Aktuelle Zeit: Mo Jan 20, 2025 23:47
Südheidjer hat geschrieben:weissnich hat geschrieben:so ich hab gesucht und schonmal das verfahren gefunden das seinerzeit gegen das gesetz geführt wurde:
https://www.bundesverfassungsgericht.de ... 82111.html
Da geht es aber um die politisch gewollte Entscheidung aus 2011 zur Abschaltung der deutschen Kernkraftwerke. Das war ein Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht.
Du hast aber behauptet, es gäbe ein Urteil des BGH (Bundesgerichtshof), daß die deutschen AKW "kernsaniert" werden müßten.
beihei hat geschrieben:Also ehrlich so schwierig kann das doch nicht sein .... Ironie zu erkennen.tyr hat geschrieben:Wegen Rissen muss da nichts neu. da gibt es seit vielen Jahrzehnten Reparaturtechniken. Die Risse werden ausgeschliffen, danach wird aufgeschweißt, wärmebehandelt und mehrfach mittels Ultraschall-, Röntgen und rot/weißprüfung auf Erfolg geprüft... in 99,99% der Fälle ist dann für die nächsten Jahre alles wieder gut...
Hörte sich erstmal nach einen 08/15 Verfahren an.
Nun ist es doch nicht sooo einfach wie es sich zuerst anhörte, wenn es da nur noch eine Fachfirma und wenige Spezies für derartige Arbeiten gibt.....
Es zeigt das es doch ein hoch komplexes Thema ist. Konnte auch nicht Anders sein.
Wie sieht es eigentlich in den hochradioaktiven Bereichen aus . Wie geht man da vor?
weissnich hat geschrieben:so sind sie die medien.. vor allem cicero die als quelle angegeben sind..
da wird das dann so gedreht als ob wir einen mangel hätten den wir mir französischem atomstrom decken wollten.. in wahrheit hatte aber frankreich den mangel und sog an unserem stromnetz - was unsere strompreise extrem erhöht hat (was die medien den erneuerbaren zugeschrieben haben und nicht den problemen in französichen atomkraftwerken zu der zeit) - vermutlich wollte habeck nur wissen ob frankreich sich dann wieder selber versorgen kann oder weiterhin auf unsere stromlieferungen angewiesen ist.. eine durchaus gerechtfertigte nachfrage die beweist das habeck durchaus in die zukunft schaut und sich um mögliche probleme kümmert
weissnich hat geschrieben:also wnen du an einem tag 15kwh verbrauchst bist du deftig unterwegs.. ich habe aktuell 19kwh speicher mit dem bescheidenen erträgen die an sehr dunklen tagen runterkommen sollte das 3 tage reichen.. inkl heizen..
das ganze ist ja immer ein versuch auch im kleinen, um mir klarzumachen wie es im grossen wirken könnte.. der zusätzlich speicher ist an sich wirtschaftlich unsinn hat hier aber poitische gründe.. und da ich sowas ja nicht bezahlen muss sondenr nur die zusätzlichen installation kann ich da was "spielen" mit
weissnich hat geschrieben:wobei der heimspeicher mit dem man aus dem netz und ins netz speisen könnte würde wenn er engerizt ist auch viele probleme lösen können.. aber das ist von der obby nicht gewollt - die wollen das geld selber verdienen und nicht den bürgern überlassen
weissnich hat geschrieben:neuland würde vermutlich jetzt schreiben das es ja unmöglich wäre zu kontrollieren was die bürger da dann machen usw... aber der markt würde es kontrollieren - machst du alles gut haste mehr geld machste unsinn gibts nix und du machst sogar verlust
T5060 hat geschrieben:Es bewegt sich technisch viel und das alles an der grünen Politik vorbei:
Wir machen einen Sprung mit Infrarotheizungen, blauen LED und besseren Speichern
an Habecks Wärmepumpen, Wasserstofftechnik und Leitungstrassen vorbei.
Das ist auch der Grund weshalb die Industrie nicht mehr auf den Wasserstoff setzt.
Zurück zu Aktuelles und Allgemeines
Mitglieder: 240236, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW