Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 19:03

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 368 von 782 • 1 ... 365, 366, 367, 368, 369, 370, 371 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » Do Okt 31, 2013 21:52

Per E-Hand-Schweißgerät und Elektrode ausbrennen oder nen Rundschleifer.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon orta81 » Fr Nov 01, 2013 0:45

hallo
danke.... zur steilheit.. ja das ist es wir mähen noch gute 4 ha mit der sense
die kritik an den schweißnähten sehe ich auch als gerechtfertigt an
.... allerdings ist bekanntlich ja noch kein meister vom himmel gefallen :)
den drehpunkt habe ich von der schmalen schaufel übernommen.

zum thema erfahrung:
die Zange funktioniert nach wie vor einwandfrei. auch 4m bloche mit über 65cm BHD konnten problemlos gepoltert und verladen werden
der lange hebel auf den der Zylinder wirkt, äußert sich vorallem beim holz laden auf den muli als sehr positiv, da
man dadurch viel gefühl beim öffnen der zange hat
ABER die breite der Zange hätte auch halb so breit genügt.

Trotzdem möchte ich euch nach wie vor bitten tipps zum bau einer eigenöl versorgung zu posten.
kann man mit einem dw steuergerät auch einen einfachwirkenden teleskopzylinder betätigen.
orta81
 
Beiträge: 73
Registriert: So Okt 27, 2013 11:25
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Dark » Fr Nov 01, 2013 4:01

orta81 hat geschrieben:hallo
danke.... zur steilheit.. ja das ist es wir mähen noch gute 4 ha mit der sense
die kritik an den schweißnähten sehe ich auch als gerechtfertigt an
.... allerdings ist bekanntlich ja noch kein meister vom himmel gefallen :)
den drehpunkt habe ich von der schmalen schaufel übernommen.

zum thema erfahrung:
die Zange funktioniert nach wie vor einwandfrei. auch 4m bloche mit über 65cm BHD konnten problemlos gepoltert und verladen werden
der lange hebel auf den der Zylinder wirkt, äußert sich vorallem beim holz laden auf den muli als sehr positiv, da
man dadurch viel gefühl beim öffnen der zange hat
ABER die breite der Zange hätte auch halb so breit genügt.

Trotzdem möchte ich euch nach wie vor bitten tipps zum bau einer eigenöl versorgung zu posten.
kann man mit einem dw steuergerät auch einen einfachwirkenden teleskopzylinder betätigen.


Hallo

Sieh mal bei deinem Steuergerät (Bosch SB1?) nach, sehr viele DW Steuergeräte können auch auf einfachwirkend umgestellt werden, aber dafür gibt es hier eigene Spezi`s nicht wahr?! :wink:
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » Fr Nov 01, 2013 9:44

Trotzdem möchte ich euch nach wie vor bitten tipps zum bau einer eigenöl versorgung zu posten.
kann man mit einem dw steuergerät auch einen einfachwirkenden teleskopzylinder betätigen.


ja kann man, musst die andere Seite vom Ventil mit ner Kugel und nen Überwurf dicht machen bzw. ne Blindverschraubung.
Der Zylinder geht wieder runter/rein wenn du die Blinde Seite gegen Überdruck fährst.
Ich hab den Verdacht, damit du nen Tele-Zylinder vom Kipper meinst?????
Das geht auf jeden Fall, hab ich auch so.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon ihc_744 » Fr Nov 01, 2013 10:45

Hallo!
Wenn man den Stößel im Ventil auf der richtigen Seite etwas abdreht müsst man auch ein einfachwirkendes ventil haben dann noch Blindstopfen auf dem einen Ausgang drauf und fertig.
So würde man beim ablassen des kippers nicht immer gegen Druck fahren.... oder halt von dem einen Abgang direkt ne Leitung in den Tank
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Altmeister » Fr Nov 01, 2013 13:32

lodar hat geschrieben:Ich glaub ich brauch ne Brille, welche Schweißnähte sind denn da so schlecht? :shock: :)


Hallo,

dann bitte eine Brile von Fielmann.
Auch bei dieser Sendung achte man auf Schleichwerbung.

Habe mir auch die Schweißnähte angeschaut, da ist mir der Spruch eingefallen:
"Es ist doch ein Meister vom Schimmel gefallen".

Wir haben hier im Forum schon sehr interassante Selbstbauprojekte
gesehen. Schade, dass einige Leute das Schweißen nicht ernst genug nehmen.

Man kann und darf auch nicht damit erwarten, dass User ihre zu Bruch gegangenen
Selbstbauprojekte hier vorstellen.

Gruß Altmeister
Schweißnaht ZZ.jpg
Schweißnaht ZZZ.jpg
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon grachoo » Fr Nov 01, 2013 14:52

Kugelblitz hat geschrieben:
Trotzdem möchte ich euch nach wie vor bitten tipps zum bau einer eigenöl versorgung zu posten.
kann man mit einem dw steuergerät auch einen einfachwirkenden teleskopzylinder betätigen.


ja kann man, musst die andere Seite vom Ventil mit ner Kugel und nen Überwurf dicht machen bzw. ne Blindverschraubung.
Der Zylinder geht wieder runter/rein wenn du die Blinde Seite gegen Überdruck fährst.
Ich hab den Verdacht, damit du nen Tele-Zylinder vom Kipper meinst?????
Das geht auf jeden Fall, hab ich auch so.

Hab ich am Anfang auch so gemacht. Irgend wann wurde aber das DW Steuergerät undicht, da ich beim Ablassen des Zylinders immer die Eine Seite des Ventils unter Druck hatte. Nun hab ich die Seite die mit einem Blindstopfen verschlossen war einfach mit einem T-Stück in die Leitung zwischen Steuergerät und Tank eingebunden. Somit wird beim Ablassen kein Druck mehr erzeugt.
Benutzeravatar
grachoo
 
Beiträge: 47
Registriert: So Jul 15, 2007 12:35
Wohnort: RLP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » Fr Nov 01, 2013 15:05

wenns platzbedingt geht, warum nicht.
Man kann auch den Schlepper kurz aus machen....

Wenn der Steuerschieber undicht wird, lags denke ich am falsch eingestelten DBV?????
Normalerweise muss der das ab können.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Nov 01, 2013 15:38

@ altmeister
Der Spruch stimmt. Schweißen ist eine Übungssache. Die Längsnähte sind dafür hervorragend geeignet. Aber ich finde folgende Hilfen besser und bitte sie noch zu ergänzen.
1. Keine Fallnähte schweißen, die sehen gut aus halten aber nicht
2. möglichst in Wannenlage waagerecht
3. Laaangsam schweißen
4. vom Dicken zum Dünnen.
5. 1mm² hält ~25Kg
6. gut vorbereiten Lack, Rost, Zink entfernen
7. Schutzgas MIG-MAG nur in geschlossenen Räumen (Zelt) ohne Zug schweißen
8. Gut aufspannen oder Vorspannen
9. nicht aufgeben und PSA nicht vergessen!
10. ………………………
11. ………………………
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Altmeister » Fr Nov 01, 2013 16:04

Schweißnaht z.JPG
Schweißnaht yz.JPG
@brennholz jürgen

Hallo Jürgen,

Deine ausführlichen Hinweise möchte ich noch ergänzen.
Tragende Teile sollten nicht mit dem MIG-MAG Verfahren geschweißt
werden. Es besteht die Gefahr, dass wunderschöne Nähte mit
erheblichen nicht sichtbaren Bindefehlern entstehen.

Vorzuziehen sind WIG oder Elektrode

Im Anhang habe ich ein wunderschönes Beispiel, wobei zum Teil die
ganze Schweißraupe weggeplatzt ist.
Es handelt sich um ein Gitter im Straßenbereich, wo ein
KFZ rein gefahren ist.

Gruß Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon moggälä » Fr Nov 01, 2013 16:15

Im Gegensatz zum Elektrodenschweißen besteht beim MIG-MAG-Schweißen eine deutlich geringere Gefahr des Einschlusses von Schlacken etc.
Wahrscheinlich werden deshalb schon seit langem auf professionell und am Band viele Teile MIG-MAG gescheißt oder gelötet... :wink:

Elektrodenschweißen hat gegenüber WIG als auch MIG-MAG-Schweißen den Vorteil, das es weniger anfällig gegenüber Wind-Einflüssen ist (Schweißen im Außenbereich), dafür aber etliche Nachteile durch Lagerfehler der Elektroden, Schlacke-Einschlüsse, Reinigungsaufwand der Naht von Schlackeresten etc, etc.

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Dark » Fr Nov 01, 2013 16:21

Altmeister hat geschrieben:
Schweißnaht z.JPG
Schweißnaht yz.JPG
@brennholz jürgen

Hallo Jürgen,

Deine ausführlichen Hinweise möchte ich noch ergänzen.
Tragende Teile sollten nicht mit dem MIG-MAG Verfahren geschweißt
werden. Es besteht die Gefahr, dass wunderschöne Nähte mit
erheblichen nicht sichtbaren Bindefehlern entstehen.

Vorzuziehen sind WIG oder Elektrode

Im Anhang habe ich ein wunderschönes Beispiel, wobei zum Teil die
ganze Schweißraupe weggeplatzt ist.
Es handelt sich um ein Gitter im Straßenbereich, wo ein
KFZ rein gefahren ist.

Gruß Altmeister


Hallo

Da wiederspreche ich dir jetztmal,
Ich persönlich halte die Vorbereitung der Schweißnaht für das wichtigste.
Ordentlich angefast, dann mit Wig eine saubere Wurzel schweißen, und dann mit ner Schutzgas saubere Decklagen.
Finde eher das wie man schweißt als das Grundlegende, und nicht das Verfahren.
Ich kenne natürlich auch Leute bei denen nur eine EV50 Elektrode das Wahre ist, und alles andere Glump!

also :prost:
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon H.B. » Fr Nov 01, 2013 16:25

Altmeister hat geschrieben:Tragende Teile sollten nicht mit dem MIG-MAG Verfahren geschweißt
werden. Es besteht die Gefahr, dass wunderschöne Nähte mit
erheblichen nicht sichtbaren Bindefehlern entstehen.



Jeder erfahrene Schweißer erkennt, ob der drauf-, rein- oder durchschweißt - mit jedem System, und erkennt auch bei Elektrodenschweißen die Naht während des Schweißvorgangs durch die Schlacke durch.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Nov 01, 2013 17:46

@altmeister
Bei dem gezeigten Geländer kann man deutlich den Riss neben den Schweißnähten erkennen, die auf einen zu starken Einbrand oder zu rasche Abkühlung des Materials zurückzuführen ist. Die rasche Abkühlung verhindert die Schlacke der Elektrode. Den Einbrand hat man in beiden fällen. Trotzdem währe das Geländer im Arsc…. . An der Naht lag es wohl nicht.

10. die Schweißnaht vor dem Verzinken glühen, um einen Zinkwulst zu verhindern.
11. Geländer für LKW konzipieren damit sie bei PKW`s halten :wink:
12........
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon ihc_744 » Fr Nov 01, 2013 17:53

Bei einer guten Schweißnaht reißt das Material doch immer neben der schweißnaht im wärmeeinflussbereich... zusätlich hat man dort noch die kerbwirkung der raupe ich denke dass das gelender gerissen wäre auch mit einem anderen schweißverfahren.
Das rohr war eindeutig nicht für die belastung dimensioniert :?
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 368 von 782 • 1 ... 365, 366, 367, 368, 369, 370, 371 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Sora

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki