Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 20:49

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11721 Beiträge • Seite 273 von 782 • 1 ... 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon casse » Mi Okt 17, 2012 20:48

also ausm kopf weiß ich das nicht, auch auf der homepage von case bei den technischen daten steht da irgendwie nichts so richtig. nur das die Hubkraft 3000kg, bei einer förderleistung von 61l/min,beträgt ( http://www.caseih.com/de_de/Products/Tr ... 003DOO.pdf )


Wenn ich jetzt die Hydraulik per Steuergerät an den Zylinder lege, kann ich vom traktor auf Durchlauf die hydraulik legen?`also an den drucklosen rücklauf? Dann würde ich dauerhaft druck an das Externe Steuergerät geben. Je nach ein oder ausfahren sollte dann der rucklauf das Öl wieder zum traktor führen.


Oder sehe ich das falsch?

Auch wenn ich aus dem Großflugzeugbau komme und bestimmt 1 jahr nur Hydraulik hatte ist mir irgendwie nichtmehr soviel hängen geblieben :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Dumm ist der, der Dummes tut.
casse
 
Beiträge: 711
Registriert: Mo Feb 16, 2009 18:34
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon casse » Mi Okt 17, 2012 20:52

Huskyxp hat geschrieben:@casse wenn du schon solche Fragen stellt, frage ich mich ob du einfach noch zu jung oder zu unerfahren bist. Vielleicht sollte man bei einem solchen Wissensstand nochmal über denn bau einen Spalters nachdenken.

Und WaldbauerSchosi und Falke haben es optimal erklärt :mrgreen:

@peppo

Nee Falke hat schon recht, denn Hebel kann man hier vernachlässigen, weil ja bei einem Längenverhältnis von 2:1 der Heckhydraulikzylinder einen Hub von 500 hat und eine Kraft von folglich 5 to haben muss. Hoffe es ist verständlich geschrieben.
Denn wenn man die Reibungsverluste weglässt muss es ja so sein ( P Heckkraftheber = P Spalter)


Zu jung? JA, zum Glück :mrgreen:

zu unerfahren? Wofür ist denn so ein Forum da? ;-)

Mir gehts ja nur um die Verständnis vom hydrauliksystem. Schweißen und co auch kein problem. Konstruktion betreibe ich beruflich den ganzen tag über....
Dumm ist der, der Dummes tut.
casse
 
Beiträge: 711
Registriert: Mo Feb 16, 2009 18:34
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Okt 17, 2012 20:54

Konstruktion macht Spaß !

was konstruierst du denn so den ganzen Tag ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Falke » Mi Okt 17, 2012 20:55

@peppo
Die Hubkraft einer Heckhydraulik gilt immer für eine punktförmig senkrecht auf die Unterlenkeraugen wirkend gedachte Last.
Der Hubkolben der Heckhydraulik selbst drückt wsch. auch 25 t, aber bei einem Hubweg von nur 100 mm (um bei dem Beispiel
zu bleiben) - durch die Umlenkungen und die Hebelverhälnisse von Hubarm und Unterlenkerlängen kommen aber an den Unterlenker-
enden eben nur noch 2,5 t, aber mit 1 m Hubweg an.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon casse » Mi Okt 17, 2012 21:00

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Konstruktion macht Spaß !

was konstruierst du denn so den ganzen Tag ?



Flugzeuge. Bzw einzelne Komponenten davon, die dann ins flugzeug eingebaut werden.


okay, bevor ich jetzt alles ausrechnen tue, kann man pauschal irgendwas sagen, was son Zylinder bei nem 50mm Bolzendurchmesser mindestens haben kann?
Dumm ist der, der Dummes tut.
casse
 
Beiträge: 711
Registriert: Mo Feb 16, 2009 18:34
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Okt 17, 2012 21:03

Es gibt am Zylinder 2 wichtige Durchmesser. :klug:

Einmal den des Kolbenbodens (meist der größere Durchmesser zum ausfahren des Zylinders) (für dich am wichtigeren)

und den Kolbenstangendurchmesser. (die Fläche wird beim Einfahren des Zylinders von der 1. Fläche abgezogen und die Kraft wird geringer ... ist aber nicht sooo wichtig)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Falke » Mi Okt 17, 2012 21:24

Ich werde in Zukunft, ehrlich gesagt, etwas Angst vor dem Fliegen haben ... :mrgreen: :oops: :x

Nix für ungut, casse, aber um ernst genommen zu werden sollte man die Teile wenigstens korrekt benennen können.
Du schreibst von Anhängerachse mit Zugmaul - du meinst wsch. eine Zugöse. Zwischen Achse und Zugöse sollte
dann noch die Deichsel sein ...
Du schreibst vom Bolzendurchmesser bei 'nem Zylinder und meinst wsch. den Kolbenstangendurchmesser ...
Du schreibst, du hättest (in der Ausbildung ?) ein Jahr nur das Thema Hydraulik gelehrt bekommen.
Für dieses Gestammel ist wirklich sehr wenig hängengeblieben :
Wenn ich jetzt die Hydraulik per Steuergerät an den Zylinder lege, kann ich vom traktor auf Durchlauf die hydraulik legen?`also an den drucklosen rücklauf? Dann würde ich dauerhaft druck an das Externe Steuergerät geben. Je nach ein oder ausfahren sollte dann der rucklauf das Öl wieder zum traktor führen.


n8
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kormoran2 » Do Okt 18, 2012 0:07

@ Casse: Bist du am Bau von Flugzeugfahrwerken beteiligt? Ist nur mal so eine Frage, ich habe mir nämlich gestern so ein paar Videos von Flugzeug-Crashs reingezogen........ :wink:
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Okt 18, 2012 5:49

Bestimmt oder hoffentlich ist das kein sicherheitsrelevantes Bauteil.


Wei heißt dein Beruf bzw. Weiterbildung?

Hast du studiert?

Ich glaub nicht noch mit 24 Lenzen...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Nungu » Do Okt 18, 2012 8:27

...
Zuletzt geändert von Nungu am Do Jan 20, 2022 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
Nungu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon IHC-654-DED » Do Okt 18, 2012 9:45

@casse:

Schau dir das hier mal an und spiele ein bisschen damit rum. Mir hat es sehr geholfen

http://www.mein-woodworking.de/hydrauliktool.html
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Falke » Do Okt 18, 2012 14:27

Zum Thema :
Der Betrieb eines Holzspalters (ohne eigene Ölversorgung) an der Traktorhydraulik funktioniert am besten so :

Am Anschluß eines ew Steuergeräts (am besten mit Rastung und Kickout) des Traktors wird der Druckschlauch zum Spalter angeschlossen.
Der Rücklauf vom Spalter kommt an den "drucklosen Rücklauf" des Traktors.
ew Steuergerät voll aufmachen (einrasten). Das Öl von der Hydraulikpumpe des Traktors fließt, solange das Steuerventil des Spalters in der
Neutralstellung steht, einfach nur (fast drucklos) im Kreis. In der Stellung des Steuerventils des Spalters auf "Spalthub" fließt das Öl in die
Kolbenbodenkammer des Spaltzylinders solange bis die Kammer voll ist und das Druckbegrenzungsventil DBV anspricht (oder das Steuerventil
wieder auf Neutral gestellt wird). Das dabei (beim Spalthub) aus der Kolbenstangenkammer verdrängte Öl fließt über den Rücklauf in den
Hydrauliköltank des Traktors, ebenso das Öl aus dem DBV, falls es anspricht. In der Stellung des Steuerventils des Spalters auf "Rückhub"
fließt das Öl in die Kolbenstangenkammer bis ... (siehe oben).

Zu beachten ist :
Die Motoren von eher kleinen Traktoren müssen dabei mit relativ hoher Motordrehzahl laufen, um nennenswerte Spaltgeschwindigkeiten zu
erzielen. Für Dauerbetrieb bei voller Literleistung sind manche Traktorhydrauliken (ohne Ölkühler) eventuell nicht ausgelegt ...

Standard-Holzspalter arbeiten meist mit deutlich größerem Öldruck als es der Systemdruck einer Traktorhydraulik (meist um die 170 bar) ist.
Ein Spalter wie z.B. der Thor Farmer 37, der mit eigener Ölversorgung und einem max. Öldruck von 260 bar einen Spaltdruck von 13 t aufbringt,
erreicht an der Traktorhydraulik mit 170 bar nur noch 8,5 t Spaltdruck ... Der Spalterzylinder muss also deutlich größer, schwerer (und teurer)
sein, um an der Traktorhydraulik einen ähnlichen Spaltdruck aufzubringen, wie ein Spalter mit eigener Ölversorgung.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Porky1000 » Do Okt 18, 2012 20:04

@FranzXver
also wir haben ein richtiges förderband 400mm breit und 10 mm dick genommen .
scheibenwischermotor könnte mann vielleicht beim förderband nehmen aber ich denke nicht das so ein scheibenwischermotor für den zuförderer geeignet ist.
Wir haben die erfahrung gemacht, das die sägeblätter beim schneiden den zuförderer teilweise richtung sägeblätter ziehen sprich der vorschub wird von jetzt auf gleich schnell und dann knallt es, deshalb brauchst du einen motor der ein wenig gegendruck oder so hat ( scheisse ist blöd zu erklären ) auf jedenfall darf mann den motor wenn er läuft nicht von hand schneller laufen lassen

wir haben unsere Säge mit einer eigenen Ölversorgung gebaut sprich eigene Hydraulikpumpe und wir bauen im moment noch an dem Förderband und das wir auch noch hydraulisch klappbar

gruß
Porky1000
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Dez 24, 2011 1:16
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon 523 willi » Do Okt 18, 2012 21:45

Respekt Hr. Kugelblitz--> weiter so

Auch für Folgendes--> scheisse ist blöd zu erklären --> wo kommen bloß die großen Buchstaben hin?!?!
oder überhauptet her?

" Mir doch egal einfach auf Kottelt setzten N1
Mensch lasst Euch nicht so hängen und flambiert Euch nicht immer beim schreipen



trDas ist doch ein Schlag ins tiefste Kontor.
Benutzeravatar
523 willi
 
Beiträge: 87
Registriert: So Jun 24, 2012 9:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kormoran2 » Do Okt 18, 2012 21:53

Das meinst DU, Willi.
Es geht noch viel tiefer. Siehe Thread " die ultimativen Sprüche und Rechtschreibfehler im LT".
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11721 Beiträge • Seite 273 von 782 • 1 ... 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere6210, Pole

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki