Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 4:04

Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
1344 Beiträge • Seite 86 von 90 • 1 ... 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90
  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Südheidjer » Fr Dez 30, 2022 8:05

Trecker-fahrer hat geschrieben:
Botaniker hat geschrieben:Heute ist mir dieses Video übern Weg gelaufen. Ansichten die man in Deutschland lange nicht hörte aber schön, dass man sich in der Nachbarschaft darüber noch Gedanken machen darf. :klee:
Wir waren mal führend in der Technik. :regen: …..

Les Dir mal hier die Kommentare zu dem Video durch.
https://www.agrowissen.de/de/forum/inde ... =26910.105

Da muß man sich einloggen.....darf man sowohl im Landtreff wie auch bei agrowissen Mitglied sein?
Evangelisch und katholisch kann man ja auch nicht beides zugleich sein.
Südheidjer
 
Beiträge: 12806
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Qtreiber » Fr Dez 30, 2022 8:29

Südheidjer hat geschrieben:Evangelisch und katholisch kann man ja auch nicht beides zugleich sein.

Jetzt stellt sich mir die Frage: Was ist was? Muss ich evtl. das Forum wechseln? :?
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14733
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Botaniker » Fr Dez 30, 2022 9:25

Trecker-fahrer hat geschrieben:Les Dir mal hier die Kommentare zu dem Video durch.
https://www.agrowissen.de/de/forum/inde ... =26910.105


PS noch ein Tipp von mir, lies du dir mal die Kommentare direkt unter dem Video auf Youtube durch. :D
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Qtreiber » Fr Dez 30, 2022 9:50

Botaniker hat geschrieben:
PS noch ein Tipp von mir, lies du dir mal die Kommentare direkt unter dem Video auf Youtube durch. :D

Die sind doch durchweg positiv. Da hätte ich jetzt eher "Shitstürme" erwartet.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14733
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Botaniker » Fr Dez 30, 2022 13:33

Qtreiber hat geschrieben:Die sind doch durchweg positiv. Da hätte ich jetzt eher "Shitstürme" erwartet.


Im Gegensatz zu den Kommentaren bei Agrowissen aber auch dort hat sich das Blatt gewendet.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Gazelle » Fr Dez 30, 2022 15:29

.
Zumindest im Saarland wird die Energieknappheit jetzt größer.

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/p ... 783f6d3b68

.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2025
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Fendtfreak » Fr Dez 30, 2022 18:10

Gazelle hat geschrieben:.
Zumindest im Saarland wird die Energieknappheit jetzt größer.

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/p ... 783f6d3b68

.



Die saarländische Landesregierung hat auch ihren Beitrag dazu geleistet. Wer hat denn wegen einem einzigen Bergschaden das vorzeitige Aus für die Steinkohleförderung im Saarland angeordnet?
Fendtfreak
 
Beiträge: 457
Registriert: Fr Jul 07, 2006 13:29
Wohnort: Altkreis Monschau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Tinyburli » Sa Dez 31, 2022 5:32

Europäischer Gaspreis sinkt weiter
Dank Temparaturen um die zehn Grad müssen viele Menschen derzeit nicht so viel heizen.
30.12.2022, 18:57
Während die Preise für Lebensmittel seit Monaten steigen kommt kurz vor Jahresende eine gute Nachricht: Dank des milden Wetters fallen die Gaspreise. Auch die Gasspeicher profitieren davon.

Der europäische Gaspreis hat zum Jahresende weiter nachgegeben. Heute fiel der Terminkontrakt TTF für niederländisches Erdgas bis auf 71,60 Euro je Megawattstunde. Zu Handelsbeginn hatte er noch über 80 Euro notiert. So günstig war europäisches Erdgas zuletzt im Februar, vor Beginn des Krieges in der Ukraine.

Anfang Dezember hatte der Terminkontrakt TTF noch kurzzeitig über 150 Euro je Megawattstunde notiert. Das Rekordhoch war im Sommer bei 345 Euro je Megawattstunde erreicht worden. Damals hatte ein Lieferstopp von Erdgas aus Russland einen rasanten Höhenflug beim Preis ausgelöst.


https://www.stern.de/wirtschaft/news/en ... 55740.html

Börsenstrompreise am 31.12.2022


0:00 | o | 0,00 Ct/kWh | #########
1:00 | o | -0,01 Ct/kWh | #########
2:00 | + | 0,00 Ct/kWh | #########
3:00 | o | 0,00 Ct/kWh | #########
4:00 | + | 0,00 Ct/kWh | #########
5:00 | + | 0,00 Ct/kWh | #########
6:00 | + | 0,00 Ct/kWh | #########
7:00 | o | -0,01 Ct/kWh | #########
8:00 | + | 0,07 Ct/kWh | ##########+
9:00 | + | 0,00 Ct/kWh | #########
10:00 | o | -0,04 Ct/kWh | ########
11:00 | - | -0,20 Ct/kWh | #####
12:00 | - | -0,45 Ct/kWh |
13:00 | - | -0,41 Ct/kWh | #
14:00 | - | -0,25 Ct/kWh | ####
15:00 | - | -0,24 Ct/kWh | #####
16:00 | o | -0,11 Ct/kWh | #######
17:00 | + | 0,00 Ct/kWh | #########
18:00 | + | 0,00 Ct/kWh | #########
19:00 | o | -0,12 Ct/kWh | #######
20:00 | - | -0,17 Ct/kWh | ######
21:00 | - | -0,12 Ct/kWh | #######
22:00 | - | -0,13 Ct/kWh | #######
23:00 | o | -0,08 Ct/kWh | #######


Der Scholz sagt das ja auch, wir sollen mit Zuversicht ins neue Jahr schauen!

Guten Rutsch wünscht Tinyburli
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Kartoffelbluete » So Jan 01, 2023 17:37

Seit im November hier jemand den Link zu "Elektricity-maps" reingestellt hat, verfolge ich einfach aus Interesse
die Daten: Also es ist schon beachtlich, was die regenerative Stromerzeugung heute schon für einen Beitrag leistet.
Hätte ich jetzt so nicht erwartet. :roll: Auch im Dezember als es richtig kalt war, war zwar nichts mit PV, aber
Windkraft war ganz ordentlich und Bio-Gas auch nicht gerade wenig. Also gefühlt sind wir von einem "Blackout"
weit entfernt!
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon beihei » So Jan 01, 2023 18:18

Vorsicht, könnte eine unmögliche Tatsache sein. :wink: Oder.... haben wir ein Glück mit dem Wetter...
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3010
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Südheidjer » Mo Jan 02, 2023 2:56

Der Deutsche Michel zahlt sich bei den Energiepreisen doof und dusselig und das angrenzende Ausland deckt sich in Deutschland zu günstigen Preisen mit Strom ein.

Bild: "Wahnsinn! Unser Strom wird ins Ausland verschenkt... und wir zahlen heute Rekord-Preise!"

https://www.bild.de/geld/wirtschaft/politik-inland/energie-irrsinn-belgier-daenen-und-oesis-kriegen-unseren-strom-geschenkt-82412206.bild.html

Bild hat geschrieben:Luxusgut Strom: Die Bundesbürger sparen, wo sie nur können – und zugleich wird Strom verschenkt.

Mehr noch: Wer sich an der Strombörse (Leipzig) an Neujahr mit Strom eindeckte, bekam obendrauf noch Geld geschenkt. 5 Cent je kWh! Insgesamt wurden auf diese Weise fast ein Viertel des Stroms ins Ausland verscherbelt – u. a. nach Belgien, Dänemark, Österreich.


Die Österreicher bekommen also wieder Geld dafür, daß sie uns Strom abnehmen. Das hatte doch hier letztens irgendwer angezweifelt, oder?

Bedenken wir wieder die Dunkelflaute von Anfang Dezember 2022 und das Überangebot an regenerativer Energie zum Jahresende, dann sehen wir, daß man ohne Speicherung der erneuerbaren Energien weiterhin Leistung konventioneller Kraftwerke braucht und das in der Größenordnung, wie Deutschland es in der Vergangenheit hatte und benötigte. Kein Kraftwerk ist überflüssig.

Aber Deutschland schaltete seine Kohle- und Kern-Kraftwerke erstmal ab, bevor Ersatz überhaupt in Sicht ist. Wie blöd muß man sein?

Und der deutsche Strompreis, der eh schon immer hoch war, explodiert. Und damit der Deutsche Michel nicht auf die Barrikaden geht und den Reichstag stürmt, wird der Strompreis vom Staat massiv gesponsert. Aber diese Subventionen müssen doch irgendwo herkommen, oder? Einerseits gibt mir der Staat bei der Stromrechnung Geld, was er sich anschließend aber wieder über Steuern zurück holt....oder der Staat geht auf absehbare Zeit hin Pleite. Das wäre doch ein Kracher: Eine ehemals führende Wirtschaftsnation wirtschaftet sich innerhalb weniger Jahre in die Insolvenz.
Die übrigen Welt kugelt sich vor Lachen und freut sich und erobert die freiwerdenden Märkte.

Gute Nacht Deutschland!
Südheidjer
 
Beiträge: 12806
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Trecker-fahrer » Mo Jan 02, 2023 9:37

@Südheidjer
Deutschland hat im Jahr 2022 nach Österreich 16374 GWh Strom geliefert. Daran haben wir 2992,8 Mio € verdient.
Bei so einem guten Kunden kann man an Neujahr auch mal etwas großzügiger sein :wink: :D
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Neuland79 » Mo Jan 02, 2023 15:40

Wir schreiben das Jahr 2023.
Ein sinkendes Schiff kann man nur retten, indem man die Löcher stopft.
Und die Löcher sind Speicher und die Substition der Primärenergieträger.
Die Energiewende wird davon abhängen: Machbarkeit, Kosten, Transit von Strom und Gas oder sogar E-Fuels.
In 15 Jahren wissen wir mehr.
Ich fürchte nur, dass wir die Situation in 2038 bereits kennen.
Ordnung ist das halbe Leben - der Rest Streben.
Neuland79
 
Beiträge: 3551
Registriert: Mo Nov 18, 2019 16:36
Wohnort: in the middle of nowhere
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Qtreiber » Mo Jan 02, 2023 16:20

Neuland79 hat geschrieben:Ich fürchte nur, dass wir die Situation in 2038 bereits kennen.

Was 2038 betrifft, kann ich nichts sagen. Aber hier gibt es einen realistischen Ausblick auf 2033 (aber Vorsicht: die Seite ist gaaaanz weit rechts):
https://www.tichyseinblick.de/feuilleto ... zwyddXnPC4
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14733
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Neuland79 » Mo Jan 02, 2023 20:06

Ja sehr schön Qtreiber. Ich versuch mal eine Schätzung für die nächsten 10 Jahre. !!! Achtung Bauchgefühl !!!

Energiewende 2033
- Anteil erneuerbare am Strommix 60%-70%
- Leistung WEA offshore ~20 GW (Schiffskapazitäten begrenzt, Möglichkeit des Baus begrenzt sich auf Sommermonate, Netzanbindungen brauchen ca. 2-3 Jahre Vorlauf, Bestellungen leistungstarker Betriebsmittel/Plattformen aktuell bis zu 4 Jahre Wartezeit, Finanzierungen solcher Großprojekte über Banken/Konzerne auch nicht easy)
- Leistung WEA onshore ~90 GW, wird zum einen durch geeignete Flächen begrenzt und beim repowering bleibt die vertraglich vereinbarte Anschlussleistung meist gleich. Die WEA werden zwar mit leistungsstärkeren, dafür aber weniger WEA ersetzt.
- P2G onshore aktuell in Planung, aber wieviel? (Planungen im GW Bereich liegen vor, aber aktuell nicht wirtschaftlich, evt. bei höheren Energiepreisen oder durch weitere EU-Förderungen)
- P2G offshore aktuell in Planung (erste Umsetzungen in 2030 möglich)
- kein Zubau Pumpspeicherkraftwerke,
- verhaltener Zubau Gaskraftwerke
- kaum Zubau Bioenergie
- chemische (Batterie) Speicher können Kurzzeit-Engpässe (morgens/abends) im Stundenbereich im niedrigen GW Bereich puffern, unterliegen jedoch starker Beanspruchung, da sie die PVA-Schwankungen 2x am Tag ausgleichen müssen (wird wahrscheinlich doch eher über Import/Export und Pumpspeicherkraftwerke realisiert). Aktuelle Projekte werden an Kraftwerksstandorten installiert. Kraftwerke, die man nicht einfach aussschalten kann (Bsp. bigbattery, Lingen, Werne)
- chemische (Batterie) Speicher werden die aktuell vorhandenen Transitkapazitäten erhöhen, indem Sie als Pufferspeicher => Booster (bei Ausfall wichtiger Transitleitungen) agieren. Problem hierbei könnte die Sekundärreglung in kritischen Teilen Deutschlands werden, sodass in ungünstigen Situationen evt. doch mal eine Abschaltung droht.
- Zubau innerdeutscher Transitstrecken, da können wir froh sein, wenn die aktuell geplanten umgesetzt werden (dieser kritische Punkt wird versucht über Booster und Sekundärreglung auszuhebeln)
- kaum Verstärkung von Transitstrecken ins Ausland (evt. im Norden?)
- die Kohlekraftwerke sind weiterhin am Netz
- die Strompreise steigen, da Abregelungen/redispatch und Ausbaukosten weiterhin hoch sind und steigen (inflationsbedingt und durch höhere abgeregelte Leistung), das gegenseitige Unterbieten bei höherer installierter Leistung wird sich jedoch positiv auf den Preis auswirken

PVA traue ich mir keine Aussage - finde ich ganz schwierig einzuschätzen - da es hier wirklich Installationsmöglichkeiten ohne Ende gibt - ob auf Häusern in der Stadt als auch auf Landfläche - +30% könnte ich mir vorstellen
E-Autos und Wärmepumpen passe ich auch. Das ist sehr abhängig von (Weltmarkt)preisen, Weiterentwiccklungen, Förderungen etc.
Vieles hängt auch an der Höhe des Strompreises.
Generell kann die Politik in dem Bereich sehr viel lenken, wenn sie das nötige Kleingeld in Aussicht stellt oder über Reglementierungen/Verbote.
Allerdings hat der Eingriff in den Markt immer Konsequenzen. Da wird man sich (hoffentlich) gut überlegen, was man tut.
Und wenn die Industrie einbricht sehen die Zahlen eh wieder ganz anders aus.
Ordnung ist das halbe Leben - der Rest Streben.
Neuland79
 
Beiträge: 3551
Registriert: Mo Nov 18, 2019 16:36
Wohnort: in the middle of nowhere
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1344 Beiträge • Seite 86 von 90 • 1 ... 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki