Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 2:11

Erfahrungen Anbauhäcksler

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
861 Beiträge • Seite 42 von 58 • 1 ... 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45 ... 58
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Anbauhäcksler

Beitragvon brennholz 60 » Do Mär 29, 2012 19:45

Hab gestern auch wieder Äste vom Fichteneinschlag mit meinem WC 8 mit dem langen Auswurf auf den Kipper gehäckselt und das Hackgut zum Biomasseheizwerk transportiert. Hab dabei den langen Auswurf verwendet, der braucht meiner Ansicht eine deutlich höhere Drehzahl, damit er nicht verstopft. Der große Vorteil mit so einem kleinen Häcksler ist die Beweglichkeit im Wald. Da ich nur einen Schlepper hab zieh ich den Anhänger an der vorderen Anhägevorrichtung zum nächsten Reisighaufen.
Der Erlös von ca 12 € pro qm für frisches Waldhackgut ist allerdings mehr als bescheiden, aber wenigstens aufgeräumt ist wieder.

mfG
brennholz 60
 
Beiträge: 75
Registriert: So Aug 02, 2009 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Anbauhäcksler

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Mär 29, 2012 19:57

Der Erlös von ca 12 € pro qm für frisches Waldhackgut ist allerdings mehr als bescheiden, aber wenigstens aufgeräumt ist wieder.


Na effizient ist das Hacken nicht gerade, das liegt aber eher an dem System "handbeschickter Häcksler", egal welcher Marke/Preisklasse.
Weil die menschliche Zuführung ist das Problem, wir beschicken zu zweit(Meine Frau richtet kleine Astbündel her und ich steck sie in den Hacker) und kommen ned nach, gibt einfach zuviel Leerlauf.Und weil man ja nur kleines sperriges Astzeug durchlässt und nicht schöne Stämme... :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Anbauhäcksler

Beitragvon abu_Moritz » Do Mär 29, 2012 20:13

brennholz 60 hat geschrieben:Der Erlös von ca 12 € pro qm für frisches Waldhackgut ist allerdings mehr als bescheiden, aber wenigstens aufgeräumt ist wieder.

mfG



ich häcksel alles nur in Wald, da lohnt sich doch die Fahrerei nicht wirklich,
und dem Wald tuts gut wenn die Biomasse da bleibt
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Anbauhäcksler

Beitragvon Zerberus80 » Di Apr 24, 2012 7:09

Hallo zusammen,
ich besitze einen NHS 720 Hacker mit eigener Hydraulikversorgung. Häckseln kann ich damit bis 19 cm Durchmesser.
Bisher habe ich einen kleinen 45 PS Traktor zum hacken benutzt, mit 540er Zapfwelle und eigentlich immer mehr oder weniger Vollgas. Das Getriebe des Hackers ist sowohl für 540 wie auch für 1000er Zapfwellen ausgelegt.
So nun meine Frage. Inzwischen besitze ich einen viel größeren Traktor mit 120 PS und 540/1000 Zapfwelle. Wie würdet ihr nun häckseln, 1000er Zapfwelle rein oder? Wieviel Gas geb ich da das es efizient ist und sich das Gerät nicht zerlegt? :?

Grüße
Zerberus80
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo Mär 26, 2012 6:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Anbauhäcksler

Beitragvon Stefan1980 » Di Apr 24, 2012 12:25

Hallo habe den selben Häcksler wie du ich fahre ihn an einem 155 Ps traktor mit der 1000er Spar Zapfwelle da läuft er recht sparsam damit im Verbrauch.
Gruß Stefan
Stefan1980
 
Beiträge: 136
Registriert: So Jun 21, 2009 17:03
Wohnort: 71083 Herrenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Anbauhäcksler

Beitragvon Zerberus80 » Di Apr 24, 2012 13:01

Ok, aber was heißt Sparzapfewelle? Was fährst Du da für eine Drehzahl?
Zerberus80
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo Mär 26, 2012 6:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Anbauhäcksler

Beitragvon Stefan1980 » Di Apr 24, 2012 13:06

was hast du für einen traktor also ich habe 4 zapfwellen geschwindigkeiten wenn du nur 540 und 1000er hast fährst mit der 1000er .
bei meinem häcksler ist es so das erst bei 1000 umdrehungen an der zapfwelle die einzugswalzen einschalten drunter nicht
Stefan1980
 
Beiträge: 136
Registriert: So Jun 21, 2009 17:03
Wohnort: 71083 Herrenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Anbauhäcksler

Beitragvon chili » Di Apr 24, 2012 16:07

Stefan1980 hat geschrieben:bei meinem häcksler ist es so das erst bei 1000 umdrehungen an der zapfwelle die einzugswalzen einschalten drunter nicht


Das ist ja ne ziemliche Fehlkonstruktion, da musst ja dauernd vollgas fahren damit die Einzugswalzen laufen
chili
 
Beiträge: 312
Registriert: So Jan 08, 2012 1:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Anbauhäcksler

Beitragvon Stefan1980 » Di Apr 24, 2012 16:15

chili hat geschrieben:
Stefan1980 hat geschrieben:bei meinem häcksler ist es so das erst bei 1000 umdrehungen an der zapfwelle die einzugswalzen einschalten drunter nicht


Das ist ja ne ziemliche Fehlkonstruktion, da musst ja dauernd vollgas fahren damit die Einzugswalzen laufen


Warum vollgas mit der 1000er spar zapfwelle läuft er mit ca. mit 1500 - 1600 motor umdrehungen
Stefan1980
 
Beiträge: 136
Registriert: So Jun 21, 2009 17:03
Wohnort: 71083 Herrenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Anbauhäcksler

Beitragvon Zerberus80 » Di Apr 24, 2012 18:14

Ja ich hab ne 1000er und ne 540er, dann lass ich den Traktor mal mit 1500 laufen dann müsste das passen :) vielen dank für die Info!
Zerberus80
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo Mär 26, 2012 6:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Anbauhäcksler

Beitragvon Stefan1980 » Mi Apr 25, 2012 12:29

Welchen Holzhacker von NHS hast du genau ich habe den NHS 720IE4 da ist die hydr. extern vom Schlepper für die Einzugswalzen.
Gruß Stefan
Stefan1980
 
Beiträge: 136
Registriert: So Jun 21, 2009 17:03
Wohnort: 71083 Herrenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Anbauhäcksler

Beitragvon Badener » Mi Apr 25, 2012 13:07

Stefan1980 hat geschrieben:Welchen Holzhacker von NHS hast du genau ich habe den NHS 720IE4 da ist die hydr. extern vom Schlepper für die Einzugswalzen.
Gruß Stefan


Hallo,

ich hatte auch mal interesse an einem NHS 300 (NHS 960II4) siehe Seite 37. Wie zufrieden seid Ihr mit den NHS Häckslern?

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Anbauhäcksler

Beitragvon Stefan1980 » Mi Apr 25, 2012 13:21

Badener hat geschrieben:
Stefan1980 hat geschrieben:Welchen Holzhacker von NHS hast du genau ich habe den NHS 720IE4 da ist die hydr. extern vom Schlepper für die Einzugswalzen.
Gruß Stefan


Hallo,

ich hatte auch mal interesse an einem NHS 300 (NHS 960II4) siehe Seite 37. Wie zufrieden seid Ihr mit den NHS Häckslern?

Gruß


Für Stammholz und gerade äste sehr gut geeignet nur für kurzes und krummes Holz bzw. Reisug relativ ungeeignet.
Bin grade am überlegen ob ich einen Heizohack 6-400 kaufen soll da dieser ein 60cm langes einzugsband hat.
gruß Stefan
Stefan1980
 
Beiträge: 136
Registriert: So Jun 21, 2009 17:03
Wohnort: 71083 Herrenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Anbauhäcksler

Beitragvon Badener » Mi Apr 25, 2012 14:45

@Stefan

und wie sieht es mit Kronen von z.B. Foren oder Weißtannen aus die Starke Äste haben. Schaffen die Einzugswalzen die zu brechen oder tut sich der sogenannte Aggresiveinzug schwer damit?

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Anbauhäcksler

Beitragvon Stefan1980 » Mi Apr 25, 2012 16:19

Badener hat geschrieben:@Stefan

und wie sieht es mit Kronen von z.B. Foren oder Weißtannen aus die Starke Äste haben. Schaffen die Einzugswalzen die zu brechen oder tut sich der sogenannte Aggresiveinzug schwer damit?

Gruß


Hey also mein Häcksler der NHS 720 tut sich sehr schwer damit äste zu brechen kommt aber immer darauf an!
Ich überlege nicht umsonst einen anderen einzutun weil ich schon mehrere Aufträge deswegen verloren habe.
Gruß Stefan
Stefan1980
 
Beiträge: 136
Registriert: So Jun 21, 2009 17:03
Wohnort: 71083 Herrenberg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
861 Beiträge • Seite 42 von 58 • 1 ... 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45 ... 58

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki