Hi, ich habe mir vor Jahren auch mal eine kleine Spänepresse gebaut.
Es muss Lignin im Holz mit drinnen sein, dann klappt das am besten. Die Konsistenz bzw. Späneform und Größe macht auch was aus. Am besten gut gemischt (feines Sägemehl mit Hobelspänen).
Das mit dem Druck ist so eine Sache. Holzfeuchte ist am besten bei 15% mit einem billigen Holzfeuchtemessgerät gemessen. zu trocken funktioniert es auch nicht mehr richtig. Birke, Linde usw. ist ganz schlecht. MDF und Ebenholzspäne sind Gift.
Da bröselt es nur noch raus. Im groben und ganzen wird ungefähr 1Tonne je Quadratzentimeter Druckfläche benötigt (Minimum).
Ich habe meine Presse über eine Siemens Logo gesteuert. Die Länge vom Rohr und die entstehende Reibung erzeugen den nötigen Gegendruck zum pressen. Wenn das Rohr zu lang ist dann schafft das mein Zylinder nicht mehr und ich muss hinten ausbohren. Bei zu wenig druck kommen nur noch Brösel.
Ich möchte auch demnächst mal aufrüsten und benötige dazu einen größeren Zylinder und ein Hydraulikaggregat. Das vom Kugelblitz gefällt mir sehr gut. Sauber gelöst.
Hier ein Link zu meiner Presse. http://www.woodgears.ca/reader/alois/press.html



