Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 18:49

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 380 von 782 • 1 ... 377, 378, 379, 380, 381, 382, 383 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon hälle » Mi Nov 20, 2013 22:56

@Kugelblitz: das Stimmt so nicht, aber bei blitzartiger Temperaturschwankung sehen wir es (an beschlagenen Brillengläsern z.B.). Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn diese Abkühlt haben wir Kondenswasser.

Ich gebe euch Recht das es vermutlich zu vernachlässigen ist. Trotzdem hat man mir in der Lehre immer gesagt man solle komplett geschlossene Kammern vermeiden.

Aber drehen wir den Spiess um; Ich denke ein offenes Profil ist genauso kein Problem oder?
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » Mi Nov 20, 2013 23:05

Nee nich, trägt nur geringfügig weniger.
Kannst auch Bohrungen, wie beim Verzinken machen...
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon hälle » Mi Nov 20, 2013 23:09

Wie meinst du das mit "trägt weniger"? Kann ich mir irgenwie nicht vorstellen, vor allem denke ich das die Kräfte vom Seitenteil besser auf das Profil übertragen, da es kein Drehmoment gibt, sonder gerade auffängt. oder habe ich ein Denkfehler?
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » Mi Nov 20, 2013 23:35

Nen geschlossendes Profil ist immer stabiler, da eine Seite die andere stützen tut.
Raus kommt dann verwindungssteif.
Macht aber bei deinem Schild noch nicht's aus.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon hälle » Mi Nov 20, 2013 23:53

Ah, jetzt hab ichs verstanden und macht Sinn :) :prost:
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon basti620 » Do Nov 21, 2013 10:32

Servus Jungs,

nach längerer Zeit will ich mich auch mal wieder mit nem Eigenbau melden. Ich bastel im Moment einen Frontkraftheber für meinen Fendt.
Hier mal ein paar Bilder.


22.JPG

23.JPG

24.JPG


Gruß Basti
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon porsche219 » Do Nov 21, 2013 11:37

Servus Basti,
Den Bildern nach zu urteilen baust du für die 300 Serie
Mach mal noch einen mit für mich...... :lol:
Schaut ordentlich aus ......Respekt

Das wollt ich auch schon lange in Angriff nehmen..... Aber die Liebe Zeit.....

Gruß
Benutzeravatar
porsche219
 
Beiträge: 193
Registriert: Mi Okt 01, 2008 11:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon peppo » Do Nov 21, 2013 16:58

maurer-schorsch hat geschrieben:
Das Problem bei der aufsteckpumpe ist, das sie sich gern selbstständig macht, weil die Verriegelung für den Zapfwellenstummel kaputt ist. Außerdem und das ist eigentlich das Hauptproblem hängt Die Pumpe so weit runter, das sie der tiefste Punkt im Gespann ist und man somit nur drauf warten kann, bis man damit mal an einem Stock hängen bleibt.


Kann man die Pumpe nicht auf den Kopf gestellt montieren, um sie in den Umrissen des Anhängebocks verschwinden zu lassen ? Eine Zapfwelle bzw die Pumpe unter der Deichsel ist nämlich noch viel anfälliger für ein eventuelles aufetzen, natürlich ist der Komfort beim an und abkuppeln größer, da nicht immer die schwere Pumpe bewegt werden muss sondern nur die vergleichsweise leichte Zapfwelle angesteckt werden muss

sg
Sebastian
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon maurer-schorsch » Do Nov 21, 2013 17:19

Zum Umdrehen steht leider der Zapfwellenschutz im Weg.
maurer-schorsch
 
Beiträge: 390
Registriert: So Okt 30, 2011 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon peppo » Do Nov 21, 2013 20:15

Dieser lässt sich doch relativ leicht entfernen oder ändern ;) Immerhin besser als eine kaputte Aufsteckpumpe oder verbogene Gelenkwelle...

sg
Sebastian
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon maurer-schorsch » Do Nov 21, 2013 20:30

Der Rüwa soll mal an 5-6 Schleppern laufen und ich glaube nicht, das von meinen Kollegen jeder Lust hat seinen Zapfwellenschutz abzubauen extra dafür.
Haben alle professionellen Rüwa mit Eigenölversorgung Aufsteckpumpen?
maurer-schorsch
 
Beiträge: 390
Registriert: So Okt 30, 2011 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon lodar » Fr Nov 22, 2013 9:08

Maurerschorsch:

Außerdem und das ist eigentlich das Hauptproblem hängt Die Pumpe so weit runter, das sie der tiefste Punkt im Gespann ist und man somit nur drauf warten kann, bis man damit mal an einem Stock hängen bleibt.


Aber man fährt ja auch nicht in den Bestand, dann kommt auch kein Stock. :klug: :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon maurer-schorsch » Fr Nov 22, 2013 9:25

Die stehen auch in den Gassen, und da wollte ich schon hinfahren.
Mir schwirren schon die verrücktesten Ideen durch den Kopf. Ich hab mir schon überlegt ob man als Anhängung nicht eine Unterlenkertraverse bauen könnte und darauf die Pumpe platzieren, so liegt sie geschützt und die Gelenkwelle läuft immer geradlinig zur Zapfwelle. Bis ich dann drauf gekommen bin, das das mit der AUflaufbremse dann schwierig wird.

Edit: Um nur vom befestigten Weg nach Hause zu Fahren brauch ich keinen Rüwa, da hab ich so genug Hänger und Frontlader/Kran zum beladen.
maurer-schorsch
 
Beiträge: 390
Registriert: So Okt 30, 2011 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Baufix » Fr Nov 22, 2013 15:09

Hallo Basti, haste da Hardox verwendet, schöne arbeit
Baufix
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:21
Wohnort: pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon basti620 » Sa Nov 23, 2013 7:31

Hallo Baufix,

nein das ist ein normaler ST52. Sollte aber trotzdem halten.

Gruß
Basti
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 380 von 782 • 1 ... 377, 378, 379, 380, 381, 382, 383 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], holzscheit

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki