Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:43

Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
159 Beiträge • Seite 6 von 11 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Westi » Do Jul 25, 2019 18:22

Zu der Schere kann ich nichts sagen, hab aber einen Mulcher vom Jansen.
Ist jetzt im zweiten Jahr und war bisher gut 20h im Einsatz. Wird nicht geschont, allerdings haben sich die Keilriemen schon verabschiedet. Naja irgendwoher muss der Preis ja kommen.
Für das Geld tut er bisher was er soll ;)
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Kormoran2 » Do Jul 25, 2019 18:25

Westi, welchen Mulcher hast du denn? Ich habe bei meinen Heckmulchern bisher noch keinen Riemen erneuern müssen. Riemenspannung ist wichtig, wenn´s quietscht sollte man nachstellen.
Und wo läßt der Jansen das Zeug bauen?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Westi » Do Jul 25, 2019 18:45

Kommt alles aus China, sind aber etwas stabiler als zB. die vom Neuhaus.
Hab das Teil selbst bei Jansen abgeholt, da stehen Kistenweise die Maschinen rum. Musste den selbst zusammen bauen, weil er zusammengebaut nicht in die Kiste passt. War aber in zwei Stunden erledigt. Eigentlich musste nur das Aufnahmedreieck montiert werden.
Habe einen 1,75m Mulcher ohne Verstellung, ich glaub der heißt „EFG“, ist mit Hammerschlägeln.
Ich sag’s mal so: die Keilriemen sind die Sollbruchstelle und ich hab den in hohem Bewuchs schon arg gefordert.
Bin auch durch Hecken und Gehölz gefahren ;) Gequietscht hat es da nur einmal ... als zwei weg waren.
Aber dennoch hatten die eine andere Qualität als die, die ich jetzt vom LaMa-Händler geholt hab. Auch der Lack am Getriebe ist jetzt nicht der Beste. Aber er tut was er soll - das Mulchbild ist nicht schlecht, sogar recht fein.
Ein Profigerät ist natürlich auch was anderes.
Wenn Du mal hinfahren kannst, die haben auch einen Showroom, da kannst Dir alles anschauen.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Kormoran2 » Do Jul 25, 2019 19:54

Ist von mir 205 km weg. Da mache ich glatt mal eine Tour hin. Danke für deine Hilfe.
Besser die Riemen reißen als dass die Welle verbiegt. Ich hatte in meinem Mulcher mal einen Holzklotz stecken, der den Motor abgewürgt hat. Konnte ihn nur mit der Motorsäge herausholen. Da wäre mir schon lieber gewesen, die Riemen wären gerissen als dass die Welle mit 60 PS weitergedreht wird bis zum bitteren Ende.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Badener » Fr Jul 26, 2019 6:23

Wenn dann sollten die Riemen rutschen und nicht reißen.
Ich halte von dem Jansenzeugs irgendwie nichts. Ich weiß nicht wieso, aber ich hab da ein schlechtes Bauchgefühl.

Kleiner Nachtrag, Die eine Astschere sollte mMn hydraulisch links und rechts verfahrbar sein.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Westi » Fr Jul 26, 2019 6:41

Schon klar, war aber eine rein wirtschaftliche Entscheidung.
Ich habe nur etwa 3ha mehrmals im Jahr zu mulchen (Geilstellen und Überreste der Weidehaltung) und da war mit das was Fehrenbach oder die Italiener aufgerufen haben (auch für Gebrauchtmaschinen) schlicht zu teuer.
Habe auch lange hin und her überlegt, aber letztendlich tut er was er soll.
Beim Betrieb sind die Keilriemen schon hin und wieder durchgerutscht, wenn sich ein Ast verkeilt hatte. Auf der anderen Seite zerren ja 60 PS dran.
Aber die Keilriemen die drauf waren, haben extrem schnell komplett den Geist aufgegeben.
Ich denke, die Gummimischung war nicht so ganz optimal ;)
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon TMueller » Fr Jul 26, 2019 11:47

Sottenmolch hat geschrieben:... mein Waldnachbar hat nur 17000 Ha in der direkten Umgebung.

17000 ha in der direkten Umgebung? Ist das nicht in sich schon ein Widerspruch?

Selbst wenn es sich um ein zusammenhängendes Waldstück handelt - 17000 ha sind 10km x 17 km!!!
TMueller
 
Beiträge: 533
Registriert: Sa Mär 23, 2019 19:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Badener » Fr Jul 26, 2019 11:58

Es ist ein Kreis er muss in jede Richtung von seinem Haus 7358 Schritte machen um an die Grenze zu kommen ^^

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Waldschraat » Fr Jul 26, 2019 12:58

Der Kreis hätte also einen Durchmesser von 14,7 km!

Wenn die Diskussion etwas strukturiert würde, wäre das vielleicht zielführender. Wobei ich mir nicht sicher bin, wie das Ziel des Fragestellers wirklich aussieht.

Sachlich könnte man beispielsweise Waldbewirtschaftung größenabhängig wie folgt strukturieren:

bis 1 ha nur Brennholz
bis 10 ha, im Nebenerwerb / als Bauernwald mit Brennholz / Nutzholz
bis 50 ha
bis 200 ha
über 200 ha

Dann hätte man auch noch die Möglichkeit über die eigenen Ambitionen zu sprechen, die dahingehen ob der Einzelne mehr Waldbauer, Naturschützer, Maschinenfreak oder einfach nur Erbe ist. Letzterer hätte dann schon einen bestimmten Bezug zum Wald, sonst wäre er nicht in diesem Forum aktiv.

In diesem Sinne kann nun weiter debattiert werden, wie der Westerwälder schon angedeutet hat.

Herzliche Grüße aus der Eifel

W
Waldschraat
 
Beiträge: 218
Registriert: So Mär 03, 2013 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Obelix » Fr Jul 26, 2019 20:07

Waldschraat hat geschrieben: … Wenn die Diskussion etwas strukturiert würde, wäre das vielleicht zielführender. …
Sachlich könnte man beispielsweise Waldbewirtschaftung größenabhängig wie folgt strukturieren:

bis 1 ha nur Brennholz
bis 10 ha, im Nebenerwerb / als Bauernwald mit Brennholz / Nutzholz
bis 50 ha
bis 200 ha
über 200 ha

… In diesem Sinne kann nun weiter debattiert werden …

Danke für den Versuch. Aber wir haben das Jahr 2019 und nicht das Jahr 1979.

Bei uns in der FBG arbeiten immer weniger Mitglieder selbst Holz auf.
Die FBG wandert von Gebiet zu Gebiet mit Harvester und spricht die dortigen
Mitgliedern an, Ihre dortigen Flächen mit zu durchforsten. Da geben viele o.k.
und sind froh, mit allem nichts mehr zu tun zu haben. Und Geld ohne eigenes
zutun ein paar Wochen später auf dem Konto ist.

Die Forstwirtschaft mit eigenem Traktor sehe ich eigentlich nicht mehr.
Selbst aufarbeiten tun nur noch Mitglieder aus Spaß/Hobby, wo die Wirtschaftlichkeit
im Hintergrund steht.
Ich selbst trenne mich auch über kurz oder lang von den Maschinen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon forstfux1.0 » Fr Jul 26, 2019 23:17

Falke hat geschrieben:@Forstjunior
zu deinem Offtopic:
Es gibt bisher nur Indizien, aber keine Beweise, dass der User Groaßraider der frühere User Fuchse ist.
..


Hallo,
und was sagt man dazu: Der User Fuchse und der User Groaßraider posten hier im LT das gleiche Foto (sogar noch gleicher Dateiname) :wink:

Foto von 2019: (Groaßraider)
post1686449.html#p1686449

Foto 2015: (Fuchse)
post1317472.html#p1317472

Gn8
forstfux1.0
 
Beiträge: 153
Registriert: Di Apr 23, 2019 19:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jul 26, 2019 23:58

Na, dann ist ja nur eine logische Folge möglich. Fuchse hat den Admin getäuscht indem er einen neuen Account angemeldet hat obwohl er als Person sicherlich mit ausgiebiger Begründung gelöscht wurde.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon harley2001 » Sa Jul 27, 2019 4:56

Falls er sich unter diesem Namen normal verhält, sollte es jetzt gut sein.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon eclipso » Sa Jul 27, 2019 10:33

Kormoran2 hat geschrieben:Na, dann ist ja nur eine logische Folge möglich. Fuchse hat den Admin getäuscht indem er einen neuen Account angemeldet hat obwohl er als Person sicherlich mit ausgiebiger Begründung gelöscht wurde.


Wo liegt da der Sinn einer Löschung, sobald sich eine Person mit einem weiteren Account hier wieder anmelden darf, und wie in einem Beitrag weiter oben behauptet,
die identischen Bilder postet? :roll:
eclipso
 
Beiträge: 311
Registriert: Sa Jan 05, 2019 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft ohne eigenen Traktor

Beitragvon bastler22 » Sa Jul 27, 2019 13:14

Saubere Recherche Arbeit vom Forstfux, Respekt. Da sieht man, dass Fuchse nicht der hellste ist.

Ich hoffe dass Falke jetzt da die Konsequenz zieht und sich nicht auf der Nase rum tanzen lässt
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
159 Beiträge • Seite 6 von 11 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 11

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Niederrheiner85, Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki