Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 12:15

Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
679 Beiträge • Seite 23 von 46 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 46
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Steyrer8055 » Do Apr 15, 2021 7:23

Hallo wald5800!
Darf man fragen welches Kettensäge-Sägewerkl du hast? Habe auch eines,deswegen mein Interesses nach Erfahrungen.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon wald5800 » Do Apr 15, 2021 7:34

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo wald5800!
Darf man fragen welches Kettensäge-Sägewerkl du hast? Habe auch eines,deswegen mein Interesses nach Erfahrungen.

mfg Steyrer8055


Jonsereds EL 600+ mit 5,5 KW Elektromotor Baujahr 1996
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon papajago » Do Apr 15, 2021 7:47

Hallo Adi,

an welcher Stelle deiner Woodland ist dein Bh-Zähler angebracht?

Meiner liegt zuhause und wenn ich zurück bin soll er montiert werden an entsprechender Stelle.

Gruß der Sebastian
p.s. Wer Schreibfehler findet, darf sie gern behalten :P :wink:
papajago
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi Feb 17, 2021 6:56
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon wald5800 » Do Apr 15, 2021 8:06

@8055
Weilst wegen Erfahrung fragst, bin froh, so was zu haben, immer gut zu gebrauchen. Hab auch eine Vorrichtung, dass ich kürzere Stücke als 1 Meter schneiden kann. Hab in den 25 Jahren schon etliche Meter geschnitten. Heuer habe ich wieder ein neues Schwert gebraucht, das alte war schon trotz auf gleich schleifen schon ganz schön ausgelutscht. Original bekommt man so ein 50er Schwert mit 1,3 mm Nutbreite nicht mehr. Aber beim Grube Forst habe ich Ersatz bekommen. Muss aber ein Adapter bei der Schwertaufnahme beigelegt werden. Sägeketten bekommt man eh problemlos. Achte immer drauf, dass das Holz schmutzfrei ist. Durch den FA ist es ja nicht mehr so gefährlich, weil sich die herumschleiferei auf Sand aufgehört hat. Kettenbeschädigungen treten meist durch unabsichtliches anfahren auf die Stützeisen bzw. Halteklammer auf.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Shortcut » Do Apr 15, 2021 8:35

Hallo,

könnt ihr mal ein paar Erfahrungen, Vor-/Nachteile der kleinen Woodmizer LX50 bringen?
Würde mich echt interessieren.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » Do Apr 15, 2021 8:50

papajago hat geschrieben:an welcher Stelle deiner Woodland ist dein Bh-Zähler angebracht?


guckst du:
Bild
https://woodlandmills.de/produkt/hm126/
rechts neben dem Logo.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25793
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Johannes D. » Do Apr 15, 2021 12:08

@Shortcut
Ich hab ja seid kurzem eine LX50, habe aber erst zwei Stämme aufgeschnitten und der "direkte" Vergleich fehlt
mir natürlich auch. Es wird schwierig werden jemanden zu finden der den hat schätze ich...

Mit dem maximalen Stammdurchmesser von 66 cm komme ich mit meinen Fichten ganz gut zurecht, da komm ich
nur im Bereich der Wurzelanläufe mal drüber und die könnte ich vorher per Kettensäge besäumen oder halt den
untersten Meter abschneiden.
Die maximale Stammgröße ist bei mir auch durch den Kran vom Rückewagen begrenzt, bei erntefrischer Fichte ist
bei 55 cm Mitteldurchmesser bei 3m Stammlänge Schluss, aber das ist auch wirklich dann die Ausnahme in meinem
Beständen und ich kann damit leben.

Was die LX im Vergleich zu den größeren (Woodmizer) Modellen nicht hat:

Die Option elektrischen Vorschub anzubauen:
Fehlt mir bisher nicht, ich bilde mir ein, das so besser im Gefühl zu haben.

Schnittstärkenrechner:
Würde so oder so bei mir das Budget sprengen, ich will mir jetzt nen günstigen Anbaumessschieber montieren.

Schnittkapazität in Breite/Höhe:
Da muss man halt nen Kompromiss eingehen. So dicke Stämme werden dann aber auch schnell anstrengend im
Handling

Hydraulikoptionen:
siehe oben, Budget......

Mobilkit:
Ja, das wäre schon eher was... aber ein über 5m langer Anhänger ist auch ziemlich unhandlich....

Verstellbare Bandführung:
Hab ich bisher nicht vermisst, aber Fichte ist vermutlich auch eher leicht zu sägen. Ich hab mir ne LT15 Start mal in live
angesehen (der Besitzer hat den Kurbelantrieb zum Längsvorschub ziemlich schnell abgebaut und schiebt auch so von Hand
weil er das besser findet) da fand ich jetzt die verstellbare Bandführung nicht sooo ultra stabil und vertrauenserweckend
das ich die unbedingt haben wollte.

Insgesamt kommt mir die Säge schon ziemlich durchdacht und auch relativ stabil vor, ich habe aber keinen direkten Vergleich
zu größeren Woodmizer Sägen oder zu Sägen von Mitbewerbern.

Stand heute: ich würde die Säge wieder kaufen, den Zusammenbau darf man aber vor allem zeitlich nicht unterschätzen!
Ich würde sagen ein Rückewagen/Stapler/Schlepper mit Frontlader ist ein muss um die Stämme ohne große Körperliche
Anstrengung auf die Säge zu bekommen.
Und der Platzbedarf alleine für die Säge ist deutlich größer als man sich das vorstellt. Wenn man effektiv (zeitlich) arbeiten will
sollte man sich auch Gedanken machen wie man das fertige Schnittholz und die Abfälle (Schwarten, Spreisel, Sägespäne) ohne
viel manuellen Aufwand verräumt bekommt und entsorgen kann.

Kurz und knackig zusammengefasst: ein relativ günstiger Preis für eine einfache Ausstattung ohne werksseitige Aufrüstmöglichkeiten. Eben ein einfaches Gerät für den Hobby-Säger / Landwirt der bereit ist mit etwas zeitlichem Aufwand
den Eigenbedarf einzuschneiden.
Sicher habe ich noch einige Posten vergessen oder noch nicht erkannt ;-). Achso, ich habe die elektrische Version mit einem
zusätlichen Schienenelement, kann also bis knapp über 5m Länge schneiden (dh im Moment steht der Unimog noch im weg,
so das ich die volle Schnittlänge noch nicht ausnutzten kann.
Wer schon von Anfang an Ambitionen hat in Richtung Lohnschnitt zu gehen oder wirklich größere Mengen an Holz einschneiden
will weil ein größeres Projekt ansteht sollte sich überlegen ob er vielleicht doch in Richtung größer geht. Wobei, wenn man ehrlich
ist müsste man dann schon Richtung LT20 mit Hydraulikpaket gehen und das ist preislich eine vollkommen andere Liga.

viele Grüße

Johannes D.

PS: Ach so, ich fand die Beratung von Woodmizer auch ganz gut, auch jetzt im Nachhinein kann man bei Problemen oder technischen
fragen anrufen / mailen und bekommt zügig Rückmeldung.
Bei Woodland Mills fand ich die Transparenz bei den Preisen sehr gut, mich haben aber die evlt hohen Kosten für Ersatzteilversand
abgeschreckt
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon papajago » Fr Apr 16, 2021 6:49

Hallo Johannes,

bzgl. Woodland kann ich dich in nahezu 99% bestätigen. Einzig was ich nicht bestätigen kann ist der Punkt mit den Verandkosten. Woodland Mills erhebt keine Versandkosten innerhalb Europas.

Ich meine auch, dass auf Ihrer Website sogar damit geworben und das Zeichen für Versandkostenfreien Versand ist bei nahezu jedem Artikel vermerkt. Ersatzteile die ich bisher geordert und bekommen habe von Woodland sind mir immer ohne Versandkosten zugestellt worden.

Aufgefallen ist es mir, da ich ich mich für einen fahrbaren Untersatz für meine Säge interessiert habe, diesen gibts es zwar mittlerweile von Woodland, doch leider ist er für den Straßenbetrieb in DEU nicht zugelassen und wird auch keine Zulassung bekommen, nicht einmal in Form einer Einzelabnahme.

Das wäre dieser hier:

https://woodlandmills.de/produkt/bushlander-trailer/

Deshalb kann ich Euch empfehlen mindestens in die 126er zu investieren, wobei ich mit den 56cm meiner 122 gut bedient bin persönlich. aber das hatte ich ja schon mal beschrieben.

Die weiteren Trailer die es ab der 126 er gibt um aufzurüsten sind für meine leider nicht geeignet. Weshalb ich über den Aufbau auf nem alten Anhänger drüber nachdenke, da dürfte TÜV usw. dann kein Problem sein.

was mich aber positiv beeindruckt, wie so langsam und stetig Woodland seine Programmpalette erweitert hat im Gegensatz zum Zeitpunkt vor drei Jahren.

Das bestätigt mich dahingehend, mit Woodland einen guten Griff gemacht zu haben, wobei Woodmizer wahrscheinlich als höherwertiger anzusehen ist. Wie gesagt Woodland braucht sich meines Erachtens nicht zu verstecken.
p.s. Wer Schreibfehler findet, darf sie gern behalten :P :wink:
papajago
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi Feb 17, 2021 6:56
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Bengelerber » Fr Apr 16, 2021 7:53

Der Monteur von Woodmizer hat damals beim Aufbau unserer LT40 erzählt, dass viele Betriebe erstmal die höheren Kosten scheuen, und in die kleineren Sägewerke mit viel "Handarbeit" investieren.
Nach einigen Jahren wechseln aber dann fast alle auf was "Vernünftiges", weil sie merken, dass das Sägen eine super Sache ist, und es mit einer gescheiten Säge noch wesentlich mehr Spaß macht. Laut seiner Aussage kriegt man die Kleinen aber gebraucht meist zum damaligen Neupreis wieder los. Also insofern macht man da auch nix verkehrt, wenn man zunächst kleiner einsteigt.
Bengelerber
 
Beiträge: 483
Registriert: Do Aug 06, 2020 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Johannes D. » Fr Apr 16, 2021 11:50

Hi,

@papajago
Das "keine Versandkosten" bezieht sich IMHO nur auf die Bestellung der neuen Sägen, bei der Bestellung von Zubehör / Verschleissteilen
fallen durchaus Versandkosten an. So weit ich das verstanden habe werden die dann nicht aus DE versendet und dementsprechend
ist der Versandpreis etwas höher.
Irgendwo hatte ich auch gelesen, dass bei Teilen die nicht im Auslieferungslager für Europa auf Lager sind die Kosten noch mal höher
sein könnten.
Ausschlaggebend war aber, dass mir das Gesamtpaket von WM besser gefallen hat, unter anderem auch der von vielen Seiten
gelobte Schärfservice.

Vom Kaufpreis waren bei meinem Angebot die LX50 (mit einem Zusatzsegment und 10 Ersatzbändern) und die HM126 mehr oder
weniger gleich auf.

@Bengelerber
Puh hm naja. Bei einem Sägenbesitzer der eine LT15 Start hat durfte ich die Säge mal live ansehen, der hat mir auch erzählt, dass
er das nächste mal tendentiell ne größere Säge kaufen würde (aber mehr wegen der Schnittkapazität glaub ich).
Wenn man (wie ich) aber keine ernsthaften Ambitionen hat ins Lohngeschäft einzusteigen, muss man halt aufpassen, dass man sich
nicht zu sehr verzettelt und viel zu groß Kauft.
Als Analogie: eine neue S-Klasse oder 7er BMW fährt einen bestimmt sehr komfortabel und stilvoll zur Arbeit, das Grundbedürfniss
erfüllt aber auch ein VW Golf sehr gut.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Bengelerber » Fr Apr 16, 2021 17:11

Johannes D. hat geschrieben:
@Bengelerber
Puh hm naja. Bei einem Sägenbesitzer der eine LT15 Start hat durfte ich die Säge mal live ansehen, der hat mir auch erzählt, dass
er das nächste mal tendentiell ne größere Säge kaufen würde (aber mehr wegen der Schnittkapazität glaub ich).
Wenn man (wie ich) aber keine ernsthaften Ambitionen hat ins Lohngeschäft einzusteigen, muss man halt aufpassen, dass man sich
nicht zu sehr verzettelt und viel zu groß Kauft.
Als Analogie: eine neue S-Klasse oder 7er BMW fährt einen bestimmt sehr komfortabel und stilvoll zur Arbeit, das Grundbedürfniss
erfüllt aber auch ein VW Golf sehr gut.

cu

Johannes D.


Netter Vergleich mit der S-Klasse.
Ich möchte den Vergleich jedoch ein wenig umformulieren. Man kann natürlich bei Wind und Wetter auch mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren mit Muskelkraft.
Oder man hat einen VW Polo. Da kommt man ein Stück komfortabler ans Ziel.
Als S-Klasse sehe ich eher eine LT70-wide. Auf die bin ich schon richtig gespannt, wie die sich im Einsatz gibt.
Bengelerber
 
Beiträge: 483
Registriert: Do Aug 06, 2020 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Steyrer8055 » Di Apr 20, 2021 6:03

Hallo!
Hab es vllt.überlesen,falls nötig?
Gebt ihr ins Kühlmittel etwas dazu,eine Art Schneidöl z.B. bei Kiefer,Lärche Roninie?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Der Maddin » Di Apr 20, 2021 6:15

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo!
Hab es vllt.überlesen,falls nötig?
Gebt ihr ins Kühlmittel etwas dazu,eine Art Schneidöl z.B. bei Kiefer,Lärche Roninie?

mfg Steyrer8055


Moin Steyrer8055 !
Ich gebe normales Spülmittel und wenns so kalt wie im Februar ist, Scheibenfrostschutz dazu.
VG Maddin
... nur ein bisschen schwanger sein geht nicht !
Der Maddin
 
Beiträge: 95
Registriert: Mo Okt 26, 2020 18:51
Wohnort: Südwestpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Falke » Di Apr 20, 2021 7:16

Detto.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25793
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Blockbandsäge Woodland Mills HM126 u.a.

Beitragvon Bengelerber » Di Apr 20, 2021 7:31

Dito.
Bengelerber
 
Beiträge: 483
Registriert: Do Aug 06, 2020 12:05
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
679 Beiträge • Seite 23 von 46 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 46

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: aleandreas, Bing [Bot], Donk, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki