Mal ein Zwischenstand, der in Fahrtrichtung linke Scherenarm wird noch umgebaut damit er richtig schließt, wenn ich ejtz den zylinder ganz ausfahre, dann schließt die Zange bis auf 3 cm, allerdings ist der linke Arm noch zu kurz und zu gerade
bin dabei mir eine Säge zu bauen, für meine 1m Scheite zu schneiden. Die Sägeblätter, mit welcher Geschwindigkeit sollten die sich drehen ?
1400 U/min , oder gehts auch langsamer ? , vielleicht 900 U/min ? oder bekomme ich bei niedrigen Drehzahlen eventuell Probleme mit der Schnittgeschwindigkeit. z.B. dass das Holz sich "verharkt" ?
Hat da wer Erfahrungen ?
gruss Holzmacher
was steht im Jahr 2025 übers Saarland in den Geschichtsbüchern : "kleiner zänkischer Landstrich" im Westen von Gross-China
kommt ganz auf den Durchmesser der Blätter an. Eine Schnittgeschwindigkeit (Umfangsgeschwindigkeit am Blatt) von 50m/sek wäre die Untergrenze, max. würde ich 60m/sek wählen.
Hallo, nachdem ich jetzt fast ein Jahr begeistert mitlese, traue ich mich auch mal.... Hier ein paar Bilder meiner Eigenbau-Seilwinde, vollhydraulisch über die Schlepperhydraulik und mit Funk. Habe die Winde schon 2 Jahre im Einsatz und hat mich bis jetzt noch nie im Stich gelassen. Grüße aus Hohenlohe
@ Holzkatze, starke Bilder zum Einstand, sieht gut aus das Teil. Kanst du noch ein paar Daten dazugeben! Ist links im ersten Bild ein H-Zylinder mit DRV zum betätigen der Kupplung? Da sind drei MV welche Funktionen steuern diese, was für ein Funk ist verbaut? Ich bin noch auf der suche nach einem preiswertem/sicherem Funk.
Ja im ersten Bild sieht man den Zylinder zum Ein- und Auskuppeln, das zweite Bild täuscht etwas, es sind nur 2 Magnetventile, aber weil die Spulen vom Unteren Ventil nach oben zeigen sieht es aus als obs 3 Ventile wären.... musste gerade selbst erst nachkucken Der Funk ist von HM-Funktechnik und nennt sich WichChief, gibt auch eine Website darüber: Wichchief.com Mit dem Funk kann ich auch die Hupe steuern (Notfallfunktion) und am Schlepper ist auch ein selbstgebauter Gasstellmotor der über den Funk gesteuert wird. Hab mich auch aus Sicherheitgründen für eine "richtige" Funksteuerung entschieden, die Lösung mit dem Garagentor-Funk war mir doch aweng zu heiß.... Grüße aus Hohenlohe
Hallo Eifelwurm, das Teil gabs vor 2 Jahren mit Hilfe von guten Beziehungen für ca. 900 Öre Ist zwar ein Batzen Geld, kann aber Doppelwinden steuern und hat Zusatzfunktionen wie Gasstellmotor, Hupe, Schlepper An / Aus... Wollte auf dem Gebiet eben kein Risiko eingehen und hab halt dann auch Geld in die Hand genommen Grüße aus Hohenlohe
bei einem Sägeblattdurchmesser von 700 mm solltest du mindestens 1400 U/min haben um etwas über 50 m/sec zu kommen, die meisten Hersteller produzieren ihre Sägen mit etwas über 50 m/sec, mit 900U/min kommst du gerade mal auf 33 m/sec! Du darfst auch nicht vergessen das die Drehzahl unter Last ein wenig einbricht.
Die Formel zur Berechnung :
v = Umfangsgeschwindigkeit m/sec n = Drehzahl 1/sec d = Durchmesser m π = Pi
v=(π*d*n)/60
CU OLLi
CU Olli
Live is to short, don´t stress every Day ! Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !