Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 19:58

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 379 von 782 • 1 ... 376, 377, 378, 379, 380, 381, 382 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Nov 20, 2013 16:06

hälle hat geschrieben:Hydraulischer O-lenker fällt flach, da der GT nur 2 EW-Steuergeräte hat...


Stimmt so nicht.

Du kannst auch die eine Kammer mit Luft füllen (aufziehen) und dann mit einem Blindstopfen verschließen.

Dann kippt das Schild z.B, schon mal von alleine nach vorn.

Und zum "einziehen" da nimmst dann den EW-Anschluss her.

Wenn dann da der Druck weggeht kippt es von allein wieder nach außen :-)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon ihc_744 » Mi Nov 20, 2013 16:44

dann muss der Zylinder aber ziemlich Dicht sein an der Kolbendichtung!!
und falls doch mal Öl in die hintere Kammer gelangt fährt er nichtmehr ganz ein... :klug:
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Merlin82 » Mi Nov 20, 2013 17:44

Also ich würde beim CAD Polteschild die 4-Kant Rohre nicht durch die Seitenteile stecken. Was willst du mit den offenen Profilen?

Stabiler wird es kaum und im Rohr setzt sich nur Gammel ab.
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Nov 20, 2013 18:09

ihc_744 hat geschrieben:dann muss der Zylinder aber ziemlich Dicht sein an der Kolbendichtung!!
und falls doch mal Öl in die hintere Kammer gelangt fährt er nichtmehr ganz ein... :klug:


Mein LAMA-Fuchs hat mir das für meinen Hubmast mal empfohlen - aber momentan hatte ich noch keinen Bedarf dafür.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon uttenberger » Mi Nov 20, 2013 18:31

servus schosi
Das mit den Ausschneiden der Sparren ist eine Zeitraubende Arbeit aber ich mach´s halt sauber... Auch die Oberseite wird der Dachneigung angepasst :-)
das Ergebnis von heute Nachmittag:




du machst ja alles dicht wie eine arche :wink:

da haben fledermäuse und spatzen keine chance :wink: :prost:
Benutzeravatar
uttenberger
 
Beiträge: 644
Registriert: Di Dez 02, 2008 16:20
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon hälle » Mi Nov 20, 2013 18:48

Naja, es ist kaum mehr Aufwand, da ich es lasern lasse. Dafür kann ich die Seitenteile auf beiden seiten schweissen, ich denke das bringt schon ein bisschen Stabilität. Und wenn ich es komplett zu schweisse habe ich Kodenswasser drin das dem Gammel auch hilft. Insofern gefällt mir ein offenes Profil besser.

Hmm, wenn, dann könnte man mit einer Stickstoffblase arbeiten. Aber falls der Bedarf wirklich da sein sollte, werde ich ein kleines Steuergerät nehmen. Habe ich für den Pfadschlitten auch. Ein kleines Steuergerät mit 2DW. Eingang vom EW und einen freien Rücklauf eingebaut. Funzt wunderbar :)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon maurer-schorsch » Mi Nov 20, 2013 19:19

Nochmal eine Frage bezühlich meines Rüwa Projekts.
Der Wagen bekommt eine Eigenölversorgung und da dachte ich mir, wir gönnen uns eine Weitwinkelgelenkwelle. Man steht doch manchmal eingeknickt und die normale macht ja schon ab ein paar Grad unschöne Geräusche.
Also ich dann die Preise gesehen habe, da hab ich den Plan schnell wieder begraben :shock:

Wie ist das an "komerziellen" Wägen gelöst?
Braucht man das im praktischen Einsatz überhaupt?
Gibt es da noch einen konstruktiven "Trick" wie man das ganze vielleicht optimieren kann?
maurer-schorsch
 
Beiträge: 390
Registriert: So Okt 30, 2011 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Nov 20, 2013 19:21

uttenberger hat geschrieben:servus schosi
Das mit den Ausschneiden der Sparren ist eine Zeitraubende Arbeit aber ich mach´s halt sauber... Auch die Oberseite wird der Dachneigung angepasst :-)
das Ergebnis von heute Nachmittag:




du machst ja alles dicht wie eine arche :wink:

da haben fledermäuse und spatzen keine chance :wink: :prost:


JA danke - wenn a der Falsche Thread ...
Wenn ma´s schon machen - dann g´scheid 8)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon hälle » Mi Nov 20, 2013 19:28

Wenn eine Gelenkwelle "belastet" wird, sollten immer beide Gelenke den gleichen Winkel haben. Der Grund ist, dass in dem Stück nach einem Kreuzgelenk (in einem Winkel eingeschlagen) kein "schöner" Rundlauf herrscht. Sprich: das Mittelteil einer Gelenkwelle wird immer schneller und langsamer (eine 4tel umdrehung ist es etwas schneller, die nächste 4tel umdrehung langsamer, etc...). Dies wird im Normalfall wieder ausgeglichen durch das zweite Kreuzgelenk mit dem gleichen Winkel. Bei Kardanwellen sind die Kreuzstücke teilweise um einige Grad verschoben um ungleiche Winkel auszugleichen. (Ich hatte mich beim zusammensetzen einer Kardanwelle eines Linienbusses einmal um einen Zahn vertan. ab 30km/h waren die Vibrationen nicht mehr zum aushalten.)

Bei einer Weitwinkelwelle hast du zwei Kreuzgelenke in einem (bei Allradachsen z.B. auch). Beim PKW werden spezielle Gleichlaufgelenke verwendet.

Insofern gibts es keinen günstigen Trick, um dies zu umgehen. Der Hacker der unsere Schnitzel hackt (Xerion mit Jenz Hacker) muss sich immer möglichst in eine Linie stellen, genau aus diesem Grund.
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » Mi Nov 20, 2013 19:36

@hälle
Wie soll dar Wasser rein kommen, wenn's zu ist???
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon hälle » Mi Nov 20, 2013 19:46

Hat die Luft in deiner Werkstatt keine Feuchtigkeit? (ist sicher ein zu vernachlässigender Punkt, aber meiner Meinung nach ist offen nicht schlechter)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » Mi Nov 20, 2013 19:54

Kondenswasser entsteht von jetzt auf gleich bzw. wenn ein abrupter Temperaturuunterschied kommt!
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Säger3 » Mi Nov 20, 2013 20:38

maurer-schorsch hat geschrieben:Nochmal eine Frage bezühlich meines Rüwa Projekts.
Der Wagen bekommt eine Eigenölversorgung und da dachte ich mir, wir gönnen uns eine Weitwinkelgelenkwelle. Man steht doch manchmal eingeknickt und die normale macht ja schon ab ein paar Grad unschöne Geräusche.
Also ich dann die Preise gesehen habe, da hab ich den Plan schnell wieder begraben :shock:

Wie ist das an "komerziellen" Wägen gelöst?
Braucht man das im praktischen Einsatz überhaupt?
Gibt es da noch einen konstruktiven "Trick" wie man das ganze vielleicht optimieren kann?

Schonmal über eine Zapfwellen Austeck-Pumpe nachgedacht ? Das haben wir an unserem Beha Wagen. Die Pumpe wird direkt auf den Zapfwellenstummel gesteckt und gegen seitliches verdrehen gesichert :)
Säger3
 
Beiträge: 87
Registriert: Do Aug 01, 2013 11:50
Wohnort: Rothauser-Land/ Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon robs97 » Mi Nov 20, 2013 20:52

hälle hat geschrieben:Hat die Luft in deiner Werkstatt keine Feuchtigkeit? (ist sicher ein zu vernachlässigender Punkt, aber meiner Meinung nach ist offen nicht schlechter)


Ich denke aber auch, wenn Du eine Seite verschweißt, dann wird sich relativ wenig Feuchtigkeit in dem Rohr befinden. Umdrehen andere Seite schweißen
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon maurer-schorsch » Mi Nov 20, 2013 22:36

Die Aufsteckpumpe haben wir ja jetz schon am Kran, weil wir den noch im Dreipunkt fahren bis der Rahmen fertig ist. Ich kann euch ja am WE mal ein Bild zeigen.

Das Problem bei der aufsteckpumpe ist, das sie sich gern selbstständig macht, weil die Verriegelung für den Zapfwellenstummel kaputt ist. Außerdem und das ist eigentlich das Hauptproblem hängt Die Pumpe so weit runter, das sie der tiefste Punkt im Gespann ist und man somit nur drauf warten kann, bis man damit mal an einem Stock hängen bleibt.
maurer-schorsch
 
Beiträge: 390
Registriert: So Okt 30, 2011 9:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 379 von 782 • 1 ... 376, 377, 378, 379, 380, 381, 382 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: andreas506, Bing [Bot], flashbac, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hobby-Bauer, JohnDeere3040, Niederrheiner85, Otto Mohl

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki