Hallo.
Mach den Auswurf doch klappbar. An einer Seite aus 3 Stücken Rohr und nem Bolzen ein Scharnierchen gebastelt und an der anderen Seite so einen Verschluss ranmachen und feddisch.
Gruß
Flo
Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:40
Moderator: Falke

John2140 hat geschrieben:@movetosweden, leider kann man denn Kamin nicht auf "kurz" zurückbauen.
@wurzelzieher, hast du selber einen Chinesen, wenn ja wie stellst du den Schnittspalt ein. Danke Gruss John2140
claussauer hat geschrieben:John2140 hat geschrieben:@movetosweden, leider kann man denn Kamin nicht auf "kurz" zurückbauen.
@wurzelzieher, hast du selber einen Chinesen, wenn ja wie stellst du den Schnittspalt ein. Danke Gruss John2140
Euer Verstopfungsproblem lässt sich ganz einfach lösen : Unterhalb des unteren Antriebs habt ihr eine Abdeckung die mit 2 Schrauben befestigt ist - bitte lösen und ausbauen - so habt ihr mehr Trägerluft. Auf der linken Seite nehmt ihr den Deckel raus und unterlegt ihn mit einer M8 Mutter und schraubt ihn wieder darauf - gut festziehen - so gibt es bei korrekter Mischung auch keine Verstopfung mehr.
Euer Messerspiel sollte max 0,5mm betragen - so gewährt ihr das daß Messer nicht schlägt - das es scharf sein muß versteht sich von alleine.
Wenn ihr Fragen habt stehe ich euch auch bei eueren Chinahackern gerne zur euerer Verfügung
Gruß Claus

claussauer hat geschrieben:Wenn ihr Fragen habt stehe ich euch auch bei eueren Chinahackern gerne zur euerer Verfügung
Gruß Claus
Untergrund hat geschrieben:Hallo erstmal zusammen!
habe mir auch so einen WC 8 gekauft. Meiner ist grün statt rot, jedoch ist das wohl egal weil´s die gleichen sind.
Betreiben tue ich meinen an einem 80PS Same. Egal was ich in den Häcksler bisher rein gesteckt hat sich die drehzal am Schlepper nicht verändert. Kein wunder lauf Hersteller angaben bei der Kraftbedarf für die Maschine bei 45PS. Klar weniger geht auch. Aber 15PS oder 20PS wie die Händler in der Bucht schreiben reicht da höchstens für Zahnstocher oder Besenstiele.
Der orginale Aufwurf habe ich komplett durch 100er KG Rohr erstetzt. Klappt wunderbar.Vor allem viel billiger als eine Verlängerung vom Händler. Materialpreis keine 20Euro! Einen Adapter von 120 auf 100 am Häcksler befestig. Dann 4 KG Bögen und danach ein 2m rohr mit nem 30° Bogen. Alles landet in meinem Hänger genau dort wo ich es haben will. Verstopft hat er sich auch mal. Das lag daran das ich mit halbgas Häckseln wollte. Eben Drehzahl zu gering, Häckselgut fliegt nicht schnell genug raus. Beim Originalen Kamin standen bei mir Schrauben nach innen in die Öffnung hinein. Das würde sicherlich auch zu einer Verstopfung führen.
An den Federn habe ich versucht die Vorspannung zu erhöhen. Was auf grund vom Wabeligen Trägerramen der Walze ein voller Schuß ins Klo war. Dieser gibt bei erhöter Spannung der Federn dann soviel nach das die Walze wenn einseitig ein Ast drunter ist schräg stellt. Je nach wie dick der Ast halt ist kann ganz schön heftig sein. Steht die Walze dann von Links unten nach rechts oben(von der Trichterseite her gesehen) blockiert die Gelenkwelle vom Antrieb! Was zu schäden führen kann. Also werde ich an der Vorspannung erst was ändern wenn ich den Ramen der Walzenaufhängung verstärkt habe. Wenn überhaupt...
Nun hatte ich die Walze ausgebaut und mir mal genau betrachtet. Der Schweißer wo die Zahnleisten aufgeschweist hat war wohl net so kundig bei dem was er da getan hat. Vom Tricher her gesehen hatten die Zähne rechts vorlauf, wie es sein soll. Die linke hälfte der Zähne hatten Nachlauf. Das kann nicht gehen. Das rutscht immer drüber!
Daher habe ich die Zahnleisten mit dem Brenner warm gemacht und so nachgerichtet das nun alle Zähne gleichmäßig vorlauf haben. Etwa so 30°. Danach habe ich die Zähne etwas übergeschliffen so das auf jeder Zahnspitze eine kleine Schneide entsteht. Spitzer habe ich die Zähne nicht geschliffen.
Nun klappt der Einzug einwandfrei! Selbst frische Weidenäste von 6cm Durschmesser mit allen quer Ästen werden ohne probleme eingezogen. Äste unter 2cm welche schräg abstehen brechen einfach ein. Vorher ging sowas gar nicht. Blieb immer nur hängen und die Walze ist drüber gerutscht. Auch musste ich vorher immer die Äste mit gewalt unter die Walze hauen. Nun braucht man den Ast nur an die Walze halten und schon klettert die auf den Ast und zieht ihn hinein. Auch loses material was vorher nur mit nachstopfen unter die Walze zu bekommen zieht die Walze nun selber hinnein.
Vielleicht ist der Baufehler bei andern WC8 genau so?
Mit freundlichen !


Untergrund hat geschrieben:@Buschhacker
Deine Walzenaufhängung haste sauber hinbekommen! Ich würde auch nur Abschnitte nehmen die in meiner Werkstatt liegen. Klar noch bei den Stahlhändler gehen und noch extra gannze Stäbe Material kaufen wo nachher sowieso mehr übrig ist als man braucht.
Also basteln ist die richtige bezeichnug für die China Ware.
Was mir an dem China Häcksler aufgefallen ist:
Auf der Rückseite der Häckselscheibe kleben in den Ecken reste vom Gießsand. Undenkbar bei einem Deutschen Produkt. Die Scheibe wurde in den Schlitzen der Messer und der Rückseite auch nicht verschliffen. Rau wie Schmirgelpapier. Ich glaube kaum das die ausgewuchtet ist. Die U-Eisen wo der Kasten unterm Häcksler dran ist haben Walzfehler. Sowas würde bei uns im Stahlwerk in den Schrott fliegen. Außerdem wurden diese U-Eisen mit der Eisensäge wohl von Hand schief abgelängt,eher abgegurkt. Schlimmer als ein Lehrling im ersten Lehhrjahr bei seiner ersten Sägeübung das fertigbringen würde. Die schon erwähnte Platte im Trichterboden wo beim WC8 das Loch für die zweite Walze verschließt schief eingescheißt. So das davor ne Kante und am Gegenmesser ne Kante übersteht welche die Funktion beeinflußt. Sowas käm bei uns schon alleine net durch die Quallitätskontrolle.
Die Schrauben sind alle 8.8. Wobei alle Schrauben locker waren!!!!
Ich habe mir den Häcksler nur gekauft weil ich dringent einen brauche und er billig war. Meinen hab ich von einem Sicherstellungsunternehmen die diesen bei einem beschlagnahmt haben der seine Kreditraten nicht bezahlt hat. Der Häcksler war nichtmal richtig zusammen gebaut als die den da abgeholt haben. Er war bei mir das erstemal in gebrauch! Gekostet hat er mich 750Euro. Was gefehlt hat war der Kasten(Fuß) vom Häcksler. War aber ruck zuck aus Rohren nachgebaut. So komme ich an die unteren Lager einwandfrei dran.
Brauchen tue ich das Ding für die Reste vom Baumschnitt ua. meiner Weiden zu zerkleinern. Alles über 5cm geht bei mir eh in den Ofen.
Hat jemand erfahrung im nachstellen von Messer und Gegenmesser? Kann man das tatsächlich auf unter 1mm einstellen? Ich hab da so meine bedenken wegen der Billig Lagerböcke und evtl. spiel in den Lagern. Ich traue es kaum zu sagen, aber bei mir ist da en spalt von gut 4mm!
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]