Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 4:30

einfache Parallelfahrhilfe für dein Android-Gerät

Sehr Interessanter Bereich der nicht fehlen darf.
Antwort erstellen
693 Beiträge • Seite 34 von 47 • 1 ... 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 ... 47
  • Mit Zitat antworten

Re: einfache Parallelfahrhilfe für dein Android-Gerät

Beitragvon John Deere 5100r » Di Feb 21, 2017 22:43

@ Spunky
Im Moment ist es ja nicht möglich seinen gps Empfänger nach rechts oder links zu verschieben (beim mähen mit Seitenmähwerk) wird da noch ein kleines update kommen, das es wieder ermöglicht wie vorher auch? :) würde mich sehr freuen bis zum 1 Schnitt wenn das wieder dabei wäre!
John Deere 5100r
 
Beiträge: 67
Registriert: So Aug 10, 2014 16:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einfache Parallelfahrhilfe für dein Android-Gerät

Beitragvon spunky » Mi Feb 22, 2017 18:30

das hatte nicht richtig funktioniert, aber ich kann es ja wieder rein machen, als "beta".
Benutzeravatar
spunky
 
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jul 17, 2006 23:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einfache Parallelfahrhilfe für dein Android-Gerät

Beitragvon John Deere 5100r » Mi Feb 22, 2017 21:59

Es wurden glaube 2 Linien angezeigt und man musste schätzen an welche man sich richten muss glaube ich oder wo lag das Problem? Weil ich hab damit 20 ha gemäht ohne große Probleme außer das die Kontur Linie keine Anweisung gegeben hat.. Aber sonst war das ne feine Sache. Als "beta" wäre mir das also völlig ausreichend ;)
John Deere 5100r
 
Beiträge: 67
Registriert: So Aug 10, 2014 16:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einfache Parallelfahrhilfe für dein Android-Gerät

Beitragvon spunky » Sa Feb 25, 2017 12:53

dummerweise habe ich die Version und den kompletten Code mit dem Seitenversatz gelöscht, ich dachte ich habe noch irgendwo ein Backup gemacht, aber leider nicht. Wenn es dringend ist, hätte ich noch eine alte APK (v2.006) mit Seitenversatz, die könnte ich dir schicken, ansonsten dauert das wieder etwas länger, den ganzen Kram zu integrieren.
Benutzeravatar
spunky
 
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jul 17, 2006 23:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einfache Parallelfahrhilfe für dein Android-Gerät

Beitragvon John Deere 5100r » Sa Feb 25, 2017 21:51

Erstmal danke, dass du dich bei meinen Sonderwünschen so ran hälst :)
Also so dringend ist es aktuell nicht. Mähen ist ja meist erst April/Mai. Vorher ist es nicht notwendig. Wenn es bis dahin drin wäre, wäre das schon geil, dann hab ich mein System auch am laufen und dann kann schön gemäht werden.

Wenn ich es aber doch fixer brauche dann würde ich dich hier fix ansprechen, also bitte nicht löschen die alte Version :D
John Deere 5100r
 
Beiträge: 67
Registriert: So Aug 10, 2014 16:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einfache Parallelfahrhilfe für dein Android-Gerät

Beitragvon tb » Mi Mär 08, 2017 9:47

Hallo zusammen,

Die App hatte ich bislang zusammen mit dem einfachen Qstarz-Empfänger genutzt. Der funktioniert auch wunderbar auf ebenen Flächen.
Allerdings haben wir relativ viele Flächen mit teilweise deutlicher Hangneigung und hier versagt der Empfänger (wie zu erwarten war) natürlich gnadenlos.
Gibts hier bezahlbare Antennen/Empfänger, die die Hangneigung direkt raus rechnen?
Am liebsten wäre mir eine "fertige" Lösung wie sie teilweise bei optimalsystem.de angeboten werden. Allerdings finde ich dort keien Lösung mit Hangausgleich.

Könnt ihr mir dazu etwas empfehlen bzw hat hier jemand Erfahrung mit einem System (das kostenmäßig auf jeden Fall im mittleren 3stelligen Bereich liegt)

Schonmal vielen vielen Dank!!!!
tb
 
Beiträge: 24
Registriert: Do Nov 06, 2008 10:30
Wohnort: weit weit im Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einfache Parallelfahrhilfe für dein Android-Gerät

Beitragvon HFP » Mi Mär 08, 2017 14:13

tb hat geschrieben:... bezahlbare Antennen/Empfänger, die die Hangneigung direkt raus rechnen?

Ein Hangausgleich, der nicht nur Blendwerk ist, sondern sich diese Bezeichnung auch ehrlich verdient hätte, bräuchte m.E. das sorgfältig aufeinander abgestimmte Zusammenspiel folgender Leistungsmerkmale:

1) Neigungsmesser (noch besser: Moving-Base-RTK)
Möglichst nahe der GNSS-Antenne wäre dies ein Sensor, der mindestens den Rollwinkel (https://de.wikipedia.org/wiki/Roll-Nick-Gier-Winkel) hinreichend genau messen kann.
Ein Moving-Base-RTK (2 Antennen, die typischerweise mindestens einen Meter Abstand zueinander haben und deren relative Position zum Fahrzeug fest definiert bzw. bekannt ist, zwischen denen fortlaufend ein eigenes RTK läuft) wäre hierbei natürlich noch wesentlich besser, ist allerdings auch "ein wenig" teurer ...

2) 3D
Eine Parallelfahr-Software, die auf einem echten 3D-Geländemodell arbeitet (also nicht nur durch perspektivische Darstellung von im Horizont aufeinander zulaufenden Parallelen eine Dreidimensionalität vortäuscht).

3) Versatz
Die Hinterlegung des jeweiligen Abstands der Antenne zum Boden (bzw. der Zielhöhe des Systems) ist natürlich zwingend notwendig, noch besser wäre allerdings ein möglicher Versatz auf allen Achsen im dreidimensionalen Raum (sinnvollerweise in Kombination mit einem anständigen 3D-Orientierungssensor, der vernünftige Eulerwinkel für die Antenne liefert).

Auch diverse Teilmengen davon können bereits hilfreich sein, z.B. nur Rollwinkel + Höhenversatz oder auch nur 3D-Geländemodell, aber dann eben auch nur weniger hilfreich als in vollem Zusammenwirken.

Die fest eingebauten Systeme der etablierten Markenhersteller nutzen z.B. auch üblicherweise nur Rollwinkel + Höhenversatz, da in der Praxis noch kaum hinreichend genaue 3D-Geländemodelle vorhanden bzw. hierfür verfügbar sind.

Sofern RTK (bzw. adäquate Genauigkeit der Höhenmessung) gegeben ist, kann ein 3D-Geländemodell auch "on the fly" (vom Rover selbst während seiner Arbeit) erzeugt werden und hilft dann ab der nächsten Fahrt an gleicher Stelle. :wink:

Ein billiger (portabler) GNSS-Empfänger, der zur Nutzung nur eingeschaltet werden braucht, dann aber sozusagen vollautomatisch einen Hangausgleich bewirkt, ist also kaum allzu realistisch.

Was jedoch die o.g. Dinge betrifft, daran arbeite ich bereits seit einiger Zeit.

Werde mich aber hüten, jetzt hier schon irgendein Datum der geplanten Verfügbarkeit zu nennen ... :mrgreen:
Zuletzt geändert von HFP am Fr Mai 05, 2017 8:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gewerbliche Tätigkeit (Agrar-, Umwelt- und Geoinformatik)
HFP
 
Beiträge: 42
Registriert: Do Mai 26, 2016 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einfache Parallelfahrhilfe für dein Android-Gerät

Beitragvon Mux » Mo Mär 20, 2017 13:18

Funktioniert eine 5V Akku-Bank auch statt des 3,7V Akku+Lademodul bei dem M8T+TW3710 Eigenbau ?
Mux
 
Beiträge: 6
Registriert: So Aug 07, 2016 0:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einfache Parallelfahrhilfe für dein Android-Gerät

Beitragvon spunky » Mo Mär 20, 2017 13:41

ja, 5v geht auch.
Benutzeravatar
spunky
 
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jul 17, 2006 23:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einfache Parallelfahrhilfe für dein Android-Gerät

Beitragvon Mux » Mo Mär 20, 2017 17:25

Ok danke werd ich so probieren.
Mux
 
Beiträge: 6
Registriert: So Aug 07, 2016 0:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einfache Parallelfahrhilfe für dein Android-Gerät

Beitragvon Gottfried_29 » Fr Mär 31, 2017 14:21

Hallo spunky,
unterstützt deine App schon das LH5000 oder das ASD-Protokoll zum Schalten der Teilbreiten?
Gottfried_29
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr Jan 17, 2014 18:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einfache Parallelfahrhilfe für dein Android-Gerät

Beitragvon spunky » Fr Mär 31, 2017 19:08

nein, das geht nicht mit der App.
Benutzeravatar
spunky
 
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jul 17, 2006 23:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einfache Parallelfahrhilfe für dein Android-Gerät

Beitragvon njic » Di Apr 04, 2017 21:28

Hey, ich tue mich bei tief stehender Sonne oftmals schwer mit dem ablesen des displays! (spiegelt und zu dunkel)
Wie habt ihr das gelöst?
Tablet volle Helligkeit... Und in spunkys app die Hintergrund Beleuchtung sehr hoch eingestellt...

Gruß njic
njic
 
Beiträge: 94
Registriert: Di Jan 17, 2017 17:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einfache Parallelfahrhilfe für dein Android-Gerät

Beitragvon John Deere 5100r » So Apr 09, 2017 9:58

Hallo,
wenn die Helligkeit maximal eingestellt ist, geht da auch leider nicht mehr! Du kannst versuchen die Farben anzupassen, damit man das wichtigste weiter erkennt..

Frage zu der Android App RTK+ : Wie habt ihr den M8T dort ans laufen bekommen? Im RTKlib geht es dank ein paar Code Zeilen beim start und ende aber mussen diese auch in der App irgendwie eingegeben werden?

@Spunky: Wie schaut es so aus wegen dem Seitenversatz?

Wegen RTK/DGPS: Habe herausgefunden, dass SAPOS hier 16 km weg eine Basis hat! Der Dienst EPS ist in NRW Kostenfrei. würde es nicht Sinn machen, diesen zu beziehen? EPS ist ja ein Ntrip packet welches GPS+Glo+SBAS in RINEX Form sendet und mir als DGPS Korrektur mit 30 cm Genauigkeit dient. Als Versuch wäre es das doch wert oder? Der Dienst HEPS ist hier leider noch nicht kostenfrei
John Deere 5100r
 
Beiträge: 67
Registriert: So Aug 10, 2014 16:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einfache Parallelfahrhilfe für dein Android-Gerät

Beitragvon HFP » So Apr 09, 2017 14:56

John Deere 5100r hat geschrieben:... EPS ist in NRW Kostenfrei. würde es nicht Sinn machen, diesen zu beziehen? EPS ist ja ein Ntrip ...

Das würde m.E. auf jeden Fall Sinn machen! :wink:

Und im Gegensatz zum RTKNAVI-Gefrickel für kinematische Anwendungen (erst recht mit dem noch immer fehlerbehafteten Android-Port RtkGps+) kann ein GNSS-Empfängermodul von u-blox den RTCM-Bytestream (RTCM 2.3) von SAPOS EPS auch schon selbst zu höchstmöglichem Nutzen verarbeiten. :D

Man braucht also nur noch einen Ntrip-Client, wofür man zwar auch RtkGps(+) nehmen könnte, die Lefebure-App aber vermutlich häufiger fehlerfrei läuft.

Zur Vergewisserung, dass auch wirklich alles funktioniert damit, würde es sich lohnen, das SBAS-Subsystem im GNSS-Empfängermodul von u-blox gänzlich abzuschalten.

Wenn dann in der NMEA-Datenausgabe (z.B. im Indikator-Datenfeld der Fix-Qualität in der $GxGGA-Nachricht) der Wert für DGNSS erscheint, kommt als "Schuldiger" ja nur noch SAPOS EPS in Frage ... :mrgreen:

Nicht vergessen: Der zur Datenübertragung genutzte Port muss natürlich so eingestellt sein, dass er auch RTCM2 akzeptiert.


UBX-CFG-SBAS-disabled.png
UBX-CFG-SBAS-disabled.png (2.23 KiB) 1795-mal betrachtet


UBX-CFG-PRT-RTCM2.png
UBX-CFG-PRT-RTCM2.png (1.56 KiB) 1795-mal betrachtet
Gewerbliche Tätigkeit (Agrar-, Umwelt- und Geoinformatik)
HFP
 
Beiträge: 42
Registriert: Do Mai 26, 2016 18:26
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
693 Beiträge • Seite 34 von 47 • 1 ... 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 ... 47

Zurück zu Precision Farming / Präzise Landwirtschaft mit GPS

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki