Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 9:51

Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1253 Beiträge • Seite 59 von 84 • 1 ... 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62 ... 84
  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon plenter » Do Jan 28, 2021 18:53

na ja, "entschieden" würde ich dem nicht widersprechen.

ich bezahle hier in österreich pro hektar wald und jahr €320 sozialversicherung (krankenkasse, pension) ... dazu noch mal €100 pro hektar und jahr kosten für maschinenabschreibung, treibstoffe, etc.
und nein, ich bin garantiert nicht übermechanisiert.

das sind beim derzeitigen durchnittlichen holzpreis pro hektar und jahr 5 festmeter holz 2b.
nur damit die kosten gedeckt sind.

was soll denn da im schnitt übrig bleiben? mit zig käferflächen, sturm- und schneeschadflächen die auf jahrzehnte nichts mehr abwerfen.
auf den übrig gebliebenen 2/3 der flächen muss ich also den gesamten zuwachs für die kostendeckung entnehmen.

der wald ist ein hobby, und wenn es mal über 20 hektar geht ein hobby für das die gesamte freizeit draufgeht.
nicht mehr und nicht weniger.
plenter
 
Beiträge: 184
Registriert: Fr Dez 11, 2020 7:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Bengelerber » Do Jan 28, 2021 18:57

Falke hat geschrieben:
Bengelberger hat geschrieben:Wirtschaftlich betrachtet ist Wald eh schon Wahnsinn.

Dem möchte ich entschieden widersprechen!

A. aus Ö.


Ich weiß ja nicht, wie viel in Ö. der Wald kostet. In meiner Gegend werden Kahlschlagflächen für 5-8€ pro Quadratmeter verkauft. Wie man da eine vernünftige Wirtschaftlichkeit realisieren möchte, ist mir schleierhaft.
Bengelerber
 
Beiträge: 483
Registriert: Do Aug 06, 2020 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Brenner77 » Do Jan 28, 2021 19:11

Stini1976 hat geschrieben:Hallo
ich hab auch einen Antrag gestellt für einen Rückewagen Palms Funkseilwinde und Motorsäge .
Hab 13 ha Wald und Hackschnitzelheizung.
Rechnen wird sich das nicht ist mir Klar aber rechnet es sich wenn ich z.B Duglasien Tannen oder ähnliches aus der Baumschule kaufe und es nicht mehr ernten kann.
Zum Thema Steuern noch mal mein Steuerberater schaut immer mit was ich besser fahre 55 % für das Verkaufte Holz absetzen oder die Abschreibung der Maschinen.


Rein wirtschaftlich gesehen wird es keine Rentabilität geben, egal wie man die Rechnung dreht und wendet. Bei korrekter und realistischer Vollkostenrechnung zumindest.
Jeder muss halt für sich selbst entscheiden inwieweit die "weichen" Faktoren für einen zählen.
Bei uns werden mit beantragter Funkwinde, Rückewagen und den neuen Motorsägen insgesamt ca. 20 ha bewirtschaftet.

Für mich persönlich zählt dabei an erster Stelle die knappe Zeit. Die wird die nächsten Jahre sicher nicht mehr werden, die Arbeit aber schon befürchte ich. Ich möchte das so effektiv wie möglich gestalten.
Bislang wars mit mechanischer Winde, umgebautem Ladewagen (aufladen von Hand) und Heckcontainer zeitlich absolut grenzwertig, wenn dann noch Käfernester oder Wind-/Schneebruch dazu kommen wars leider so dass die Arbeiten oft erst zu spät zu bewältigen waren. Dazu kommt noch der gesundheitliche Aspekt, sich die Arbeit einfach zu erleichtern.
Zudem sind die Zeitfenster in denen es von der Witterung her "vernünftig" ist im Wald zu arbeiten immer enger, zumindest gefühlt. Wenn dann noch die sowieso knappe Zeit dazu kommt muss es wenns passt effektiv gehen.

Wie gesagt, ich gönne jedem die Geräte die er für richtig hält. In meinem Fall wäre der Rückewagen früher oder später sowieso gekommen, die Funkwinde war quasi schon verhandelt.

MfG
Brenner77
 
Beiträge: 137
Registriert: Mi Jan 09, 2008 12:02
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon plenter » Do Jan 28, 2021 19:26

wobei sich die frage stellt ob man mit rückewagen überhaupt schneller ist ;)

hier bei uns kann man im bestand selbst eigentlich gar nicht fahren ... alles muss mit der winde an die wege gezogen werden. von dort aus fährt es mir der lohner mit einem ernsthaften gespann aus.

an meinen 80ps traktor könnt ich ja sowieso nur einen 8to spielzeugwagen(-kran) dranhängen ... ich spar mir also zeit, rückewagen und einen zweittraktor. bzw wenn ein einziger größerer, dann das umspannen.

für mich passt das eigentlich ganz gut, mit allen vor- und nachteilen.
plenter
 
Beiträge: 184
Registriert: Fr Dez 11, 2020 7:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Brenner77 » Do Jan 28, 2021 19:31

plenter hat geschrieben:wobei sich die frage stellt ob man mit rückewagen überhaupt schneller ist ;)

hier bei uns kann man im bestand selbst eigentlich gar nicht fahren ... alles muss mit der winde an die wege gezogen werden. von dort aus fährt es mir der lohner mit einem ernsthaften gespann aus.

an meinen 80ps traktor könnt ich ja sowieso nur einen 8to spielzeugwagen dranhängen ... ich spar mir also zeit, rückewagen und einen zweittraktor. bzw wenn ein einziger größerer, dann das umspannen.

für mich passt das eigentlich ganz gut, mit allen vor- und nachteilen.


Hier gibts leider keinen Lohner. Bislang haben wir das mit der Winde rausgezogen, dann aufgesägt und von Hand in den Heckcontainer gewuchtet.
Dazu kommt noch, dass die Waldstücke verstreut sind und zum Teil längere Fahrwege nötig sind.
Da geht das deutlich schneller wenn du dann halt mal 10 oder 12 Ster drauf hast.

Für das Laden auf den umgebauten Ladewagen (der übrigens am Ende ist) brauchst mit der Palettengabel halt viel Platz und dann hast vielleicht 5 Ster dabei, im besten Fall 7.
Aber damit auf der Straße ist auch, sagen wir mal grenzwertig...
Brenner77
 
Beiträge: 137
Registriert: Mi Jan 09, 2008 12:02
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Role77 » Fr Jan 29, 2021 14:05

Servus.
Nochmal zurück zum Versteuern.
Habe beim Spaziergang meinen Steuerberater getroffen und ihn wegen der Förderung gefragt. Er kennt diese Förderung und hat gesagt das diese definitiv versteuert werden muss.
Ob, wann, wie lange, wieviel und und und hängt vom einzelnen Betrieb ab.
Er hat mir da etliches dazu erzählt was ich nicht verstanden habe, aber letztendlich hat er mir gesagt das für mich diese Förderung nicht so attraktiv wäre wie für andere. Bei mir würde ein nicht unerheblicher Teil von den 40% wieder durch andere Sachen aufgefressen.
Somit kommt es auf den einzelnen an ob das so lukrativ ist wie manche meinen.

Gruß Role

Achja, er sagte auch das manche meinen das sie ihre jungen gebrauchten Maschinen verkaufen möchten um so einen super Deal zu machen. Das geht natürlich nur wenn die Maschine nicht in der Steuer angegeben wurde da ansonsten der Verkaufserlös wieder Steuerpflicht werden würde. Unter der Hand zu verkaufen birgt dann die Gefahr einen Kontrolle ob die Gerätschaften noch vorhanden sind.
Kontrollstaat Deutschland sage ich nur!
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon fasti » Fr Jan 29, 2021 14:26

Die Förderung ist schlichtweg als Einnahme im entsprechendem Wirtschaftsjahr zu berücksichtigen. Die gekaufte Maschine kann man abschreiben, nämlich zum netto Rechnungsbetrag über mehrere Jahre und die Kreditrate als Betriebsausgabe geltend machen. Als Pauschalierer kann man noch die Mwst als sofortige Betriebsausgabe geltend machen; bei der Regelbesteuerung wird es mit der gezahlten Vorsteuer verrechnet.

Die Afa und die Rate (+ ggfs. Mwst) werden im ersten Jahr aber vermutlich deutlich unter der erhaltenen Förderung liegen, so dass ein höherer Gewinn entsteht und somit höhere Einkommenssteuern anfallen. Außer du hast weitere hohe Betriebsausgaben, die die Förderung kompensieren.

Von daher zahlt man in gewisser weiße einen Teil der Förderung selbst über ggfs. höhere Steuern. Von daher sollte man die 40% Förderung als "Bruttoförderung" sehen und alle anderen damit verbunden Kosten/Zahlungen (Zinsen für den Kredit, Steuer. etc.) mal grob überschlagen ob die "Nettoförderung" wirklich so interessant ist. Vor allem verkaufen viele ihre Gebrauchtmaschinen im Zuge dessen und das erhöht nochmal die Einnahmen (wenn davor als Anlage im Betrieb geführt...). Wenn man sich dann gleichzeitig noch die Waldprämie holt kommen nochmal Einnahmen dazu...

Role77 hat geschrieben:Servus.
Nochmal zurück zum Versteuern.
Habe beim Spaziergang meinen Steuerberater getroffen und ihn wegen der Förderung gefragt. Er kennt diese Förderung und hat gesagt das diese definitiv versteuert werden muss.
Ob, wann, wie lange, wieviel und und und hängt vom einzelnen Betrieb ab.
Er hat mir da etliches dazu erzählt was ich nicht verstanden habe, aber letztendlich hat er mir gesagt das für mich diese Förderung nicht so attraktiv wäre wie für andere. Bei mir würde ein nicht unerheblicher Teil von den 40% wieder durch andere Sachen aufgefressen.
Somit kommt es auf den einzelnen an ob das so lukrativ ist wie manche meinen.

Gruß Role
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Bengelerber » Fr Jan 29, 2021 16:15

Wenn ich das ganze Halbwissen hier so lese, bekomme ich Hodenschmerzen. Ziehend.
Bengelerber
 
Beiträge: 483
Registriert: Do Aug 06, 2020 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Role77 » Fr Jan 29, 2021 16:36

Bengelerber hat geschrieben:Wenn ich das ganze Halbwissen hier so lese, bekomme ich Hodenschmerzen. Ziehend.

Leck mich am Arsch!!
Dann muss ich mir aber schleunigst einen neuen Steuerberater suchen!! :shock:
Bengelerber, hast du nicht Zeit?? :lol:

Wie gesagt, wurde mir von meinem Steuerberater so gesagt, ich denke der weiß wovon er redet, macht das ja beruflich im Gegensatz zu anderen hier.

Für mich endet dieses Thema hier.


Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Bengelerber » Fr Jan 29, 2021 16:56

Role77 hat geschrieben:
Bengelerber hat geschrieben:Wenn ich das ganze Halbwissen hier so lese, bekomme ich Hodenschmerzen. Ziehend.

Leck mich am Arsch!!
Dann muss ich mir aber schleunigst einen neuen Steuerberater suchen!! :shock:
Bengelerber, hast du nicht Zeit?? :lol:


Ich bin kein Steuerberater und darf das somit auch nicht. Aber frag doch bitte Deinen Berater, ob das die EINZIGE Möglichkeit ist. Aus meiner Sicht ist das, was Du geschildert hast, EINE Möglichkeit von ZWEIEN.
Aber wie gesagt. Es ist nur meine laienhafte Ansicht der Rechtslage. Ich werde euch aber berichten, wie es letztenendes in der Bilanz steht.
Bengelerber
 
Beiträge: 483
Registriert: Do Aug 06, 2020 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Role77 » Fr Jan 29, 2021 17:49

Servus
Also was du nicht kapiert ist das die Förderung als Einnahme in deine Buchhaltung einfließt.
So wie ich es verstanden habe kannst du
A: Förderung als Einnahme verbuchen, 100% vom Investpreis abschreiben
B: Investpreis - Förderung = Neuerpreis abschreiben.
Wie sich beide Fälle bei dir auswirken und in wie weit du dann mehr oder weniger Steuern zahlst hängt von deinem Betrieb ab. Darum kann man auch nicht Pauschal sagen das die Investition mit 40% gefördert wird, kommt auf die Bilanz vom Betrieb an.

So, nun war es das letzte Mal das ich in dem Thema geschrieben habe, bin auch kein Steuerberater und habe nur das wieder gegeben was mir gesagt wurde.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Bengelerber » Fr Jan 29, 2021 18:45

Role77 hat geschrieben:A: Förderung als Einnahme verbuchen, 100% vom Investpreis abschreiben
B: Investpreis - Förderung = Neuerpreis abschreiben.


Genau das sind die zwei Möglichkeiten.

Allerdings ist deine Schlussfolgerung nicht richtig. Leider.

Ich habe das neulich ja schon an einem Beispiel veranschaulicht.
Bengelerber
 
Beiträge: 483
Registriert: Do Aug 06, 2020 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Role77 » Fr Jan 29, 2021 19:03

Ja, von mir aus glaubst du was du willst, ich kenne mich nicht aus und habe mich deswegen befragt. Am besten du gibst Weiterbildungen für Steuerberater. :lol:

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Bengelerber » Fr Jan 29, 2021 19:10

Role, ich denke, Dein Steuerberater hat schon Ahnung.

Das Missverständnis könnte mMn damit zusammen hängen:
Role77 hat geschrieben:Er hat mir da etliches dazu erzählt was ich nicht verstanden habe...



Nix für Ungut.
Der Bengel
Bengelerber
 
Beiträge: 483
Registriert: Do Aug 06, 2020 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Bibbler » Fr Jan 29, 2021 19:24

Das mit der Steuer habe ich schon mal gesagt.

@ Rolle, reg dich nicht auf über den "Bengel".
Der hat es in den sechs Monaten wo er im Forum bei den meisten ja schon versaut. Wahrscheinlich hat er im normalen Leben keine Freunde.
Also einfach ignorieren, bin ja gespannt ob er uns auch daran teilhaben lässt wenn wir recht behalten sollten.
n8
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1253 Beiträge • Seite 59 von 84 • 1 ... 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62 ... 84

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, 309erwolfi, aleandreas, Bing [Bot], Deutz D4005, DST, Fabian1, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki