Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 14:09

Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerstar

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
1948 Beiträge • Seite 15 von 130 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 130
  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Taubenweider » Do Mär 20, 2014 22:16

PPS. der verbrauch beim Mulchen lag pro stunde ca. bei 5-6 Litern
Vario Power
Benutzeravatar
Taubenweider
 
Beiträge: 345
Registriert: Fr Nov 02, 2012 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Smallfarmer » Fr Mär 21, 2014 8:39

Na das hört sich doch gut an Taubenweider. Der Mulcher steht ganz schön weit hinten über. Gabs Probleme mit Vorderachsentlastung?
Könntest mir noch einen Gefallen tun. Wie viel cm Bodenfreiheit hat Dein T 4 (bei welcher Bereifung) und wo liegt die tiefste Stelle (Vorderachse?)? Mein örtlicher Händler meint mit den 30 Zoll Rädern kann man nicht vernünftig Spritzen, da zu wenig Bodenfreiheit.
An Charly 0880: der große T 4 wär schon interessant, liegt aber (noch weiter) über meinem geplanten Budget, da ich ja wie der Name sagt Smallfarmer bin.
Smallfarmer
 
Beiträge: 207
Registriert: Di Jan 28, 2014 7:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Taubenweider » Fr Mär 21, 2014 12:24

Mit dem Mulcher (Gewichtsmäßig) war überhaupt kein Problem...auch beim Wegfahren hat man den Mulcher nicht bemerkt...

Mein T4 ist an der tiefsten Stelle genau 42cm vom Boden entfernt....(Vorderachse u. Schlitten vom Zugmaul)

Bereifung ist folgende:
-Vorne: 14.9 LR 20 ( 375/75 R 20)

-hinten: 16.9 R 30 ( 420/ 85 R 30)

Grüße
Vario Power
Benutzeravatar
Taubenweider
 
Beiträge: 345
Registriert: Fr Nov 02, 2012 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Irgendenner » Fr Mär 21, 2014 13:19

wie breit sind eure T4 mit welcher bereifung ??
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Smallfarmer » Fr Mär 21, 2014 20:16

@irgendenner: Spurweite T 4 möglich 1,5 - 1,9 m, eine Reifenbreite dazu, fertig

An Taubenweider: Dank dir :D . Mehr Bodenfreiheit hat mein "großer" TL 90 auch nicht. Muss also schon gehen mit dem Spritzen.
Passt Deine 420 er Bereifung zum Spritzen. Würdest Du sie wieder nehmen. Ich habe mir die 380 rausgesucht (vorne dann 320). Die wird leider auch etwas niedriger. Ich überlege deshalb, ob
ich auch auf 420 gehen soll? Der Händler will noch schauen, ob 32 er Felgen auch gehen würden.
Smallfarmer
 
Beiträge: 207
Registriert: Di Jan 28, 2014 7:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Taubenweider » Fr Mär 21, 2014 20:28

hmm..beim Spritzen wird es bei mir normalerweise auch keine Probleme geben....würde die Bereifung sofort wieder nehmen...ich habe ja die Kleber Super G drauf....(Grünlandbereifung) hat eben den Vorteil das man in der Wiese bei weitem nicht so stark "aufreißt" ...falls du ihn aber zum "ackern" hernehmen möchtest würde ich lieber die Trelleborg Bereifung nehmen.... (höhere Stollen) würde aber jedenfalls auf die 420er Bereifung greifen...(sind ca. 500€ teurer)
Vario Power
Benutzeravatar
Taubenweider
 
Beiträge: 345
Registriert: Fr Nov 02, 2012 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Smallfarmer » Fr Mär 21, 2014 20:38

zum Ackern hab ich ja den TL. Arbeit für den T 4 : Maissähen (4 reihig), Drillen (läppische 2 m), Spritze 600 L, Düngerstreuer soll mal 900 Liter haben, Transport (8 tonner), und die Herausforderung ....mal a bisserl... mit der Kreiselegge (3 m) dem großen Helfen.
Wir haben zum Teil sehr lockere Böden, da sind breite Reifen gut, weil es sonst so tiefe Spuren gibt. Allerdings sind 420 für die Fahrgassen schon ganz schön breit, zumindest bei diesem relativ kleinen Schlepper.
Smallfarmer
 
Beiträge: 207
Registriert: Di Jan 28, 2014 7:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Taubenweider » Sa Mär 22, 2014 19:21

würde die 420er Bereifung von trelleborg nehmen....

Grüße
Vario Power
Benutzeravatar
Taubenweider
 
Beiträge: 345
Registriert: Fr Nov 02, 2012 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon charly0880 » Di Mär 25, 2014 7:15

am letzten Wochenende war bei unserem Händler Frühjahrsaustellung....
hier mal der konzernbruder vom T4 der Steyr EcoTech / den Case Farmall C habe ich mal nicht fotografiert, da der einfach nur hässlich ist (aussen wieauch innen!!)

Bild

was ich nicht so ganz verstehe, den NH gibts ja auch als T4.75 aber warum wird der ET und Farmall C nur als 85 und größer angeboten und nicht als 75PS (mit den 3,4L Motor!) Variante??

ps: n Quadtrac 500 stand auch da :shock:
Zuletzt geändert von charly0880 am Di Apr 29, 2014 13:31, insgesamt 2-mal geändert.
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon frank1973 » Di Mär 25, 2014 7:41

Mal ne Frage.Wie kommt ihr mit dem Platz in den Kabinen zurecht? War letzte Woche bei der Hausausstellung beim freundlichen New Holland Händler und hab in der Kabine eines T5.95 Platz genommen und kam überhaupt nicht gut zurecht da mir die Armlehne auf dem Oberschenkel aufgelegen ist.
Es gibt 3 Dinge die im Leben zählen:Schnelle Trecker,schnelle Mahlzeiten und schnelle Frauen. https://www.youtube.com/watch?v=toyN81wZzLw
Benutzeravatar
frank1973
 
Beiträge: 2787
Registriert: Mi Dez 03, 2008 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Smallfarmer » Di Mär 25, 2014 16:11

im Prinzip sind es ja die gleichen Schlepper. Nur die Ausstattung unterscheidet sich ein wenig. Ich denke Sie bieten in jeder Farbe ein bisserl was anderes an, damit sich:
- die Schlepper irgendwie doch unterscheiden
- man sich im Konzern keine hauseigene Konkurrenz macht.
Der Steyr ist meist etwas teurer. Auch da habe ich meine Philosophie. Steyr hat ein besseres Image als Nh und dann kann man mehr verlangen!

Zu den Armlehnen: Es gibt doch nur einen Hauptsitzzulieferer (Grammer) und höchstens ein Hand voll anderer. Da müsstest Du das Problem doch überall haben.
Ich will Dir nicht zu nahe treten, bitte nicht übel nehmen....wie schwer bzw. groß bist Du?
Smallfarmer
 
Beiträge: 207
Registriert: Di Jan 28, 2014 7:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Taubenweider » Di Mär 25, 2014 19:01

zu wenig Platz in der Kabine??? da hatte ich bisher noch kein Problem....Soweit ich weiß hat New Holland als Hauptzulieferer "Pilot" - Sitze...vom Prinzip her ist er genau so bequem wie der Grammer.....
hmm... Steyr,Case, Nh sind vom Prinzip her die selben... bei case ist halt z.B. der Schnellaushub serie beim Steyr sind z.B. die Oberen Scheinwerfer etwas schöner, dezenter verbaut....
Vario Power
Benutzeravatar
Taubenweider
 
Beiträge: 345
Registriert: Fr Nov 02, 2012 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon charly0880 » Mi Mär 26, 2014 6:58

doch kann ich teilweise bestätigen, als ich in dem T5 oder Multi platzgenommen habe, ist der irgendwie räumlich gefühlt mir enger vorgekommen, kopffreiheit hatte ich in dem dem Ecotec und T4 jedenfalls mehr... aber ob das speziell nun etwas mit dem joystick und der armauflage zusammen hing kann ich jetzt auch nicht mehr recherchieren :|
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Smallfarmer » Sa Mär 29, 2014 20:57

Charly 0880 hast unterschrieben? Blau, Rot/Weiß oder ganz was anderes?
Bei mir zieht es sich noch immer. Habe ja den Händler gewechselt....der ursprüngliche hat mich ja....sehr "verwundert :? . Der jetzige hat noch ein paar T 4 frei. T 4 Powerstar (aktuelles Modell) wurden bereits 2013 geordert und werden im Laufe des Sommers noch gebaut, ehe dann (Herbst?) der Modellwechsel kommt. Er kann die Ausstattungsvarianten noch ändern, nicht mehr aber das Modell an sich. Deshalb muss ich einen T 4.55 nehmen. Den krieg ich aber dann mit Power shuttle und Klima und der richtigen Bereifung. Welche die ist, darüber grübeln wir noch (max. Bodenfreiheit, max. Breite für Spurschächte beim Säen).
Wird scho n8
Smallfarmer
 
Beiträge: 207
Registriert: Di Jan 28, 2014 7:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Fadenfisch » Sa Mär 29, 2014 21:03

Juhuu, mein im Dezember bestellter T4.85 steht jetzt schon mal beim Händler. :prost: :D
Er dürfte in ca. 2 Wochen abholbereit sein.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1948 Beiträge • Seite 15 von 130 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 130

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki