Hab mir ein Bündelgerät gebaut und heute mal auf Funktion geprüft. Wichtig war mir dass das ganze einigermaßen schnell von statten geht. Korbdurchmesser ca. 120cm.
Gewebte Polyesterbänder hab ich bereits vorgeschnitten und Bündelgerät steht direkt neben dem Spalter.
Überlegung war auch das ganze hydraulisch auszustatten (auskippen und vorspannen). Habe ich aber heut gemerkt das ich das nicht brauche. Auskippen geht Kinderleicht von Hand. Vorspannen tue ich mit einem LKW Spanngurt mit extralangem Hebel. Mit einer Kette um ein Rohr spannen hat mir nicht gefallen. Bündel werden schön Kompakt und lassen sich auch Rollen. Noch a bissl Farbe drauf dann passts.
da mich bei der letzten strassenfahrt bei sauwetter das wasser und dreck gespritze an der frontscheibe und das damit verbundene schmieren auf der frontscheibe angekotzt hat, gibts mal wieder kotflügel für vorne.
schnell abnehmbar. war der wunsch......
Moin, bin gerade dabei einen Brennholzverleih auf die Beine zu stellen. Hat jemand Interesse an einer Juniorpartnerschaft ?
Servus zusammen, eigentlich kein Eigenbau! Aber eine kleine Hilfe. Es geht um das liebe Maßband. Das is bei mir nicht immer an der Hose hängt. Ich find beim Schlepperfahren und ko stört das. So jetzt jedes mal das an die Hose Hinfummeln nervt. Ergo Schlüsselringe an die Hose und da wird das jetzt immer rein gehängt.
Hat von euch noch jemand eine besser Idee?
Gruß Holzspaß
Dateianhänge
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Beim Traktorfahren hängt das 'herausige' Maßband (bei mir) zwischen Sitz und Hydraulikhebel für das Heckhubwerk. Nicht optimal ... Beim Absteigen verhakt sich manchmal sogar der Nagel am Anfang des Bandes irgendwo - und ich kann dann ablesen, wieviel Meter ich mich schon vom Traktor entfernt habe, bevor ich es gemerkt habe.
Ich hab' mir an der SSH eine Schlaufe 'dran machen lassen - dort hänge ich das FMB ein. Nach dem Messen steck' ich das FMB in den Hosensack - damit oben Geschildertes möglichst nicht passiert.
Für mich zum besseren Verständnis, der Linearmotor zieht die Säge in den Stamm? Das eine Ende ist oben mit der Stange angeschweißt und das untere ist mit dem Rohr verbunden das durch die Zangenhälfte geht? Reißts den Motor nicht auseinander wenn man die Zange öffnet?
Ich glaub ich habs, beim öffnen der Zange geht die Säge auch Richtung Zange oder?