Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 13:28

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 18 von 782 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spool » Mi Nov 05, 2008 20:27

gar nicht.
Die mußt du vorher auf 500 kb verkleinern.
spool
 
Beiträge: 556
Registriert: Mo Aug 25, 2008 12:13
Wohnort: Western Forest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Eigenbau Holzspalter

Beitragvon Daniel Düsentrieb » Do Nov 06, 2008 22:18

Hallo,
habe mir einen Holzspalter gebaut.
Spaltkraft ca. 13to bei 250bar, Ausfahrgeschwindigkeit im Eilgang 20cm/sec, Zapfwellenpumpe mit 38ccm/Um

Zugkraft der Seilwinde ca. 500kg.
Zweihandbedienung, verstellbare Endlagenabschaltung und Not Aus
Zylinder versenkbar.
Sonnenschirmhalterung und noch keine Farbe.

Demnächst werde ich noch einen zweiten Plungerzylinder 60mm einbauen (so wie beim Posch)

Dreipunktseilwinde im Bau


Was sagt ihr dazu?


Gruß an alle Bastler
Daniel Düsentrieb[/url]
Dateianhänge
k-100_0318.JPG
Der erste Einsatz. Hier noch ohne Seilwinde
k-100_0318.JPG (216.84 KiB) 10461-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Daniel Düsentrieb am Do Nov 06, 2008 22:39, insgesamt 2-mal geändert.
Daniel Düsentrieb
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Nov 06, 2008 21:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eifelwurm » Do Nov 06, 2008 22:27

@ Daniel Düsentrieb

Du Sagst es: Lass Bilder kommen!

mfg eifelwurm
eifelwurm
 
Beiträge: 262
Registriert: So Apr 13, 2008 14:35
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon patrick_lux » Fr Nov 07, 2008 13:33

@düsentrieb,...
Hallo, kannst du mal ein paar detailfotos der Winde reinsetzen?
ich bin momentan auch mit solch ner idee dran, ...
Danke Patrick

P.S. für alle iebhaber des eigenbaus:
Habe mir mal 2 Warnschilderhalter zusammengeschweisst,...:
Bild

Bild

Bild

Bild
patrick_lux
 
Beiträge: 62
Registriert: Do Jun 26, 2008 10:31
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Morpheus » Sa Nov 08, 2008 7:54

@ patrick_lux ein Traum von einer Werkstatt ..... das kleine Extra schmankerle die Lichttechnik im Hintergrund ^^

Mit was schweißt ihr eigentlich so ?

Ich wollte mir ein Gerät in der Preisklasse bis 200€ kaufen nur welches verfahren und welches gerät
Morpheus
 
Beiträge: 712
Registriert: So Nov 04, 2007 9:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Details

Beitragvon Daniel Düsentrieb » Sa Nov 08, 2008 8:49

Hier ein Paar Bilder.
Ich habe eine Seilwinde mit 500kg Zugleistung direkt oben am Spalter (siehe Fotos). Die Seilwinde muss ich noch etwas modifizieren., damit sich das Seil leichter abrollen lässt. Und noch was! Wenn jemand einmal mit Seilwinde gearbeitet hat, wird nie wieder ohne so was Holz machen wollen.

Die andere Winde soll als Dreipunktanbauwinde gedacht sein. Dafür habe ich mir erst einmal ein paar Heuaufzugswinden organisiert. Auf dem ersten Foto ist mein Fuchs Seilbagger zu erkennen. Dieser hat genau die gleichen Seilwinden aufgebaut. Das funktioniert einwandfrei. Natürlich hat man dann keine große Zugleistung, aber ich denke für Kronenholz reichen 1000kg allemal.
Und nun zur Sicherheit:
Die Winde muss beim loßlassen des Hebel's stehen bleiben! Wo ist da technisch das Problem? Ich habe die Rücklaufsperre der Winde ausgebaut und die Winde hat dann eine Totmanschaltung!
Jetzt baue ich noch ein Gestell mit Winkelgetriebe und Polterschild, und fertig ist die Forstwinde.
Ach ja eins hab ich noch vergessen: Die Überlastsicherung!
Beim Bagger ist das die Motorleistung (6 PS Deutz Verdampfer vom Typ MAH 711). Ich werde entweder einen Scherbolzen oder aber eine Zapfwellenrutschkupplung verwenden.
Dateianhänge
k-PICT4075.JPG
k-PICT4075.JPG (229.6 KiB) 9994-mal betrachtet
k-PICT0300.JPG
k-PICT0300.JPG (130.11 KiB) 10088-mal betrachtet
k-PICT0301.JPG
k-PICT0301.JPG (152.76 KiB) 10088-mal betrachtet
Daniel Düsentrieb
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Nov 06, 2008 21:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Hubgerüst

Beitragvon beda22 » Sa Nov 08, 2008 19:59

Hallo,

bin heute endlich dazu gekommen mein Hubgerüst zum Transportieren von Holzkisten und Paletten zu fotografieren.

Es besteht aus 4 U-Profilen, von denen 2 beidseitig auf Gährung geschnitten sind um sie zu einem Dreieck zusammenstellen zu können. Die Verbindung zwischen den oberen und den untern U-Profilen stellt eine ebene Platte her. Die Bolzen und Laschen für den Dreipunktanschluss habe ich von einem alten Kunstdüngerstreuer der hier noch rumliegt.

Ich habe absichtlich den Anlenkpunkt des Oberlenkers sehr tief gelegt, damit die Gabeln beim Heben schön eben bleiben.

Die U-Profile und die Stahlplatte habe ich in meiner Fa. zum Einkaufspreis (50,-) bekommen und alles selber zusammen geschweißt. Ist also auch eine recht günstige Geschichte gewesen und ich bin sehr zufrieden damit.

Schöne Grüße
da Beda
Dateianhänge
Bild_2932.jpg
Die Kisten für das Brennholz waren früher mal Heuabwurfschächte. Ich musste nur Füße und einen Boden anbringen.
(140.94 KiB) 1621-mal heruntergeladen
Bild_2933.jpg
(160.51 KiB) 1313-mal heruntergeladen
Bild_2931.jpg
(158.2 KiB) 1114-mal heruntergeladen
Bild_2930.jpg
(170.65 KiB) 1048-mal heruntergeladen
Bild_2929.jpg
(156.51 KiB) 1182-mal heruntergeladen
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Sa Nov 08, 2008 22:02

Servus Beda,
wie groß sind die U-Profile der Gabeln und was tragen die?
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beda22 » So Nov 09, 2008 8:47

unimogthorsten hat geschrieben:Servus Beda,
wie groß sind die U-Profile der Gabeln und was tragen die?


Es sind UNP 140 (also 140x60 mm). Sie haben eine freie tragende Länge von 1,2 m. Ich leg solche Dinge immer auf eine zul. Spannung von 145 N/mm² aus, dann habe ich auch etwas Reserve für eine nicht ganz 100%ige Schweißnaht dabei :oops: . So komme ich auf eine Traglast von 1000kg pro Zinke als Punktlast ganz hinten an der Spitze.

Wenn jetzt jemand sagt das ist etwas überdimensioniert, dann kann ich ihm nur recht geben. Aber das Teil soll auch zum verladen oder poltern von schweren Bäumen geeignet sein und die erwischt man halt manchmal nur mit der Spitze. Der erste Leistungstest war eine Palette mit Dachziegeln, die hatte rund 800kg und die Zinken haben sich weder verbogen noch sonst irgendwie Versagensanstalten gemacht.


Schönen Sonntag
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Daniel Düsentrieb » So Nov 09, 2008 11:35

Hallo Kollegen,
hier ein paar Bilder von der Spalterwinde. Mit dem Durchflußregelventil kann ich die Seileinzugsgeschwindigkeit einstellen. Die Übersetzung war nötig, da das Holz sonst angeflogen kam. Ich werden nun demnächst aber auf geradverzahnte Zahnräder umbauen damit man den Ölmotor von der Winde auskuppeln kann. Das übersetzungverhältnis ist 1:3,8 (ich hatte die Kettenräder noch übrig), der Ölmotor hat ein Schluckvolumen von 192ccm/Um, das Seil ist 20m lang (das reicht allemal) und der Knoten hält.
Dateianhänge
k-PICT0006.JPG
k-PICT0006.JPG (79.55 KiB) 9405-mal betrachtet
k-PICT0005.JPG
k-PICT0005.JPG (93.67 KiB) 9405-mal betrachtet
k-PICT0004.JPG
k-PICT0004.JPG (92.68 KiB) 9405-mal betrachtet
k-PICT0003.JPG
k-PICT0003.JPG (92.98 KiB) 9405-mal betrachtet
k-PICT0002.JPG
k-PICT0002.JPG (103.67 KiB) 9405-mal betrachtet
k-PICT0001.JPG
k-PICT0001.JPG (99.41 KiB) 9405-mal betrachtet
Daniel Düsentrieb
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Nov 06, 2008 21:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » So Nov 09, 2008 16:53

Hallo Beda,
Du schreibst ganh hinten an der Spitze. Was denn jetzt? Ganz hinten am Anbaubock oder ganz vorne auf den Zinkenspitzen? 1000kg pro Zinken hört sich gut an, der Heckkraftheber meines Unimog trägt 3800kg, was ich transportieren will ist nie schwerer als 1200kg (Steinpalette).
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Braveheart » So Nov 09, 2008 18:08

Hallo Daniel Düsentreib,

Ganz hübsch deine Spalter-mit-Seilwinde-Konstruktion - mir persöhnlich etwas zu kompliziert.

Das der Knoten hält glaube ich gerne, aber warum hast Du den Seilgleithaken verkehrtherum auf das Seil gesetzt? der müsste sich doch des öfteren aushaken - ziehmlich nervig wenn der beim Anziehen seinen Dienst verweigert und sich ausklinkt....

Constantin
Every man dies, not every man really lives. - NEVER BACK DOWN -
Benutzeravatar
Braveheart
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Jul 20, 2007 11:42
Wohnort: Schönes - Elfringhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beda22 » So Nov 09, 2008 20:34

unimogthorsten hat geschrieben:Hallo Beda,
Du schreibst ganh hinten an der Spitze. Was denn jetzt? Ganz hinten am Anbaubock oder ganz vorne auf den Zinkenspitzen?


Wenn du unbedingt willst dann halt vorne an der Zinkenspitze. Ist halt immer so ne Sache wo bei einem Teil vorne und hinten ist :wink:
Dateianhänge
Skizze.jpg
So wars gemeint
(9.04 KiB) 1280-mal heruntergeladen
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ober_lenker » So Nov 09, 2008 22:29

Daniel Düsentrieb hat geschrieben:hier ein paar Bilder von der Spalterwinde......


Alle Achtung! Super gelungen würde ich sagen, scheint mir aber auch hochkomplex im Aufbau. Respekt! Wie lange tüftelt man denn an so einem Gesamtwerk, also inkl. Planung/CAD, Umsetzung?
Ohne vollausgestatte Werkstatt läuft da wahrscheinlich eh nichts, oder? (meine ist nämlich noch etwas ausbaufähig ;-))


Gruß,
o_l
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Daniel Düsentrieb » So Nov 09, 2008 23:59

Hallo Leute,
zuerst einmal das mit dem Seilgleithaken:
Wenn er so montiert ist kann er sich beim einziehen ohne Holz nicht so leicht unten in der Grundplatte verhaken. da kommt nähmlich immer zuerst die geschlossene Seite des Hakens an die Grundplatte oder sonst was. (ist wirklich so, mein Vater hat seit 30 Jahren einen Holzrückebetrieb)

Zur Planung:
Man nehme das was man so rumliegen hat, entwickelt das dann im Kopf soweit zusammen bis es ein schlüssiges Konzept ergibt, fängt an und es passt schon. Und ein guter Kumpel, der das was man sich im Kopf zusammen spinnt, nachvollziehen kann. Denn es macht keinen Spaß, Stundenlang dass zu erklären was man vor hat oder wie es aussehen soll.
Ach , und eins ist ganz wichtig: Nicht einfach andere Maschine nachbauen, sondern gucken was da falsch gemacht wurde besser machen und manchmal das Rad neu erfinden (aber nicht immer)

Zur Werkstatt lässt sich sagen:
Ich habe die Normale Grundausstattung
und natürlich
2X Flex groß klein
Nur dünne Flexscheiben
Bohrmaschine groß klein
MAG, WIG, E-Schweißgeräte
Ständerbohrmaschine MK3
Kaiser Wilhelm Drehbank
Diverse Biegegeräte
Schlüssel von Messer Griesheim
und zu wenig Platz

Zur Technik lässt sich sagen:
1.) Der Spaltzylinder Arbeitet mit max 250 bar. Die Winde mit max. 100bar. D.h. entweder Tandempumpe (besser) oder Dreiwegehahn.
Ich hatte leider keine Tandempumpe gekauft (Preis), und musste deswegen zwei Ölkreise aufbauen.
2.) Ich wollte eine Zweihandbedienung. Das hat zur Folge das die Ansteuerung nicht so einfach auszuführen ist.
Funktionsbeschreibung:
Mit dem linken Hebel halte ich das Spaltgut fest. Dann den rechten Hebel gezogen = der Zylinder fährt nach unten. Einen Hebel loslassen (egal welchen) = Stopp
Beide Hebel loslassen = einfahren. Sollte sich jetzt beim einfahren etwas zwischen Spaltkeil und oberem Anschlag was einklemmen = Stop. Diese Einrichtung ist auch der Not Aus, wobei sich dann mit nur einem Hebel(egal welchem) der Zylinder nach unten Fahren lässt( wie will ich sonst die eingeklemmte Hand wieder frei bekommen)
Für die Winde muss ich den Dreiwegehahn umlegen. Wenn ich den Windenhebel zum Körper ziehe,rastst der Hebel ein und ich kann das Seil abrollen. Mittelstellung = Stop. Hebel drücken = einziehen als Totmanschaltung.
Drehzahlmesser für die Zapfwelle. Umgebauter Fahrradtacho. Ich spalte also mit 60km/h und mit Betriebstundenzähler.

Zur Bauzeit ca 100 Stunden und ich bin noch nicht fertig.
Daniel Düsentrieb
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Nov 06, 2008 21:57
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 18 von 782 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki