Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 19:28

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 639 von 782 • 1 ... 636, 637, 638, 639, 640, 641, 642 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon biberboachl » Mi Mai 24, 2017 9:41

Hallo,

vielleicht nicht unbedingt Eigenbau, doch vielleicht auch für einige interessant.
Hab eine neue Fronthydraulik von Lesnik Lenart angebaut.
Es ist die Universalfronthydraulik SHL S17.
Erster Test mit 1000kg verlief erfolgreich.

20170524_100247.jpg
20170524_100247.jpg (307.83 KiB) 1907-mal betrachtet

20170524_100311.jpg
20170524_100311.jpg (276.58 KiB) 1907-mal betrachtet

Bearbeitet1.jpg
Bearbeitet1.jpg (302.18 KiB) 1907-mal betrachtet
biberboachl
 
Beiträge: 38
Registriert: Mo Nov 17, 2008 20:00
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon steff-f » Mi Mai 24, 2017 10:14

Sieht gut aus. Was kostet der Spaß denn, wenn man fragen darf???
steff-f
 
Beiträge: 204
Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Ebix » Mi Mai 24, 2017 14:28

würde mich auch interessieren. Obs die auch passend für meinen 108-er Fendt gibt????
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Ecoboost » Mi Mai 24, 2017 14:48

Ebix hat geschrieben:würde mich auch interessieren. Obs die auch passend für meinen 108-er Fendt gibt????


Hallo,

meines Wissen bietet die Firma nur Universalfronthydrauliken an wo die Anbaukonsolen zum Schlepper hin in Eigeninitiative hergestellt werden müssen.
Von der Lesnik Fronthydraulik an sich hört man eigentlich nur gutes, sehr saubere Verarbeitung und stabil gebaut.
Das Thema gab es auch schon mal im Deutz-Forum.

http://www.deutzforum.de/index.php?thre ... raftheber/

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon teafortwo » Mi Mai 24, 2017 20:17

HoomerSimpson hat geschrieben:...
Mahlzeit!

Ich hab mal auf die Typenschilder von meinem Krüger H4 geschaut:
zul. Ges.Gew: 3850kg
zul. Stützlast: 650kg
zul. Achslast hinten: 3200kg

Typenschild auf der Achse:
Hersteller: ESPE
Type: G3606
Achsdruck: 3600kg
Kennwert: 1,38

Bilder kann ich hochladen, wenn gewünscht.
...


Super, danke!
Benutzeravatar
teafortwo
 
Beiträge: 108
Registriert: Sa Jan 03, 2015 12:52
Wohnort: 86647 Buttenwiesen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon teafortwo » Mi Mai 24, 2017 20:32

Hat eigentlich schon mal jemand über ein klappbares Fahrwerk an der Forstseilwinde nachgedacht?

Die Idee, die Winde auf den Hänger zu Laden für die Heimfahrt find ich an sich ganz gut, hat aber die Nachteile, dass weniger Ladung drauf geht, und man hat auch den Aufwand die Winde wieder abzuladen.

Wenn ein klappbares Fahrwerk vorhanden wäre, könnte ich mit leerem Hänger an der Winde in den Wald fahren, den Hänger abhängen, das Holz machen und aufladen. Für die Heimfahrt dann die Winde an den Hänger anhängen. Zuhause kann ich die Winde dann relativ schnell per hand verräumen und muss nicht erst abhängen zum Abladen der Winde und dann wieder anhängen um den Hänger in die Halle zu fahren.

Was haltet ihr von der Idee?

Thomas
Benutzeravatar
teafortwo
 
Beiträge: 108
Registriert: Sa Jan 03, 2015 12:52
Wohnort: 86647 Buttenwiesen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Platz-hirsch » Do Mai 25, 2017 8:31

Meinst du etwas in der Richtung?
https://www.youtube.com/watch?v=WwjREEWZBJw
...natürlich dann ohne extra Motor
Benutzeravatar
Platz-hirsch
 
Beiträge: 163
Registriert: Do Jul 17, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Falke » Do Mai 25, 2017 9:09

Ich denke, ein einklappbares Fahrgestell wäre bei der Arbeit mit der Winde allzu hinderlich -
mit Rasenmäherrädern wäre es ja nicht getan, das müssten schon Räder wie von leichten PKW-Anhängern sein, also etwa in der Größe 155-13.

Vorstellen könnte ich mir zwei fix angebrachte (angeschweißte) Achsstummel rechts und links etwas über der unteren Windenschildkante, auf die man
dann vor dem Absenken der Winde die Räder anschraubt. In die Dreipunktaufnahme verbolzt dann die Zugdeichsel.

Aber wie hindert man die (schwere) Winde mit den Rädern dran am Umfallen/Umkippen - vor Montage der Deichsel, oder nach deren Demontage :?:
Eventuell mit extralangen klappbaren Stützfüßen .... Aber die wären wieder bei der Arbeit hinderlich. Zurück an den Anfang.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon GüldnerG50 » Do Mai 25, 2017 9:24

Hallo.

Fährst du nur übern Fedweg? Falls ja, kannst auch den vollen Karren an der Winde mitnehmen, falls nein darfst an der Winde nix anhängen. Hab vor ein paar Jahren auch mal mit dem Gedanken gespielt beides mitnehmen zu können. Ich wollte mir an den Hänger hinten eine U-Schiene bauen, in die man das Schild der Winde reinstellt, Seitlich Deckel drauf und dann oben an die Rungen des Hängers die Winde anhängen. DIe Impos hat hinten auf dem Schild ein dickes Flacheisen mit 2 Löchern, da ließe sich rel. reicht was machen. Rückwärts dran, Winde in die U-Schiene, Bolzen rein, Gurt noch drum und fertig. Inzwischen hat sich der Fuhrpark geändert und auch die Location, sodass ich das nie gebaut habe. Hab ein Maul für die Winde, damit kann ich nen Wagen auf´m Feldweg mitnehmen und sonst gibt´s nen Same, der die Wägen dabei hat oder am Hürlimann kommt die Winde ab und das keine Gewicht dran, das Zugang zum Maul freilässt.... Außerdem sind die Einachser mehr oder weniger in Rente, denn auf die Winde nochmal 800kg Stützlast ist uncool, wenn da ein Maul hinbringst das das mitmacht.

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon teafortwo » Do Mai 25, 2017 21:14

Ich stell mir den Klappmechanismuss so vor, dass die Reifen von oben nach unten geklappt werden. So dass sie auf Höche des Schutzgitters wären, wo sie nicht stören. Wenn sie unten sind, sollten sie auch eine große Sporweite ergeben wegen der Kippgefahr. Die Reifen extra montieren stelle ich mir umständlich vor.

Die Deichsel müsste an drei punkten am Schild im oberen Bereich verbolzt werden. Die Höhe zu Kuplung könnte mit dem Oberlenker dann eingestellt werden. Wenn man dann zu zweit ist, tut man sich natürlich leichter beim Anhängen. Fehlt nur noch das Schieben auf dem Hof mit einem Stützrad. Da hab ich jetzt aber keine gescheite Idee...

Und nein, ich fahre nicht nur Feldweg...
Benutzeravatar
teafortwo
 
Beiträge: 108
Registriert: Sa Jan 03, 2015 12:52
Wohnort: 86647 Buttenwiesen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon teafortwo » Do Mai 25, 2017 21:23

Ah doch...

Die Deichsel muss natürlich Stützlast haben (Reifen sind weit genug hinter der Winde angeordnet, man muss sehen wie das mit den Schlepperreifen vom Platz her klappt). Ein geeignetes Stützrad liegt auf dem Hof bereit, das sich z.B. mit Verbolzen an der Deichsel schnell anbringen lässt und sich dann runterdrehen lässt.
Zuletzt geändert von teafortwo am Do Mai 25, 2017 23:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
teafortwo
 
Beiträge: 108
Registriert: Sa Jan 03, 2015 12:52
Wohnort: 86647 Buttenwiesen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Schuttler3005 » Do Mai 25, 2017 21:36

Warum nicht einfach nen zweiten Anhänger nehmen ?

So nen alten PKW Anhänger schlachten oder einen von diesen Uralt Viehwagen die am Dorf von jedem Hobbyholzer zum Brennholztransport genommen werden, man braucht ja nur das Fahrgestell
Auf das Fahrgestell einfach ne Halterung gebraten z.B. ein stabiles U-Eisen für´s Schild mit anschließendem Blech für die Stützfüße (idealerweise natürlich leicht Kippbar wegen Schwerpunktverlagerung)
Da kann man im Idealfall einfach Rückwärts dran fahren und die Winde abstellen, muss man halt von der Schildseite aus die Sicherung übernehmen

Mit ein bisschen Aufwand bekommt man doch sicherlich alles so gebaut das man die Winde einfach mit dem Schlepper auf das Fahrgestell abstellt alles fest gurtet und dann halt leicht nach vorne kippt um alles im Straßenverkehr etwas stabiler ziehen zu können (vom Prinzip her so ähnlich wie bei diesen Benzin betriebenen Holzspaltern auf PKW-Fahrwerk)
Befallen vom IHC-Virus
Benutzeravatar
Schuttler3005
 
Beiträge: 666
Registriert: Mi Dez 02, 2015 16:45
Wohnort: Wenden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon teafortwo » Do Mai 25, 2017 23:04

Mit einem zusätlichen Hänger wirds wieder umstädlicher. Das Ding muss angehängt werden, wenn ich aufwendiger rangieren muss bevor der Holzwagen abgehängt wird, muss der kleine extra abgemacht werden. Dann wieder hinhängen usw. Ne ne das muss einfacher gehen.

Ich muss mal die Maße nehmen und dann im CAD das Fahrwerk planen...
Benutzeravatar
teafortwo
 
Beiträge: 108
Registriert: Sa Jan 03, 2015 12:52
Wohnort: 86647 Buttenwiesen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon ax.w » Fr Mai 26, 2017 7:58

teafortwo hat geschrieben:Mit einem zusätlichen Hänger wirds wieder umstädlicher. Das Ding muss angehängt werden, wenn ich aufwendiger rangieren muss bevor der Holzwagen abgehängt wird, muss der kleine extra abgemacht werden. Dann wieder hinhängen usw. Ne ne das muss einfacher gehen.

Ich muss mal die Maße nehmen und dann im CAD das Fahrwerk planen...


Eine universale Fronthydraulik wie im Beitrag von @biberboachl kostet rund 1300€.
Dazu noch zwei Konsolen und fertig ist der Spaß. Damit bist du sicherlich flexibler...
ax.w
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Justice » Fr Mai 26, 2017 16:55

Die Deichsel kannst du auch dort anbauen, wo das original Anhängmaul angebaut wird. Als Fahrwerk eine Achse mit Aufnahmen für die (entfernten) Stützfüse.

Ablauf:
- Zur Achse fahren und anstecken
- Deichsel (die idealerweise daneben liegt) anbauen.
- Winde mit angebautem Fahrwerk und der angebauten Deichsel an dem dein Stützrad ist von hinten zum Holzhänger fahren. Je nach fahrerrischem können und Platz, die Deichsel an den Hänger koppeln, oder eben die Winde abstellen und die letzten cm von Hand.
- Winde abbauen und Hänger anhängen.

Könnte gehn.

Besser noch: Die Transportachse und die Deichsel sind bereits miteinander verbunden! Du stellst die Winde drauf, befestigst die Winde am Fahwerk, hebst an, und siehe Oben.

Wird die deichsel vorne an der Unterlenker und Oberlenkeraufnahme angebaut, hast du das Problem, das du den vollen Holzhänger zur Winde rangieren mußt, oder eben die wind auf dem Fahrwerk ein doch schönes Stück von Hand ziehen mußt.

PS: Seilwinden gehen nicht schön An- und Abbauen. Mich würde es tierisch nerven.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 639 von 782 • 1 ... 636, 637, 638, 639, 640, 641, 642 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, AebiTT270, baggerdidi, Bing [Bot], County654, frafra, GeDe, Google [Bot], Google Adsense [Bot], holzscheit, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki