Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 6:50

Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
1344 Beiträge • Seite 83 von 90 • 1 ... 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86 ... 90
  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Teddy Bär » Di Dez 13, 2022 22:58

Wir haben seit fast 15 Jahren eine Luft-Wärmepumpe. Die ist von sich aus nicht so effizient wie andere Wärmepumpensysteme. Je kälter es ist, desto öfters springt sie an und desto schlechter wird die Effizienz. Ist technisch bedingt halt so.
Unsere Anlage hat die Besonderheit dass wir Holz zuheizen können. Heizen wir von morgens bis abends Holz zu, dann springt die Luftwärmepumpe überhaupt nicht an, so umgehen wir die schlechtere Effizienz bei richtiger Kälte.
So können wir auch mit einem recht kleinen Stromgenerator die Heizung am laufen halten. Nur die Steuerung und die Umwälzpumpen brauchen im Notfall Strom, die 3kw für Kompressor und Lüfter sind dann nicht nötig.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Teddy Bär » Di Dez 13, 2022 23:05

Nutzt man Erdwärme für die Wärmepumpe, dann ändert sich nichts an der Effizienz, auch bei kaltem Wetter.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Englberger » Mi Dez 14, 2022 11:42

Teddy Bär hat geschrieben:Nutzt man Erdwärme für die Wärmepumpe, dann ändert sich nichts an der Effizienz, auch bei kaltem Wetter.

Hallo,
könnte mir vorstellen dass im Dauerbetrieb auch die Erde nicht schnell genug Wärme nachliefert. Im Winter 86/87 ging der Frost in Teilen Deutschlands auf über 1 Meter Tiefe. Da wirds dann auch nix mehr mit Erdwärme.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon pmraku » Mi Dez 14, 2022 11:54

Englberger hat geschrieben:
Teddy Bär hat geschrieben:Nutzt man Erdwärme für die Wärmepumpe, dann ändert sich nichts an der Effizienz, auch bei kaltem Wetter.

Hallo,
könnte mir vorstellen dass im Dauerbetrieb auch die Erde nicht schnell genug Wärme nachliefert. Im Winter 86/87 ging der Frost in Teilen Deutschlands auf über 1 Meter Tiefe. Da wirds dann auch nix mehr mit Erdwärme.
Gruss Christian



also bei uns werden die Erdwärme-Schläuche weit unter 1 Meter tiefe verlegt
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Gazelle » Mi Dez 14, 2022 12:33

.
Am letzten Montag (12.12) gegen 06:00 Uhr war es fast soweit.

Die Netzfrequenz ist auf 49,9 Hz eingebrochen, obwohl nahezu 100%
aller Deutschen Gas- und Kohlekraftwerke am Netz waren.
Selbst die Franzosen hatten alles an Kohle eingeschaltet was ging,
weil die Meteriologen Windstille vorausgesagt hatten.
Es stand keine Regelenergie mehr zur Verfügung.
Wären es nur ein paar Millihertz weitergegangen,
wären erste Lastabwürfe erfolgt.

(Wir suchen immer noch die 30 GW Reserve, die Vario uns versprochen hat.)

Bei Grid-Radar kann man die Kurve anschauen.

Oder:

https://mobile.twitter.com/hashtag/netzfrequenz

Soviel zur Aussage von Frau Kemfert, dass wir kein Stromproblem haben.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2025
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon countryman » So Dez 18, 2022 22:18

Always look on the the bright side of death:
https://youtu.be/K_sIIUYLhZw?t=355
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15045
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Trecker-fahrer » So Dez 18, 2022 22:32

countryman hat geschrieben:Always look on the the bright side of death:
https://youtu.be/K_sIIUYLhZw?t=355

Der ist wirklich gut!
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Vario_TA » Di Dez 20, 2022 11:39

Kaum bin ich mal ein paar Wochen nicht da, geht die Propaganda wieder los ohne dass es jemand hinterfragt. Erschreckend.

Gazelle hat geschrieben:.
Am letzten Montag (12.12) gegen 06:00 Uhr war es fast soweit.

Die Netzfrequenz ist auf 49,9 Hz eingebrochen, obwohl nahezu 100%
aller Deutschen Gas- und Kohlekraftwerke am Netz waren.
Selbst die Franzosen hatten alles an Kohle eingeschaltet was ging,

Dreister konntest du wohl nicht lügen, oder?
Die Auslastung der deutschen Kohle und Gaskraftwerke lag zu dem Zeitpunkt kaum über 60-70%, Pumpspeicher wurden fast garnicht entleert. Und trotzdem hat Deutschland ein paar Gigawatt exportiert.
Von Knappheit kann da definitiv keine Rede sein.

Gazelle hat geschrieben:.
Es stand keine Regelenergie mehr zur Verfügung.

Eine astreine Lüge!

Gazelle hat geschrieben:Wir suchen immer noch die 30 GW Reserve, die Vario uns versprochen hat.

Und ich bin mal gespannt, ob du es schaffst, einen Beitrag von mir zu zitieren, in dem ich irgendetwas in der Richtung behaupte. Spoiler: kannst du nicht, weil du diese Behauptung wie so oft frei erfunden hast und sie böswillig mit in den Mund legst. Du solltest dich wirklich was schämen :evil:
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon waelder » Di Dez 20, 2022 12:21

Das mit der Frequenz kann ich bestätigen
Unser Wasserkraftwerk ist ja mit dem Netz Synchronisiert, da war alles immer im Optimalen Bereich
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Tinyburli » Di Dez 20, 2022 13:18

Ja, Vario, schön, dass Du wieder da bist und dem ungehobelten Gazellen- Olli paroli bietest.

Die nächsten Tage werden ja jetzt wärmer, dass die Gasspeicher nicht mehr so belastet werden.
Aber der Winter ist noch nicht vorüber. Januar und Februar kommern ja erst noch.

Ziel übertroffen - EU-Gasverbrauch um 20 Prozent gesunken
20. Dezember 2022 | Quelle: dpa


Die Europäische Union hat ihr Gaseinsparziel von 15 Prozent bis Ende November übertroffen. Von August bis zum Vormonat verbrauchten die EU-Staaten rund 20 Prozent weniger Gas als durchschnittlich im gleichen Zeitraum der vergangenen fünf Jahre, wie aus Daten hervorgeht, die das Statistikamt Eurostat am Dienstag veröffentlichte. Insgesamt sind demnach 18 Staaten über das 15-Prozent-Ziel hinausgeschossen - unter ihnen Deutschland mit einem Rückgang von ungefähr 25 Prozent.

Am meisten sank der Verbrauch in Finnland (-52,7 Prozent), Lettland (-43,2 Prozent) und Litauen (-41,6 Prozent). Sechs Staaten haben die 15 Prozent laut Eurostat verfehlt, und in zwei Staaten ist der Verbrauch sogar angestiegen: Malta mit plus 7,1 Prozent und die Slowakei mit plus 2,6 Prozent.

Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine hatten sich die EU-Länder darauf geeinigt, den Gaskonsum im Zeitraum vom 1. August 2022 bis zum 31. März 2023 freiwillig um 15 Prozent zu senken, im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch des gleichen Zeitraums der vergangenen fünf Jahre. Falls nicht genug gespart wird und es weitreichende Versorgungsengpässe gibt, kann ein Unionsalarm mit verbindlichen Einsparzielen ausgelöst werden.
dpa
Hinweis

Die WirtschaftsWoche hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet. Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen.
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?

© 2022 Handelsblatt GmbH - ein Unternehmen der Handelsblatt Media Group GmbH & Co. KG



https://www.wiwo.de/unternehmen/energie ... 79024.html
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Gazelle » Di Dez 20, 2022 13:25

.
Vario_TA hat geschrieben:Kaum bin ich mal ein paar Wochen nicht da, geht die Propaganda wieder los ohne dass es jemand hinterfragt.

Gazelle hat geschrieben:.
Am letzten Montag (12.12) gegen 06:00 Uhr war es fast soweit.

Die Netzfrequenz ist auf 49,9 Hz eingebrochen, obwohl nahezu 100%
aller Deutschen Gas- und Kohlekraftwerke am Netz waren.
Selbst die Franzosen hatten alles an Kohle eingeschaltet was ging,


Die Auslastung der deutschen Kohle und Gaskraftwerke lag zu dem Zeitpunkt kaum über 60-70%, Pumpspeicher wurden fast garnicht entleert. Und trotzdem hat Deutschland ein paar Gigawatt exportiert.

Gazelle hat geschrieben:.
Es stand keine Regelenergie mehr zur Verfügung.




Die Kurve der Netzfrequenz war eindeutig.

Über eine halbe Stunde Richtung Keller.

Wenn die Vario-Reserven da gewesen wären, hätte man ja reagieren können.
Die waren aber nur auf dem Papier da.
In der Praxis nicht verfügbar.

Das ist der Unterschied von Theorie und Praxis.

Die Menge vom Deutschen Stromexport ist für die Kurve der EU-Netzfrequenz
irrelevant.

Am letzten Montag war einfach Ebbe.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2025
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Gazelle » Di Dez 20, 2022 13:38

.
waelder hat geschrieben:
Das mit der Frequenz kann ich bestätigen
Unser Wasserkraftwerk ist ja mit dem Netz Synchronisiert, da war alles immer im Optimalen Bereich



So ?

Wie war denn der Frequenzverlauf am 12.12.22 zwischen 5:18 Uhr
und 5:43 Uhr ?

Bitte mal die Grafik der eigenen Meßstelle posten.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2025
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Todde » Di Dez 20, 2022 18:42

Gazelle hat geschrieben:So ?

Wie war denn der Frequenzverlauf am 12.12.22 zwischen 5:18 Uhr
und 5:43 Uhr ?

Bitte mal die Grafik der eigenen Meßstelle posten.
.


Unter den "Top Events wurde der Tag aber nicht aufgenommen, war wohl nicht sonderlich außergewöhnlich.
http://alexmumm.de/pg50Hz_de.htm
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Ronnie » Di Dez 20, 2022 19:09

Nüü,

Der Generator bzw. das Wasserkraftwerk passt sich der Frequenz an, es hat nicht soviel macht das es dagegen ankämpfen kann ;-)
Dann ist noch die Frage wie gemessen, mit nem Zeigerinstrument oder einem hochwertigen mit 2-3-nachkommastellen?

Was ist der Optimale Bereich? Beim zuschalten etwas mehr wie 50Hz, sonst würde er gebremst und würde Strom beziehen und nen Moment als Motor laufen.

Guddie Ronnie

https://www.netzfrequenzmessung.de
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 916
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiemangel - Stromabschaltung - Notstromversorgung

Beitragvon Vario_TA » Di Dez 20, 2022 19:49

Gazelle hat geschrieben:Wenn die Vario-Reserven da gewesen wären, hätte man ja reagieren können.
Die waren aber nur auf dem Papier da.
In der Praxis nicht verfügbar.

Das ist der Unterschied von Theorie und Praxis.

Du redest dich um Kopf und Kragen :lol:

Hier eine Netzfrequenzmessung zum fraglichen Zeitpunkt:
https://www.energy-charts.info/charts/f ... ms=1000000

Ohne Wind und Sonne lag die Erzeugungsleistung um 6:00 Uhr bei 54,6GW. Davon flossen sogar noch über 2GW in Pumpspeicher.
Laut dir haben die deutschen Pumpspeicher während des "katastrophalen Strommangels" also fleißig Wasser nach oben gepumpt statt runter laufen zu lassen. Das ist natürlich total logisch :mrgreen:
Am gleichen Tag wurden später dann über 64GW (ohne Wind und Sonne) erzeugt.
Sind im Tagesverlauf also 10GW neue Kraftwerke ans Netz gegangen? Natürlich nicht. Du lügst nur kackendreist über die Auslastung der Kraftwerke.
Dass nicht die gesamte installierte Leistung permanent verfügbar ist, ist klar. Aber es ist viel mehr als das, was am 12.12. um kurz vor 6:00 Uhr genutzt wurde. Da gibt es nichts dran zu diskutieren.


Gazelle hat geschrieben:Die Menge vom Deutschen Stromexport ist für die Kurve der EU-Netzfrequenz
irrelevant.

Richtig. Aber angeblich mangelnde deutsche Erzeugungskapazitäten für einen Frequenzabfall verantwortlich machen zu wollen, während Deutschland zu dem angeblich kritischen Zeitpunkt mehr als den Eigenbedarf deckt, ist einfach nur absurd.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1344 Beiträge • Seite 83 von 90 • 1 ... 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86 ... 90

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fabi99, Google [Bot], langer711, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki