ober_lenker hat geschrieben:fasti hat geschrieben:3 Membranspeicher gleich? Üblich ist einer in der Leitung für Heben oder max. 2 für das Senken (sieht man bei Stoll häufig). Wie groß sind? Sehen nach 0,5l aus...
Natürlich drei. Einen für den leeren Frontlader, einen für das das Fahren unter Belastung (also mit Anbaugerät). Beide in die Heben-Leitung. Plus einen in die Senken-Leitung. Habe lange recherchiert, ob auch wirklich Senken-Leitung nötig ist, da viele darauf verzichten.
Folgende Erklärung hat mich dann überzeugt: Man fährt in ein tiefes Schlagloch, der Lader federt tief ein. Mit dem Ausfahren aus dem Loch bekommt der Lader zusätzlich zum eingefederten Speicher Schwung "nach oben" und knallt dort auf das "harte" Öl in der Senken-Leitung. Natürlich nicht in dem starken Maße wie nach unten, aber dennoch. Test zeigte: Sperre ich den Speicher in der Senken-Leitung ab, federt der Lader natürlich noch schön, aber lange nicht so weich wie bei zugeschaltetem oben genanntem.
Ohne Frage ist ein einziger Speicher besser wie keiner, aber wenn ich den Aufwand schon betreibe -> keine halben Sachen![]()
Heben-Speicher sind beide 0,7l, Senken 0,5l. Ist natürlich abhängig von der Zylindergröße des Frontladers.hano hat geschrieben:Hallo
Hab mal ne Frage das sind Blasenspeicher die da eingebaut wurden sind die OK wie sieht es mit der Haltbarkeit aus bei Druckstössen?
Bringt das wirklich so viel im vergleich zum Aufwand gesehen?
Beim Arbeiten mit dem Lader werden die Speicher natürlich abgesperrt. "Normale" Druckstöße infolge von Straßenfahrten und dergleichen sind überhaupt kein Problem - da ist noch sehr viel Luft bis zur maximal zulässigen Belastungsgrenze - bei richtiger Dimensionierung.
Entscheidend für die Auslegung (zur Haltbarkeit) sind zwei Werte:
- Maximaler Betriebsdruck. Logisch.
- Zulässiges Druckgefälle bzw. max. zul. Druckschwankungsbreite. Wird oft nicht beachtet. Manchmal angegeben als Verhältnis von zul. Maximaldruck zu Fülldruck oder direkt als Δp.
Wie jemand den Aufwand im Verhältnis zum Nutzen sieht, ist natürlich jedem selbst überlassen. Fakt ist: Niemand würde seine Dämpfung wieder hergeben
Welchen Fülldruck hast du gewählt und wonach berechnet?


