Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Ernte 2014

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
283 Beiträge • Seite 14 von 19 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 19
  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon dermitdemwolf » Sa Nov 01, 2014 12:24

Zentrale/gemeinsame Vermarktung scheint ja auch keine Lösung zusein....
Musste nur nach Breisach schauen 30-40 vollanliefernde WG`s.....ein paar teilanlieferer....
Ergebniss...7800€/ha im Schnitt.....na prima....
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Rebenhopser » Sa Nov 01, 2014 12:53

dermitdemwolf hat geschrieben:Zentrale/gemeinsame Vermarktung scheint ja auch keine Lösung zusein....
Musste nur nach Breisach schauen 30-40 vollanliefernde WG`s.....ein paar teilanlieferer....
Ergebniss...7800€/ha im Schnitt.....na prima....

Wenn jede kleine WG die Preise von Breisach unterbietet, wie soll da ein Vorwärtskommen möglich sein?

Efringen-Kirchen klappt aber scheinbar!
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Cillo » Sa Nov 01, 2014 12:55

Gehört vielleicht auch zum hier diskutierten.
Ein Discounter mit Sitz in Neckarsulm, einer von den ganz grossen :cry:
Bietet als Sonderaktion über den Online Handel Französische Weine an, vor allem Bordeaux. Vom Premium Segment war der teuerste in ihrem Werbeflyer ein chateu d,yquem für 349 Euro die Flasche. Liter Preis 465.-. Das ganze für den Kunden Schön Bewertet mit Punkte Wertung, eigenes Bewertungssystem von einem sogenannten Experten. Das meiste spielt sich natürlich im Bereich von mind.8 bis 20 Euro ab.
Es gibt aber auch genug 20 aufwärts.
Aber wenn man den ganzen Aufwand denn die dafür betreiben anschaut. Respekt.
Schaut euch mal den Online Auftritt an.
Deutsche Weine:
Merlot Pfalz 2,99
Spätburgunder Baden 2,79
Dornfelder Pfalz 1,79 :roll:
Riesling Qba 1,99
alles Hausmarke
Heilbonner Trollinger WG 3,99
Weissburgunder Baden 3,59
Das waren jetzt extrem Beispiele aus deren Programm.
Liegt Bordeaux so am Boden, dass die über Discounter auf den D Markt kommen? Mir ist schon klar das die über Online nicht die Masse absetzen. Aber die Rendite wird trotzdem stimmen.
Cillo
 
Beiträge: 27
Registriert: So Jan 17, 2010 19:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon dermitdemwolf » Sa Nov 01, 2014 13:05

Wenn jede kleine WG die Preise von Breisach unterbietet, wie soll da ein Vorwärtskommen möglich sein?

Efringen-Kirchen klappt aber scheinbar!


Das ist es ja eben nicht das hier unterboten wird...... die kleinen können Nischen bedienen mit deutlich besseren Erlösen als der BWK Wein bei Aldi/ Lidl bringt....

zu Efringen hab ich mit einem außem Ort gesprochen der da abliefert....die Begeisterung über die Auszahlung hielt sich doch merklich in Grenzen....lt. seiner Aussage nicht weit weg vom BWK bei dem er zuvor abgeliefert hatte....
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Rebenhopser » Sa Nov 01, 2014 13:18

dermitdemwolf hat geschrieben:Das ist es ja eben nicht das hier unterboten wird.... die kleinen können Nischen bedienen mit deutlich besseren Erlösen als der BWK Wein bei Aldi/ Lidl bringt...

Die kleinen haben aber deutlich höhere Kosten/ltr, und alle haben nicht in den Nischen einen Platz!

Kaufland verdient auch mehr an teureren Produkten, die haben nicht das Interesse nur billig anzubieten, die wollen nur günstiger sein als die Mitbewerber. Hier liegt das Problem.
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon µelektron » Sa Nov 01, 2014 14:11

Rebenhopser hat geschrieben:
dermitdemwolf hat geschrieben:Das ist es ja eben nicht das hier unterboten wird.... die kleinen können Nischen bedienen mit deutlich besseren Erlösen als der BWK Wein bei Aldi/ Lidl bringt...

Die kleinen haben aber deutlich höhere Kosten/ltr, und alle haben nicht in den Nischen einen Platz!

Kaufland verdient auch mehr an teureren Produkten, die haben nicht das Interesse nur billig anzubieten, die wollen nur günstiger sein als die Mitbewerber. Hier liegt das Problem.


und das sogar doppelt, zum Einen weil sich die Katze in den Schwanz beißt, zum Anderen weil der Verbraucher oft mit Billig (nicht mit günstig zu verwechseln) eben auch schlecht assoziiert.
Gerade da ist der Handel einfach komplett blind auf dem Auge.
Das führte in den frühen neunzigern dazu, dass MTh komplett einbrach und Anfang der 2000er der Dornfelder.
Beim Dornfelder ist es mittlerweile schon soweit, dass wenn ich auf der Messe Dornfelder anbiete die Kunden ablehnen (nein, sowas trinken wir nicht), den Rotwein ohne Sortenangabe (der selbe Wein (gleiche Füllung)) aber als Lecker bewertet und gekauft wird.
Nach meinen Beobachtungen vom Flaschenverkauf dreht der Markt aber eh wieder nach weiß ... ist wie bei den Klamotten, die Röcke werden kürzer und länger, nur werden die Produktzyklen immer kürzer scheint mir.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon dermitdemwolf » Sa Nov 01, 2014 14:36

Ich versteh das so langsam hier nicht mehr....
ich finde wir drehen uns im Kreis....ein Thema zig Ansichten (wie es ja auch sein soll)....der große Lösungsansatz der unsere Erträge ordentlich nach Oben treibt war bisher ja offensichtlich nicht dabei. Die Weinwelt ist halt wie sie ist.Ich denke alle Winzer unter einen Hut zu bekommen wäre so wie wenn CDU, SPD, Grüne usw. bei einer Bundestagswahl 95% bekommen würden. Also kann sich jeder vorstellen wie wahrscheinlich das ist......
Ich für meinen Teil kann nur darauf verweisen was bei uns ausbezahlt wird. Wie das letztendlich zustande kommt erschließt sich mir nicht.
Ich konzentriere mich darauf mit meinem angeeigneten Neberwerblerwissen das Bestmögliche im Weinberg aus meinen Anlagen herauszuholen sowohl im Hinblick auf Quantität als auch in Punkto Qualität - was bisher an Auszahlung dabei herausgekommen ist genügt meinen Ansprüchen.Für Verkauf/ Vertrieb sind andere zuständig.
Natürlich könnte es immer mehr sein....aber realistisch betrachtet wirds auch in Zukunft keine großen Spielräume für mehr Auszahlung geben. Das Ziel wird vielmehr sein das bisher erreichte Niveau zu halten event. mit leichten Steigerungen.
Das es bei den Vollerwerblern z.T. nicht rosig aussieht ist ja hier im Forum ersichtlich. Da sind wir Nebenerwerbler wesentlich starpazierfähiger da es da auf ein bisschen mehr oder weniger am Ende des Jahres auch wirklich nicht ankommt, bei mir zumindest geht die Welt nicht unter wenn`s mal weniger als im Vorjahr gibt.
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Irgendenner » Sa Nov 01, 2014 15:48

Rebenhopser hat geschrieben:
dermitdemwolf hat geschrieben:Das ist es ja eben nicht das hier unterboten wird.... die kleinen können Nischen bedienen mit deutlich besseren Erlösen als der BWK Wein bei Aldi/ Lidl bringt...

Die kleinen haben aber deutlich höhere Kosten/ltr, und alle haben nicht in den Nischen einen Platz!

Kaufland verdient auch mehr an teureren Produkten, die haben nicht das Interesse nur billig anzubieten, die wollen nur günstiger sein als die Mitbewerber. Hier liegt das Problem.


die kleinen können bzw dürfen teilweise aber nicht den LEH bedienen wegen fehlender mengen oder IFS zertifizierungen etc...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon freddy55 » Sa Nov 01, 2014 18:20

Aber die kleinste WG im Markräflerland (also MT u. Gutedel,wenig Spg.) hat die beste Auszahlung (angeblich), stand im Badischen Propagandablatt (BWZ).
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon freddy55 » Sa Nov 01, 2014 18:23

Kaiserstuhl hat geschrieben:das Problem ist doch die Vermarktung, solange wir in Baden über 30 Genossenschaften haben die gegeseitig konkurieren wird es nie Berguff gehen!
Das was in den letztn Jahren bei uns erhöht wurde, dekte nicht mal den anstieg der Produktionkosten. Den Grossen LEH und Discounter kann mann nur gemeinsam gegeübertreten, heute ist doch die Regel das sich die Käufer bei Aldi, lidl... und co die Klinke in die Hand geben und so von den aufkäufern gegenseitig ausgespielt werden.


Vollkommen richtig.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon freddy55 » Sa Nov 01, 2014 18:24

rebenhopser88 hat geschrieben:und die Konkurrenz 50% aus dem Ausland die Weine die stehen hier billiger im Regal als im Herkunftsland.
Muss man auch berücksichtigen das Rad lässt sich nicht mehr zurückdrehen.
Allein der Transport ein Container von Hamburg nach München kostet mehr als von Neuseeland nach Hamburg


Auch richtig.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon hh85 » Sa Nov 01, 2014 18:36

Ja es wird ruhiger,... weil sich bei entsprechenden Zahlen jeder ausrechnen kann, wieviel man am Ende verdient und das weiß ich vom Herr xy in abc auch nicht genau.
Wir brauchen auch in Zukunft einen auskömmlichen Erlös aus unseren Rebflächen. Dies erreichen wir nur wenn entsprechende Vermarktungsstrukturen und -Ideen geschaffen werden. In Württemberg ist man da durch Fusionen schon etwas weiter gekommen. Man denkt falsch, wenn man davon ausgeht, dass Kosten gesenkt werden müssen.
Das Ziel soll sein Erlöse zu steigern bzw. zu halten und nicht immer mehr Rabatte zu geben. Die LEHs brauchen einen starken Partner gegenüber. Als Verkäufer sollte man in die Lage kommen, dass sein Produkt unbedingt gebraucht wird (Bsp. Cola: Ohne Cola würde im Sortiment was fehlen; Umsatz würde zurückgehen...) Doch noch eine Zahl: Im Schnitt sollten wir 12.-15.000 eur/ha auf Dauer haben! Mit Premiumproduktion und entsprechender Sortenstruktur kann auch mehr erlöst werden. (Bsp. Traminer).
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon freddy55 » Sa Nov 01, 2014 18:38

Irgendenner hat geschrieben:also eigentlich ist es ja genau das was die ganzen kellereien wollen...möglichst hochqualitative weine für dumpingpreise verkaufen...und die badener und württemberger genossenschaften machen da schön mit...


So weit ich informiert bin machen die Würtemberger das aber deutlich besser als die Badener, da läuft der verkauf an Aldi u. Co nur über den WZW, oder ist das nicht mehr so? Und die Würtemberger trinken den größten Teil selber und haben deutlich bessere Erlöse als Baden, und das trotz besserer Qualität in Baden.
Wers nicht glaubt, es gibt ja jedes Jahr die Staatliche Statistik, da kann man dann nachlesen daß die Faßweinproduzenten in Pfalz und NR die höchsten Betriebsgewinne haben und die Genossenschaftswinzer in BaWü haben die rote Lampe.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon freddy55 » Sa Nov 01, 2014 18:50

hh85 hat geschrieben:Ja es wird ruhiger,... weil sich bei entsprechenden Zahlen jeder ausrechnen kann, wieviel man am Ende verdient und das weiß ich vom Herr xy in abc auch nicht genau.
Wir brauchen auch in Zukunft einen auskömmlichen Erlös aus unseren Rebflächen. Dies erreichen wir nur wenn entsprechende Vermarktungsstrukturen und -Ideen geschaffen werden. In Württemberg ist man da durch Fusionen schon etwas weiter gekommen. Man denkt falsch, wenn man davon ausgeht, dass Kosten gesenkt werden müssen.
Das Ziel soll sein Erlöse zu steigern bzw. zu halten und nicht immer mehr Rabatte zu geben. Die LEHs brauchen einen starken Partner gegenüber. Als Verkäufer sollte man in die Lage kommen, dass sein Produkt unbedingt gebraucht wird (Bsp. Cola: Ohne Cola würde im Sortiment was fehlen; Umsatz würde zurückgehen...) Doch noch eine Zahl: Im Schnitt sollten wir 12.-15.000 eur/ha auf Dauer haben! Mit Premiumproduktion und entsprechender Sortenstruktur kann auch mehr erlöst werden. (Bsp. Traminer).


Hast fast recht, aber auch 15.000 € sind auf Dauer nicht genug. Wenn ich meine Kosten ansehe, egal was ich kaufe kostet fast alles heute in € wie vor 25 Jahren in DM, und das bilde ich mir nicht nur ein das ist so, aber mein Umsatz ist in € die Hälfte, das passt nicht mehr zusammen, da kannst du Kosten sparen wie du willst.
Und Premium? Davon träumen alle, aber der größte Teil der Konsumenten will oder kann nicht nur Premium.
Ich auch nicht.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon freddy55 » Sa Nov 01, 2014 18:54

Aber mal was Positives, ich finde es gut daß diese Diskussion mal läuft. Vielleicht wachen unsere Vermarkter doch mal auf.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
283 Beiträge • Seite 14 von 19 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 19

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki