Platz-hirsch hat geschrieben:Die Frage ist doch, welcher Betrieb mit 10 ha Wald kann 5000€ Abschreibung erwirtschaften?
Bei entsprechenden großen Betrieben oder zusätzlicher Landwirtschaft mag das vielleicht aufgehen.
Gruß
Das ist der Punkt, den Bengel... nicht begreifen will oder kann.
Abschreibungen nutzen nur dem, der diese auch wirklich bedienen kann.
Die ca. 10 FM/ha jährlichen Zuwachs fährt der LU für 100( wenn vorgeliefert) - 200€ ( bei befahrbaren Flächen direkt aus dem Einschlag) .
Dann kommt ja zum eigenen RW noch Wartung, Unterbringung, Zufahrzeug, Fahrerentlohnung....dazu.
Da könnt Ihr rechnen, wie Ihr wollt.
Ohne ausreichenden Einsatzumfang ist auch ein 40% geförderter RW noch zu teuer und nutzt nur dem Lieferanten und der Bank.
Selbiges gilt analog auch für eine neue Profisäge, Winde,SSA oder sonstiges.
Und noch mal; ich gönne jedem seine Förderung!
Aber bleibt doch bitte trotzdem ehrlich und belügt Euch nicht selbst bei der Wirtschaftlichkeit!
Vielleicht liegen meine Bedenken auch an der getrennten Kostenstellenrechnung, die ich seit 15 Jahren praktiziere.?
Und nebenbei bemerkt:
Wer ab jetzt eine gute Gebrauchtmaschine für mehr als 50% des Neuwertes kauft, hat das Förderprogramm nicht begriffen.
