen kann wenn ich nur mit dem Traktor und der Seilwinde unterwegs was. Mangels richtigem Werkzeug ist uns schon ma eine kleine Tanne aufs Auto gefallen. Hat Gott sei Dank die Haftpflicht bezahlt. Das soll nie wieder passieren. Zumindest nicht weil irgendein Werkzeug fehlt.
das mit Kraftheber ist nicht schlecht, sowas hinten an einen Miststreuer gebaut und den einen Zapfwellendurchttrieb für die Ölpumpe dann hat man den Holzspalter immer betriebsbereit am Hänger.
Wie hast du das mit dem Antrieb der Ölpumpe am Spalter gelöst?
man man da liegt man 2 wochen im krankenhaus und bis man zurück kommt habt ihr alle die tollsten sachengebaut! aber ist grad sehr intressant hier alles durchzuschaun, prima arbeit jungs!!!
Ich betreibe den Spalter mit der Multicar-Hydraulik. Ist ne 25 Liter Pumpe und reicht völlig aus. Vor allen Dingen ist der Multicar nicht so laut wie mein Fendt und brauch ach weniger Diesel.....
das mit Kraftheber ist nicht schlecht, sowas hinten an einen Miststreuer gebaut und den einen Zapfwellendurchttrieb für die Ölpumpe dann hat man den Holzspalter immer betriebsbereit am Hänger.
Wie hast du das mit dem Antrieb der Ölpumpe am Spalter gelöst?
Hallo Klemens, das mit dem Spalter antreiben kannst du ja auch mit der Spalterpumpe machen. Pumpe am Schlepper an die Zapfwelle und Schläuche nach hinten zum Miststreuer und Spalter. Ist dann hal nur nen langer Weg für das Öl. Ist dann gleich noch ne Ölkühlung... Aber der Spalter am Miststreuer wird den Miststreuer vorne ausheben?!!!! Ich fahre mein Holz ungespalten zum Holzplatz und spalte es erst dort. viel Arbeit beim auf und abladen gespart. Aufladen mit dem FL und abladen entweder mit dem Kipper oder Ladewagen mit Kratzboden.
Hallo, kannst du mir sagen was du für Reifen (Größe) und Felgen du auf deinem Multicar hast. Ich hab auch einen, aber nur ein M24 der ja mit dem M25 fast baugleich ist und an dem fehlt mir ab und zu der grip. Hast du diese eingetragen? ging das einfach oder gab es da Probleme?
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Hallo Glashoefler, die Reifen auf dem Multicar sind die 10.0/75-15,3 auf den 15 Zoll Felgen vom M25 Futterverteiler. Übrigens, mein Multicar ist auch ein M24 Bj. 75 mit dem M25 Fahrerhaus und einigen anderen Teilen vom M25. Mit dem Eintragen der Räder ist das nicht so einfach und das ganze war auch kostspielig genug. Es gibt da noch eine andere Möglichkeit, auf 14 Zoll umzurüsten und dafür gibt es auch eine Freigabe von Multicar. Auf die 14 Zoll gibt es "Recip trial" Reifen und die haben ein ähnliches Traktor-Profiel. Ein Bekannter hat diese auf seinen Multicar und der geht auch fast überal durchs Gelände damit. Wenn du noch mehr Infos dazu brauchst gehe mal in das Multicarforum. Dort wird dir geholfen. www.multicarforum.de Gruß Peter L
Na das ist doch auch mal ne Idee. Ist doch ein alter Öltank, oder??? Und binden tust du nur mit den Strohkordeln??? Und das geht???? Wenn ja, dann werde ich das auch mal ausprobieren. Ich möchte nähmlich auch auf Holzbündel gehen. Gruß Peter L
richtig!!! es geht gut bis jetz ist nur ein Bündel von vielen aufgegangen und das war am anfang es lag womöglich daran das die Schnur Blöd in einer Ritze Hängengeblieben ist, man kann einfach mir der palettengabel reinfahren wir haben einen haken am Bündler drangeschweißt und können ihm dann mit einer Kette an der Gabel befästigen beim auskippen stellt man den Bündler etwas senkrecht als würde mal etwas abkippen nur muss der hintere teil der Bündel auf den Bodenkontackt haben nun fährt man rückwärts und die beiden Rollen liegen da.!