Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 15:11

Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
159 Beiträge • Seite 4 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Forstjunior » Mi Jul 24, 2019 6:33

@bastler22
Also mach mal halblang. Es gibt auch User hier im Forum, welche mit Fuchse gut klar kommen, dass kannst du mir glauben. Ich persönlich bin da zu jedem User neutral eingestellt. Also einfach mal ein bischen neutraler bleiben und gut ist die Sache. Manche tun fast immer so als, wenn sie den ganzen Tag dadurch genervt werden.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon rima0900 » Mi Jul 24, 2019 9:01

Obelix hat geschrieben:Mechanisierung schafft Verbundenheit zum Wald. Wenn's Spass mach, noch besser.
Aber die emotionale Ebene, die die Verbundenheit zum eigenen Wald schafft, ist viel wichtiger.

Naja, ich behaupte man sieht mehr von seinem Wald wenn man Kontrollgänge macht, als wenn man auf dem Schlepper sitzt und rückt oder am Ausasten ist.

bastler22 hat geschrieben:Man sieht es ganz klar, überall wo Fuchse rum mischt, gibt es Unfrieden im Forum. Die Leute wussten damals schon wieso niemand die Mitfahrgelegenheit bei ihm haben wollte
Ich würde ihn rigoros sperren.

Wer im Glashaus sitzt... Ist ja nicht so, dass es bei dir viel besser wäre :wink:

Groaßraider hat geschrieben:@Rima,
So hat halt jeder andere Gegebenheiten und daraus resultierende Aufgaben.
Unsere sind halt nunmal so!
Alles gut. Ich habe hier eine Frage gestellt, mehr nicht.....

Nichts anderes wollte ich ausdrücken und eben andere Herangehensweisen aufzeigen. Bei uns ist auch nicht alles im Lohn, aber prinzipiell ginge es :prost:
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon 2250 » Mi Jul 24, 2019 10:25

Ich finde einen Trecker mit Winde braucht man nicht wenn man Wald hat es gibt zuverlässige Lohner.Allerdings wenn es Spaß macht warum nicht das kann ja jeder für dich selbst entscheiden.
Manche fahren zweimal im Jahr in Urlaub andere kaufen Maschinen. ( das ist nicht negativ gemeint)
Ich kenne einen Waldbauer der hat 25 ha und Trecker pkus Winde der Wald ist wie geleckt .
Ich habe noch Landwirtschaft und da kommt man ohne Traktor schlecht zurecht. Dafür kann ich dann die Trecker mit im Wald einsetzen man benötigt nur das Anbaugerät (Winde)
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Falke » Mi Jul 24, 2019 10:39

Ich kann mir die Bewirtschaftung meiner 8 ha Wald ohne eigenen Traktor nicht vorstellen.

Vatern und mir hat dazu aber über 40 Jahre lang ein 15 PS Traktor genügt. Und eine Motorsäge. Und ein Stück Stahlseil und paar Ketten ...
Erst als ich das mit Ü50 hauptberuflich angegangen bin, hab ich mich nach einem etwas stärkeren Traktor (45 PS) umgesehen. Und nach 'ner Seilwinde (3 t) ...

Wenn ich mir die Waldnachbarn meines größten Waldstückes ansehe, gibt es da alle Varianten:

Im Norden der Pfarrwald, wo alles vom Lohner gemacht wird. Seit im Pfarrhof eine HS-Heizung steht, werden sogar Pflegemaßnahmen durchgeführt!
Im Osten ein Pensionist mit vergleichbarer Waldausstattung, aber mit einem neuen 100 PS LinTrac (100k €), Funkwinde, 25 t Spalter. Macht nur Brennholz.
Im Süden ein Pensionist mit einem 15 PS Traktor wie ich einen hatte. Heckkiste und Kegelspalter. Macht nur Brennholz.
Im Westen eine Erbin aus der Stadt (kurz vor der Pension). Hat zwar den Hof mit zwei Traktoren und viel PiPaPo geerbt, hat aber noch keine Stunde im Wald gearbeitet.
Käferholz beseitigt dort der LU (oder ich).

Ich selber bin fast jeden Tag im Wald.
Für Kontrollgänge fahr' ich bis dorthin aber mit dem Fahrrad ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25795
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon DST » Mi Jul 24, 2019 12:03

Das Ziel des Waldbesitzers ist ein wichtiger Grund.

Ist dem Eigentümer der Wald egal und er möchte keine Arbeit damit haben, dann kann ein LU die gewinnbringenden Arbeiten erledigen.
Kostenintensive Arbeiten wie Anpflanzen oder Jungbestandspflege bleiben dann halt aus.
Kalamitäten macht kpl der LU.

Hat der Waldbesitzer Freude am Wald und an der Waldarbeit, will den Wald nach seinen Wünschen umbauen, hegen und pflegen,
wird er sich die notwendigen Maschinen und Gerätschaften zum Teil oder kpl zulegen, je nachdem wieviel Freizeit er dafür nutzen kann und will, und welche finanziellen Möglichkeiten vorhanden sind.

Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor ist durchaus möglich.

Kommt halt drauf an wieviel Eigenleistung man investiert.

0% Eigenleistung geht ohne eigenen Traktor.

100% Eigenleistung geht kaum sinnvoll/ zeitraubend/ kräfteschonend ohne eigenen Traktor.

Der Bereich zwischen 0 und 100% ist abhängig von den persönlichen Vorlieben, den Möglichkeiten und auch von der Flächengröße.

0,5 Ha Jungwald kann man auch ohne Traktor voll selbst bewirtschaften.

Ob man aber bei 20 - 50 - 100Ha überhaupt noch selbst Hand anlegt oder einfach alles über LU macht ist auch gut zu überlegen.


Auf die Frage des TE gibt es wohl kaum die EINE Richtige Antwort.
Eher viele Möglichkeiten.

P.S. Es ist mir egal wie ein TE mit Vornamen heißt oder wer hinter dem Nickname steht.

Ordentliche Frage bekommt ordentliche Antwort.

Diejenigen die hier in diesem Thread gleich mit Beleidigungen rumwerfen machen genau das was Sie bei anderen ständig kritisieren.

Mal Nachdenken??

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Falke » Mi Jul 24, 2019 14:04

DST hat geschrieben:100% Eigenleistung geht kaum sinnvoll/ zeitraubend/ kräfteschonend ohne eigenen Traktor.


Müsste wohl heißen: 100% Eigenleistung geht kaum sinnvoll/ zeitsparend/ kräfteschonend ohne eigenen Traktor. :wink:

(Ich weiß, manche sind von solchen Korrekturen genervt ...)

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25795
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon DST » Mi Jul 24, 2019 21:29

Ja, so wars eigentlich gemeint ;-)
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Groaßraider » Do Jul 25, 2019 0:04

DST hat geschrieben:Diejenigen die hier in diesem Thread gleich mit Beleidigungen rumwerfen machen genau das was Sie bei anderen ständig kritisieren.

Mal Nachdenken??

Gruß Daniel


Denken ist für diese Menschen nicht möglich. Vergeblich Daniel.

Die Frage bezieht sich auf größeren Waldbesitz, dann schreibt einer er kann es auch mit dem PKW heimfahren........ :lol:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Kormoran2 » Do Jul 25, 2019 0:08

Ich muß dich korrigieren. Deine Frage lautet, ob Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor möglich ist. Mehr steht nicht in deiner Frage, Fuchse.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Groaßraider » Do Jul 25, 2019 0:12

Du muss nix korrigieren, nur Lesen!
Steht doch alles im Eingangsbeitrag.
Soll ich ihn dir noch vorlesen und erklären?

Wie DST schrieb einfach mal nachdenken, ehe man die Gewehre lädt. n8
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Sottenmolch » Do Jul 25, 2019 0:27

Groaßraider, wenn du nur selbst etwas mehr überlegen würdest. In einem "größeren" Wald fällt selten nur "ein" Baum um, man hat selten nur "ein" kleines Käfernest....
Also, je größer der Wald, desto einfacher die Bewirtschaftung ohne eigenen Fuhrpark! Mein Waldnachbar bewirtschaftet ohne eigenen Fuhrpark 17700 Ha.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Kormoran2 » Do Jul 25, 2019 1:11

Zitat Fuchse:
Die Frage bezieht sich auf größeren Waldbesitz,


Fuchse, es geht um deine Frage. Nicht um den Beitrag. Aber wieso antwortest du mir überhaupt hier? Ich stehe doch auf deiner Ignoreliste! Schon vergessen?
Außerdem hast du gerade zu 100 % bestätigt, dass "Groaßraider"=Fuchse ist. Das wollte ich nur mal gerade feststellen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Groaßraider » Do Jul 25, 2019 1:27

Sottenmolch hat geschrieben:Groaßraider, wenn du nur selbst etwas mehr überlegen würdest. In einem "größeren" Wald fällt selten nur "ein" Baum um, man hat selten nur "ein" kleines Käfernest....
Also, je größer der Wald, desto einfacher die Bewirtschaftung ohne eigenen Fuhrpark! Mein Waldnachbar bewirtschaftet ohne eigenen Fuhrpark 17700 Ha.

Gruß


Es gibt in Franken keinen Privatwaldbesitzer mit 17700ha.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon rima0900 » Do Jul 25, 2019 6:41

Groaßraider hat geschrieben:Es gibt in Franken keinen Privatwaldbesitzer mit 17700ha.


Von privat steht da auch nix... denke er meint Staatswald.

Groaßraider hat geschrieben:Denken ist für diese Menschen nicht möglich. Vergeblich Daniel.
Die Frage bezieht sich auf größeren Waldbesitz, dann schreibt einer er kann es auch mit dem PKW heimfahren........ :lol:


Dann denk doch mal drüber nach, ob er vielleicht das Brennholz gemeint haben könnte, dass er für sich selbst braucht. Egal wie viel Wald jemand hat, er wird kaum etwas anderes als Brennholz nach Hause fahren....

Nur so zum Thema denken :wink:
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
159 Beiträge • Seite 4 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 11

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer, MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki