Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 19:08

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 50 von 782 • 1 ... 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ford 5000 » Do Mai 28, 2009 14:45

Hallo Eigenbauer,

verfolge schon lange hier eure Eigenbauten, und warte immer gespannt auf neue Bilder. Dank der vielen Bilder hier im Forum und hilfreichen Antworten auf meine gestellten Fragen auch zum Thema Hydraulik Anschluß, haben auch wir unser erstes Eigenbau Projekt so weit fertig gestellt.
Haben einen sogenannten Abschieber auf Dreipunkt Kat 2 umgebaut, und ein zweifach Handhebelventil Dw. an die Schlepperhydraulik angeschlossen. (Ursprünglich nur Kipperanschluß).
Wir wollen damit die Großen Brocken direkt im Wald auf den Holzhänger verladen. Spalten dann zu Hause.

Viele Grüße aus Hessen
Dateianhänge
Abschieber 6.JPG
(464.15 KiB) 761-mal heruntergeladen
Abschieber 5.JPG
Abschieber 5.JPG (33.87 KiB) 5680-mal betrachtet
Abschieber 4.JPG
(423.19 KiB) 662-mal heruntergeladen
Abschieber 3.JPG
(325.47 KiB) 658-mal heruntergeladen
Abschieber 2.JPG
Abschieber 2.JPG (30.68 KiB) 5680-mal betrachtet
Eine Kuh macht muh!!
Viele Kühe machen Mühe.
Benutzeravatar
Ford 5000
 
Beiträge: 49
Registriert: Di Okt 14, 2008 23:32
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eckart » Do Mai 28, 2009 15:58

@ Ford 5000

Schönes Gerät! Mir ist aufgefallen, das die Hydraulikschläuche am Abschieber leicht geknickt sind, das mögen die nicht so gerne, porös und so. Es gibt die Hydraulikschläuche auch mit Winkelstücken dran, nicht nur 45° und 90°.

CU OLLi
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ford 5000 » Do Mai 28, 2009 16:22

...ja richtig, das wird auch noch geändert.
Es kommen auch noch Schnellkupplungen zwischen Hebelventil und Abschieber, dann sind die Schläuche auch nicht mehr so knapp. Liegt alles schon in der Garage bereit. Nur die Zeit...

Aber trotzdem danke für den Hinnweis Eckart.

Gruß
Eine Kuh macht muh!!
Viele Kühe machen Mühe.
Benutzeravatar
Ford 5000
 
Beiträge: 49
Registriert: Di Okt 14, 2008 23:32
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ober_lenker » Do Mai 28, 2009 17:10

Hallo Ford 5000,

tolle Sache, sehr gut gelungen!
Nennst du ein Rohrbiegegerät dein Eigen oder gibts da billigere Tricks?
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ford 5000 » Do Mai 28, 2009 17:39

@ ober_lenker

...schön wärs. Nein leider nicht.
Hatte erst so ein billig Teil von einem Heizungsbauer der damit wohl mal ein Kupferrohr gebogen hat. Es hat den ersten Versuch einer Biegung nicht überlebt.
Hab mir dann mit einer alten Rolle eines Flaschenzugs weitergeholfen. In die Nut passte genau das 12 er Rohr. Mit Schraubstock, Grippzangen und anderen Hilfsmitteln aus Flacheisen etc. hat es dann besser geklappt als ich vorher dachte.
Ein gutes Rohrbiegegerät fängt bei 350,- Euro an. Ist mir zu teuer. Werde mir wohl selbst eins bauen. Die passenden Rollen dazu lassen sich leicht auf 'ner Drehbank herstellen. Schöne Muster dazu gibt's in der Bucht.

Gruß
Eine Kuh macht muh!!
Viele Kühe machen Mühe.
Benutzeravatar
Ford 5000
 
Beiträge: 49
Registriert: Di Okt 14, 2008 23:32
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Do Mai 28, 2009 19:22

Hallo Ford,

ich denke da hast du dir eine ordentliche Hilfe zusammen gebaut!!

Was mir aufgefallen ist was nicht so gut ist ist folgendes: Du hast für den Rücklauf deines Monoblocks den gleichen Querschnitt verwendet wie für die Druckleitung. Der Rücklauf sollte eine Größe größer dimmensioniert sein, denn wenn du einen Zylinder auf der Ringfläche betätigst kommt mehr Öl in den Rücklauf als von der Pumpe in die Ringfläche. ich denke mal das es bei deinem Projekt nichts aus macht aber solltest du einen Hd-Motor betreiben kann es Probleme geben das in der Rückleitung ein zu großen Druck entsteht und es dir somit den Wedi raus drückt.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » Do Mai 28, 2009 19:57

@ober_lenker

solch Teil kannste ganz schnell selber bauen :lol:
Ich mach morgen wenn ich wieder in der Werkstatt mal ein Bild von meinem :!:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zeimetj » Do Mai 28, 2009 20:03

mal ne frage

was ist so praktisch an deem abschieber?
zeimetj
 
Beiträge: 311
Registriert: Mo Sep 22, 2008 20:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ford 5000 » Do Mai 28, 2009 20:47

@Same Argon

...gut erkannt. Hab auch am Rücklauf am Monoblock 1/2 Zoll Anschluß, alle anderen 3/8 Zoll. Doch laut Verkaufsbeschreibung des Ventils NUR 3/8 ZOLL Anschlüsse. Somit hab ich auch den Bogen mit 3/8 Zoll für den Rücklauf am Verschlußstopfen vom Getriebe gemacht. Als der Monoblock dann geliefert war und ich den größeren Anschluß am Rücklauf bemerkte, wollte ich es erst mal so belassen.

Aber trotzdem danke für den Hinweis mit dem Hd- Motor.
Werde es wohl nochmal ändern.

Gruß
Eine Kuh macht muh!!
Viele Kühe machen Mühe.
Benutzeravatar
Ford 5000
 
Beiträge: 49
Registriert: Di Okt 14, 2008 23:32
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ford 5000 » Do Mai 28, 2009 21:08

@ zeimetj

wie praktisch der Abschieber ist, wird sich beim nächsten holzen im Wald zeigen. Wollen damit, wie schon beschrieben, die schweren Brocken damit auf den Holzhänger schieben, da wir nicht im Wald spalten.

Der Abschieber war für kleines Geld zu haben und somit für uns ein gutes Projekt für den Anfang.

Gruß
Eine Kuh macht muh!!
Viele Kühe machen Mühe.
Benutzeravatar
Ford 5000
 
Beiträge: 49
Registriert: Di Okt 14, 2008 23:32
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zeimetj » Do Mai 28, 2009 21:37

komst du damit hoch genug um auf dem anhaenger abzuschieden?
zeimetj
 
Beiträge: 311
Registriert: Mo Sep 22, 2008 20:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ford 5000 » Do Mai 28, 2009 21:59

...ja paßt !

Gruß
Eine Kuh macht muh!!
Viele Kühe machen Mühe.
Benutzeravatar
Ford 5000
 
Beiträge: 49
Registriert: Di Okt 14, 2008 23:32
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ober_lenker » Fr Mai 29, 2009 0:11

Ford 5000 hat geschrieben:@ ober_lenker
...schön wärs. Nein leider nicht.
Hatte erst so ein billig Teil von einem Heizungsbauer der damit wohl mal ein Kupferrohr gebogen hat. Es hat den ersten Versuch einer Biegung nicht überlebt.
Hab mir dann mit einer alten Rolle eines Flaschenzugs weitergeholfen. In die Nut passte genau das 12 er Rohr. Mit Schraubstock, Grippzangen und anderen Hilfsmitteln aus Flacheisen etc. hat es dann besser geklappt als ich vorher dachte.
Ein gutes Rohrbiegegerät fängt bei 350,- Euro an. Ist mir zu teuer. Werde mir wohl selbst eins bauen. Die passenden Rollen dazu lassen sich leicht auf 'ner Drehbank herstellen. Schöne Muster dazu gibt's in der Bucht.
Gruß


eben, die Preise dafür sind wirklich happig. Leider hab ich keine alte Flaschenzugrolle zur Hand die ich opfern kann.
Wie ich es bisher behälfsmässig gemacht habe: Mit einer Halbrund- oder Rundraspel einfach ein rundes Holzscheit ringsum - je nach Rohrdurchmesser - passend tief einraspeln. Das dann in den Schraubstock, Rohr zwischen Nut und Schraubstockbacken und per Hand oder Zange um das Holz biegen. Klingt umständlich, ging aber auch ganz gut. Natürlich nix für Biegen im Akkord - nur eine Notlösung.


Kugelblitz hat geschrieben:@ober_lenker
solch Teil kannste ganz schnell selber bauen :lol:
Ich mach morgen wenn ich wieder in der Werkstatt mal ein Bild von meinem :!:

Sehr gerne! Hab leider nur keine Drehbank daheim.
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jumine66 » Fr Mai 29, 2009 7:33

servus kugelblitz bin auch gespannt auf deinen apparat! hab auch immer mal was zu biegen und kein bock rohre mit sand zu füllen usw.....

jou theo.
jumine66
 
Beiträge: 221
Registriert: Do Aug 23, 2007 20:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wunschbauer » Fr Mai 29, 2009 7:50

Hallo,

um Hydraulikrohre zu biegen hab ich mir auch mal was gebastelt.

http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t=12290&start=18
________________________________________
Geht nicht, gibt es nicht. :-)
Benutzeravatar
Wunschbauer
 
Beiträge: 366
Registriert: Do Jul 07, 2005 12:40
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 50 von 782 • 1 ... 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Donemann, Eizo, Fabian1, Google [Bot], Google Adsense [Bot], micrometer, Pole, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki